Der Unterrichtseinstieg als Motivation für Schüler. Möglichkeiten und Grenzen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der Unterrichtseinstieg als Motivation für Schüler. Möglichkeiten und Grenzen by Ramona Frommknecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramona Frommknecht ISBN: 9783668025141
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ramona Frommknecht
ISBN: 9783668025141
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: sehr gut, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn einer Unterrichtsstunde hat man als Lehrer oft viel Organisatorisches (z.B. Anwesenheitskontrolle, Elternbriefe...) im Hinterkopf. Geklärt wird dies meistens gleich am Anfang der Stunde. Danach folgt in vielen Fällen die Hausaufgabenkontrolle. Dadurch kann es passieren, dass der Unterrichtseinstieg zu kurz kommt. Doch der Unterrichtseinstieg ist ebenso eine wichtige Phase des Unterrichts, wie auch die Erarbeitung, die Sicherung und der Abschluss, da er viele didaktische Funktionen besitzt. Doch auch die Schüler haben zu Beginn der Stunde oft andere Dinge im Kopf. Sie haben zum Beispiel gerade eine Mathematikarbeit geschrieben oder es gab Streit in der Pause. Oft können sie sich dann nicht sofort auf das neue Unterrichtsthema einlassen. Umso wichtiger ist es dann, den Unterrichtseinstieg abwechslungsreich, interessant und motivierend zu gestalten, damit sich die Schüler ganz auf das neue Thema einstellen und sich von der vorigen Stunde lösen können. Doch wie kann ein Lehrer in den Unterricht einsteigen? Wie kann er die Schüler motivieren und ihr Interesse wecken? Wie kann er eine gewisse Erwartungshaltung und Spannung für die Unterrichtsstunde aufbauen? Und kann ein gelungener Einstieg die Motivation und das Interesse der Schüler für den weiteren Stundenverlauf oder sogar für die komplette Unterrichtseinheit aufrechterhalten?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: sehr gut, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn einer Unterrichtsstunde hat man als Lehrer oft viel Organisatorisches (z.B. Anwesenheitskontrolle, Elternbriefe...) im Hinterkopf. Geklärt wird dies meistens gleich am Anfang der Stunde. Danach folgt in vielen Fällen die Hausaufgabenkontrolle. Dadurch kann es passieren, dass der Unterrichtseinstieg zu kurz kommt. Doch der Unterrichtseinstieg ist ebenso eine wichtige Phase des Unterrichts, wie auch die Erarbeitung, die Sicherung und der Abschluss, da er viele didaktische Funktionen besitzt. Doch auch die Schüler haben zu Beginn der Stunde oft andere Dinge im Kopf. Sie haben zum Beispiel gerade eine Mathematikarbeit geschrieben oder es gab Streit in der Pause. Oft können sie sich dann nicht sofort auf das neue Unterrichtsthema einlassen. Umso wichtiger ist es dann, den Unterrichtseinstieg abwechslungsreich, interessant und motivierend zu gestalten, damit sich die Schüler ganz auf das neue Thema einstellen und sich von der vorigen Stunde lösen können. Doch wie kann ein Lehrer in den Unterricht einsteigen? Wie kann er die Schüler motivieren und ihr Interesse wecken? Wie kann er eine gewisse Erwartungshaltung und Spannung für die Unterrichtsstunde aufbauen? Und kann ein gelungener Einstieg die Motivation und das Interesse der Schüler für den weiteren Stundenverlauf oder sogar für die komplette Unterrichtseinheit aufrechterhalten?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mit fünf Leitsätzen besser führen by Ramona Frommknecht
Cover of the book Industriespionage in Deutschland. Grundlagen, Methoden, Ziele und Beispiele by Ramona Frommknecht
Cover of the book Analyse der Wasserhärte in Bezug auf die geomorphologische Entwicklung by Ramona Frommknecht
Cover of the book Anton Semjonowitch Makarenko - sein Leben und Werk by Ramona Frommknecht
Cover of the book Die Ungleiche (Bildungs-) Teilhabe in Deutschland by Ramona Frommknecht
Cover of the book Klassische Vertragstheorien. Hobbes, Rousseau und Kant. by Ramona Frommknecht
Cover of the book Picasso als beobachtender Vater, die Inszenierung einer Familie und seine nachempfundene Kindheit by Ramona Frommknecht
Cover of the book Die Validität des Assessment Centers im Kontext der Persönlichkeitspsychologie by Ramona Frommknecht
Cover of the book Kirchliche Bildprogramme im französischen Mittelalter by Ramona Frommknecht
Cover of the book Methoden der Erwachsenenbildung - Beratung und Coaching, neue Dimensionen in der Bildung? by Ramona Frommknecht
Cover of the book Feste feiern in der Grundschule. Weihnachten by Ramona Frommknecht
Cover of the book Total Quality Management - A Case Study of a Quality Award Winning Organization by Ramona Frommknecht
Cover of the book Wagner und die Religion by Ramona Frommknecht
Cover of the book Platons Vorstellung von Rede, Schrift und Gedächtnis im -Phaidros- by Ramona Frommknecht
Cover of the book Zwei Fragen an die Rede des Alkibiades in Platons 'Symposion' by Ramona Frommknecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy