Der Satz von Dilworth und der Satz von Hall

Die ausgewogene Besetzung von Gremien

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics
Cover of the book Der Satz von Dilworth und der Satz von Hall by Stephanie Töpert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Töpert ISBN: 9783656186588
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Töpert
ISBN: 9783656186588
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Allgemeines, Grundlagen, Note: 15 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Fachwissenschaftliches Seminar Mathematik (Lehramt für Haupt- und Realschulen), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort: Die folgende Ausarbeitung erfolgt im Rahmen des fachwissenschaftlichen Seminars I (Modul 6, Studiengang L2)der Universität Kassel, das im Sommersemester 2011 stattgefunden hat. Wenn nicht anders erwähnt, basieren die mathematischen Grundlagen auf dem Paper von Bruno Bosbach, einem unveröffentlichten Manuskript der Universität Kassel. 4.2. Beispiel Proporzproblem in einer Regierung .... Nun soll ein Gremium so besetzt werden, dass das Verhältnis der Regierungsmitglieder ausgewogen ist. Das heißt, kein Gremienplatz soll doppelt von einer Person besetzt werde, da sich sonst eine Machtkonzentration um diese Person bilden würde. Nachfolgend werden unterschiedliche Gremien mit einer verschieden hohen Anzahl von zu verteilenden Plätzen mit Regierungsmitgliedern besetzt. Bei der Verteilung ist folgende Frage zu berücksichtigen: Ist es möglich, diese Gremien so zu besetzen, dass die Bedingungen erfüllt sind? ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Allgemeines, Grundlagen, Note: 15 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Fachwissenschaftliches Seminar Mathematik (Lehramt für Haupt- und Realschulen), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort: Die folgende Ausarbeitung erfolgt im Rahmen des fachwissenschaftlichen Seminars I (Modul 6, Studiengang L2)der Universität Kassel, das im Sommersemester 2011 stattgefunden hat. Wenn nicht anders erwähnt, basieren die mathematischen Grundlagen auf dem Paper von Bruno Bosbach, einem unveröffentlichten Manuskript der Universität Kassel. 4.2. Beispiel Proporzproblem in einer Regierung .... Nun soll ein Gremium so besetzt werden, dass das Verhältnis der Regierungsmitglieder ausgewogen ist. Das heißt, kein Gremienplatz soll doppelt von einer Person besetzt werde, da sich sonst eine Machtkonzentration um diese Person bilden würde. Nachfolgend werden unterschiedliche Gremien mit einer verschieden hohen Anzahl von zu verteilenden Plätzen mit Regierungsmitgliedern besetzt. Bei der Verteilung ist folgende Frage zu berücksichtigen: Ist es möglich, diese Gremien so zu besetzen, dass die Bedingungen erfüllt sind? ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Different Meanings of Governance by Stephanie Töpert
Cover of the book Chinesische Entwicklungszusammenarbeit in Afrika - Das Angola-Modell by Stephanie Töpert
Cover of the book Digital Dating. Geschlechtsspezifische Differenzen im Nutzungsverhalten mobiler Dating-Apps wie 'Tinder' by Stephanie Töpert
Cover of the book Erste Schritte in der Textverarbeitung (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Stephanie Töpert
Cover of the book Das Thema Wahrnehmung im Psychologieunterricht by Stephanie Töpert
Cover of the book Therapiehund im Klassenzimmer by Stephanie Töpert
Cover of the book Controlling im Gaststättengewerbe by Stephanie Töpert
Cover of the book Zukunftsperspektiven der Luftverkehrsbranche und Strategiekonzept für die Deutsche Lufthansa AG by Stephanie Töpert
Cover of the book Reiserisiken: Internationale Gesundheitsrisiken by Stephanie Töpert
Cover of the book Clusteranalyse zur Typenbildung von Unternehmen by Stephanie Töpert
Cover of the book Das Currency Board-System - Konstruktionsmerkmale, Funktionsweise, Chancen und Risiken by Stephanie Töpert
Cover of the book Charles Fourier in Wissenschaft und Praxis by Stephanie Töpert
Cover of the book Ausfüllen des Reisekostenabrechnungs-Formulars (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Stephanie Töpert
Cover of the book Ökonomische Systemzusammenhänge erklären by Stephanie Töpert
Cover of the book Geschlechterkonstruktionen, -stereotype und -ungerechtigkeiten in Schulbüchern für das Fach Chemie an Gymnasien in Sachsen by Stephanie Töpert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy