Der Nürnberger Handwerkeraufstand 1348/49 in den zeitgenössichen Quellen und in der Literatur

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Nürnberger Handwerkeraufstand 1348/49 in den zeitgenössichen Quellen und in der Literatur by Louise Dober, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Louise Dober ISBN: 9783656341611
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Louise Dober
ISBN: 9783656341611
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Proseminar Stadt und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tatsache, dass es zur Zeit des Handwerkeraufstandes keine Chroniken von Handwerkern gab, lässt vermuten, dass die Darstellung des Aufstandes an sich nur durch die Seite der Patrizier dargestellt wurde. Die Chronisten Johannes Müllner und Sigmund Meisterlin wurde erst Jahre später damit beauftragt, eine Chronik zu schreiben, der Auftraggeber war der neue oligarchische Rat und die prominent präsente Kirche, dieser Umstand dürfte Aufschluss darüber geben, inwieweit sie durch die aktuelle politische Situation geprägt waren. Wie in jedem Aufstand gibt es eine treibende Kraft, und diese war er in Nürnberg die Schmiede. Die Macht die sie dabei hatten, wurde durch Alexander Schubert bereits bearbeitet sowie welche Aktionen sie ausführten. Eine Person hatte aber mehr Einfluss als beide Kaiser zusammen: Ulrich Stromer , Sympathisant Ludwigs, Mitglied des Rates vor, während und nach dem Aufstand und ein treuer Handlanger Karls IV. Es gibt nur wenige Arbeiten direkt über den Handwerkeraufstand, doch gerade der Aufsatz von Irene Stahl oder der höchst aufschlussreiche Beitrag von Alexander Schubert erleichtern dem Leser das Verständnis des brennenden Aufstandes in Nürnberg. Sehr wichtig für das allgemeine Bild der Stadt sind auch die Werke von Gerhard Pfeiffer und Rainer Elkar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Proseminar Stadt und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tatsache, dass es zur Zeit des Handwerkeraufstandes keine Chroniken von Handwerkern gab, lässt vermuten, dass die Darstellung des Aufstandes an sich nur durch die Seite der Patrizier dargestellt wurde. Die Chronisten Johannes Müllner und Sigmund Meisterlin wurde erst Jahre später damit beauftragt, eine Chronik zu schreiben, der Auftraggeber war der neue oligarchische Rat und die prominent präsente Kirche, dieser Umstand dürfte Aufschluss darüber geben, inwieweit sie durch die aktuelle politische Situation geprägt waren. Wie in jedem Aufstand gibt es eine treibende Kraft, und diese war er in Nürnberg die Schmiede. Die Macht die sie dabei hatten, wurde durch Alexander Schubert bereits bearbeitet sowie welche Aktionen sie ausführten. Eine Person hatte aber mehr Einfluss als beide Kaiser zusammen: Ulrich Stromer , Sympathisant Ludwigs, Mitglied des Rates vor, während und nach dem Aufstand und ein treuer Handlanger Karls IV. Es gibt nur wenige Arbeiten direkt über den Handwerkeraufstand, doch gerade der Aufsatz von Irene Stahl oder der höchst aufschlussreiche Beitrag von Alexander Schubert erleichtern dem Leser das Verständnis des brennenden Aufstandes in Nürnberg. Sehr wichtig für das allgemeine Bild der Stadt sind auch die Werke von Gerhard Pfeiffer und Rainer Elkar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freiheit und Schuld: Darstellung an den Gedanken Kants by Louise Dober
Cover of the book Der Islam und der Westen by Louise Dober
Cover of the book Suizidale Krisen: Diagnostik und Umgang im therapeutischen Prozess by Louise Dober
Cover of the book Produktlebenszyklusanalyse by Louise Dober
Cover of the book Der Positivismusstreit - Adornos Standpunkt by Louise Dober
Cover of the book Das Konzept der sozialen Marktwirtschaft by Louise Dober
Cover of the book The Chronology in William Faulkner's 'A Rose for Emily' by Louise Dober
Cover of the book Bedeutung der Messe im Business-to-Business-Bereich by Louise Dober
Cover of the book Die dramaturgische Konzeption in Platons 'Phaidon' by Louise Dober
Cover of the book Die Deutung des Akvarium-Songs ????? ? ???? als Perestroika-Hymne by Louise Dober
Cover of the book Identifikation und Darstellung der Gründe für das häufige Misslingen der Teamarbeit by Louise Dober
Cover of the book Eine historische Betrachtung der Großen Hungersnot 1846 - 1851 und ihres Einflusses auf die demografische Struktur Irlands by Louise Dober
Cover of the book Rollstuhlbasketball macht Schule (Unterrichtsstunde Klasse 6) by Louise Dober
Cover of the book Die Sozialisation Jugendlicher im digitalen Zeitalter und der Einfluss sozialer Online Netzwerke by Louise Dober
Cover of the book Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode im Bereich Breiten-, Gesundheits- und Fitnesssport by Louise Dober
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy