Der Romgedanke bei Ammianus Marcellinus

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Der Romgedanke bei Ammianus Marcellinus by Niklas Engel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niklas Engel ISBN: 9783668369634
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niklas Engel
ISBN: 9783668369634
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar - Roma Aeterna, Sprache: Deutsch, Abstract: Rom, die urbs aeterna, stand im 4. Jahrhundert unter der Bedrängnis, ihren Selbstbehauptungsanspruch als caput mundi aufrecht zu erhalten. Durch die ständige Abwesenheit der Kaiser, die sich in den Residenzstädten Mailand, Trier und Konstantinopel aufhielten, hatte Rom seinen Status als Regierungssitz eingebüßt. Dennoch blieb Rom das kulturelle sowie geistige Zentrum und Mittelpunkt der heidnisch geprägten Bildung.Daher blieb es auch der Anspruch eines Historikers, der sich mit der römischen Geschichte befasste, in Rom zu verweilen und so an dem Ort zu schreiben, der die großen Geschichtsschreiber der römischen Antike hervorgebracht hatte. So zog es auch den aus Antiochia stammenden Ammianus Marcellinus nach Rom. Dieser erschuf mit seinen res gestae einen 'gewaltigen Schwanengesang, der den endgültigen Untergang des römischen Heidentums und der von ihm hervorgebrachten sittlichen Normen und gesellschaftlichen Formen begleitet.' Der Untergang des Heidentums geht sogleich auch mit dem für Ammian schmerzlichen Verlust der Bedeutung der paganen historischen Größe Roms einher, dem er in seinem Werk entgegenzuwirken versucht. So ist Rom, trotz der realpolitischen Schwächung der Stadt, Ammians Bezugspunkt und er setzt sich in zahlreichen Exkursen immer wieder mit der Stadt auseinander. Ammian verkennt dabei keineswegs die Realpolitik, doch er differenziert zwischen der politischen Rolle und dem ideellen Rang der Stadt und so erfährt in seinen Exkursen die gesellschaftliche Situation in Rom durchaus Kritik. Doch diese Kritik wächst aus seinem Romgedanken, dessen Wert in der glorreichen Vergangenheit und der verwirklichten virtus liegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar - Roma Aeterna, Sprache: Deutsch, Abstract: Rom, die urbs aeterna, stand im 4. Jahrhundert unter der Bedrängnis, ihren Selbstbehauptungsanspruch als caput mundi aufrecht zu erhalten. Durch die ständige Abwesenheit der Kaiser, die sich in den Residenzstädten Mailand, Trier und Konstantinopel aufhielten, hatte Rom seinen Status als Regierungssitz eingebüßt. Dennoch blieb Rom das kulturelle sowie geistige Zentrum und Mittelpunkt der heidnisch geprägten Bildung.Daher blieb es auch der Anspruch eines Historikers, der sich mit der römischen Geschichte befasste, in Rom zu verweilen und so an dem Ort zu schreiben, der die großen Geschichtsschreiber der römischen Antike hervorgebracht hatte. So zog es auch den aus Antiochia stammenden Ammianus Marcellinus nach Rom. Dieser erschuf mit seinen res gestae einen 'gewaltigen Schwanengesang, der den endgültigen Untergang des römischen Heidentums und der von ihm hervorgebrachten sittlichen Normen und gesellschaftlichen Formen begleitet.' Der Untergang des Heidentums geht sogleich auch mit dem für Ammian schmerzlichen Verlust der Bedeutung der paganen historischen Größe Roms einher, dem er in seinem Werk entgegenzuwirken versucht. So ist Rom, trotz der realpolitischen Schwächung der Stadt, Ammians Bezugspunkt und er setzt sich in zahlreichen Exkursen immer wieder mit der Stadt auseinander. Ammian verkennt dabei keineswegs die Realpolitik, doch er differenziert zwischen der politischen Rolle und dem ideellen Rang der Stadt und so erfährt in seinen Exkursen die gesellschaftliche Situation in Rom durchaus Kritik. Doch diese Kritik wächst aus seinem Romgedanken, dessen Wert in der glorreichen Vergangenheit und der verwirklichten virtus liegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book ITIL®-gestützte Implementierung von Identity Management by Niklas Engel
Cover of the book Aubin und Arendt: Rückbesinnung auf das Abendland oder totalitärer Bruch der Zivilisation? by Niklas Engel
Cover of the book Macht und Gewalt unter dem Aspekt der Geschlechterdifferenz by Niklas Engel
Cover of the book Die Bedeutung der Schariah im Islam by Niklas Engel
Cover of the book Flechten eines Zopfes aus Quark-Ölteig (Unterweisung Bäcker / -in) by Niklas Engel
Cover of the book Qualitatives Bewegungslernen am Beispiel des oberen Zuspiels im Volleyball by Niklas Engel
Cover of the book Internes Dienstleistungsbenchmarking in einem Unternehmen mit stark dezentraler Struktur by Niklas Engel
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn by Niklas Engel
Cover of the book Veränderte Zahlenmauern: Was passiert mit dem Zielstein? (Mathematik, 1./2. Klasse) by Niklas Engel
Cover of the book Die Sorgfaltspflicht und -haftung eines ordentlichen Geschäftsmannes (§§ 43, 64 GmbHG, § 93 AktG) by Niklas Engel
Cover of the book Bewußtsein - Zu Michael Pauens Analyse 'Grundprobleme der Philosophie des Geistes' by Niklas Engel
Cover of the book Die 6. Satire des Juvenal - Eine Interpretation by Niklas Engel
Cover of the book Kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland. Theorie und Praxis in Alltag und Beruf by Niklas Engel
Cover of the book Regionale Integrationsabkommen und die WTO - eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsländer by Niklas Engel
Cover of the book Soziale Gruppen - Ihre Funktion, Art und ihre Dynamik by Niklas Engel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy