Der prinzipienorientierte Rechnungslegungsansatz der IFRS

Bestehende Widersprüchlichkeiten und ihre Auswirkungen im externen Rechnungswesen verdeutlicht am Beispiel der Bilanzierung von Marken

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Der prinzipienorientierte Rechnungslegungsansatz der IFRS by Patrick Wendlandt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Wendlandt ISBN: 9783638394314
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Wendlandt
ISBN: 9783638394314
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.2 Aufbau der Arbeit Im zweiten Abschnitt der Arbeit wird zunächst der prinzipienorientierte Rechnungslegungsansatz IFRS beschrieben. Der Schwerpunkt der Erläuterungen wird dabei auf die qualitativen Merkmale gelegt. Im Anschluss daran wird im dritten Abschnitt eine Darstellung der Bilanzierung und Bewertung von Marken nach den IFRS vorgenommen. Die sich ergebenden Konflikte zwischen den qualitativen Merkmalen sowie die aus ihnen bzw. aus der vom IASB vorgenommenen Gewichtung entstehenden Folgen für die Adressaten der Jahresabschlüsse und die Unternehmen werden im vierten Abschnitt dargestellt. Zur Veranschaulichung der praktischen Probleme, die sich durch die Widersprüchlichkeiten zwischen den einzelnen Merkmalen ergeben, werden zusätzlich die bei der Bilanzierung von Marken auftretenden Spannungsverhältnisse betrachtet. Im fünften Abschnitt werden die zuvor betrachteten Widersprüchlichkeiten und die vom IASB für die Bilanzierung von Marken gewählte Lösung im Vergleich zu der von anderen Standardsettern gewählten Lösung betrachtet. Im sechsten Kapitel der Arbeit wird schließlich eine abschließende Würdigung des allgemeinen Vorgehens des IASB bei auftretenden Widersprüchen aus einer investorenorientierten Sichtweise vorgenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.2 Aufbau der Arbeit Im zweiten Abschnitt der Arbeit wird zunächst der prinzipienorientierte Rechnungslegungsansatz IFRS beschrieben. Der Schwerpunkt der Erläuterungen wird dabei auf die qualitativen Merkmale gelegt. Im Anschluss daran wird im dritten Abschnitt eine Darstellung der Bilanzierung und Bewertung von Marken nach den IFRS vorgenommen. Die sich ergebenden Konflikte zwischen den qualitativen Merkmalen sowie die aus ihnen bzw. aus der vom IASB vorgenommenen Gewichtung entstehenden Folgen für die Adressaten der Jahresabschlüsse und die Unternehmen werden im vierten Abschnitt dargestellt. Zur Veranschaulichung der praktischen Probleme, die sich durch die Widersprüchlichkeiten zwischen den einzelnen Merkmalen ergeben, werden zusätzlich die bei der Bilanzierung von Marken auftretenden Spannungsverhältnisse betrachtet. Im fünften Abschnitt werden die zuvor betrachteten Widersprüchlichkeiten und die vom IASB für die Bilanzierung von Marken gewählte Lösung im Vergleich zu der von anderen Standardsettern gewählten Lösung betrachtet. Im sechsten Kapitel der Arbeit wird schließlich eine abschließende Würdigung des allgemeinen Vorgehens des IASB bei auftretenden Widersprüchen aus einer investorenorientierten Sichtweise vorgenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Bretton-Woods-System als Option eines Weltwährungssystems by Patrick Wendlandt
Cover of the book Consociational Democracy in Multiethnic Societies by Patrick Wendlandt
Cover of the book Der Umgang mit 'Jüdischen und Christlichen Parallelen' im Koran am Beispiel der Sure 12 by Patrick Wendlandt
Cover of the book Der strafprozessuale Beweisantrag und dessen Vereinbarkeit mit dem 'Fristenmodell' des BGH by Patrick Wendlandt
Cover of the book Das kleine Mathelehrbuch für alle, die ihr Wissen wieder auffrischen wollen by Patrick Wendlandt
Cover of the book Otto Friedrich von Gierke und die Bedeutung der sozialen Verbände für die Erforschung des Mittelalters by Patrick Wendlandt
Cover of the book Die Auswirkung des Klimas auf die Vegetation by Patrick Wendlandt
Cover of the book Was hilft bei Übergewicht im Kindes- und Jugendalter? Ernährungs-, Bewegungs- und andere Therapiemöglichkeiten by Patrick Wendlandt
Cover of the book Belastungsorientierte Auftragsfreigabe als Konzept zur Fertigungssteuerung bei Werkstattfertigung by Patrick Wendlandt
Cover of the book Die Bedeutung von Spielen im Englischunterricht der Grundschule by Patrick Wendlandt
Cover of the book Gezielter Abbau von aggressivem und depressivem Stress durch verschiedene Sportaktivitäten by Patrick Wendlandt
Cover of the book Zwei Staatsentwürfe - zwei Arten von Freiheit. Hobbes' 'Leviathan' und Rousseaus 'Gesellschaftsvertrag' im Vergleich by Patrick Wendlandt
Cover of the book Success factors of international Mergers & Acquisitions by Patrick Wendlandt
Cover of the book Innovation Diffusion Theory by Patrick Wendlandt
Cover of the book Analyse eines Lehrer-Schüler-Verhaltens auf Basis der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun by Patrick Wendlandt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy