Der vereinsorganisierte Sport in Deutschland und Spanien - ein Ländervergleich

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Der vereinsorganisierte Sport in Deutschland und Spanien - ein Ländervergleich by Melanie Blümel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Blümel ISBN: 9783638444538
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Blümel
ISBN: 9783638444538
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: Gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 122 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man das Gebilde Sportverein (span. ?club deportivo') aus der Ferne, so scheinen zunächst alle Sportvereine westeuropäischer Länder gleich zu sein. Sie verfügen über eine Angebotsstruktur mit einer oder mehreren Sportarten, um Sportinteressierten die Möglichkeit zu geben, sich in ihrer Freizeit im organisierten Rahmen sportlich zu betätigen. Sie besitzen eine demokratische Entscheidungsstruktur, und alle Mitglieder halten eine freiwillige Mitgliedschaft. Schaut man sich Teile der Sportvereinslandschaft in verschiedenen westeuropäischen Ländern jedoch genauer an, so erkennt man bald, wie differenziert und variantenreich sie ist, welche unterschiedlichen Entwicklungen die Sportvereine in den jeweiligen Ländern durchlaufen haben, wie andersartig ihre Leistungen und Strukturen sind, wie verschieden sie organisiert sind und verwaltet werden, und wie unterschiedlich ihre Bedeutung und Funktion in der Gesellschaft des jeweiligen Landes sein kann. Die Ursachen für diese Differenzen sind mannigfaltig und unterliegen unterschiedlichsten historischen, soziokulturellen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Im Rahmen eines Ländervergleichs zwischen Deutschland und Spanien sind daher folgende Fragestellungen von Bedeutung: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es hinsichtlich der historischen Entwicklung des vereinsorganisierten Sports in Deutschland und Spanien, und welche Rolle spielen politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Hintergründe? Wie sehen die Wechselwirkungen zwischen dem vereinsorganisierten Sport (in Deutschland und Spanien) und dem Staat heute aus, und in welchem Ausmaß beeinflusst der Staat mit seiner Sportpolitik die Leistungen und Strukturen des vereinsorganisierten Sports? Wie sehen die Wechselwirkungen zwischen dem vereinsorganisierten Sport (in Deutschland und Spanien) und den privaten Haushalten heute aus, und wie stark nehmen die privaten Haushalte Einfluss auf die Leistungen und Strukturen der Sportvereine? In welchem Land können sich die Sportvereine freier entfalten und ausbreiten, und wo liegen mögliche Ursachen dafür? In Zentrum dieser Arbeit steht ein konzeptgeleiteter Ländervergleich basierend auf dem Modell der 'Vier Leistungssysteme der modernen Gesellschaft und der Sport' nach Jütting (1999).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: Gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 122 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man das Gebilde Sportverein (span. ?club deportivo') aus der Ferne, so scheinen zunächst alle Sportvereine westeuropäischer Länder gleich zu sein. Sie verfügen über eine Angebotsstruktur mit einer oder mehreren Sportarten, um Sportinteressierten die Möglichkeit zu geben, sich in ihrer Freizeit im organisierten Rahmen sportlich zu betätigen. Sie besitzen eine demokratische Entscheidungsstruktur, und alle Mitglieder halten eine freiwillige Mitgliedschaft. Schaut man sich Teile der Sportvereinslandschaft in verschiedenen westeuropäischen Ländern jedoch genauer an, so erkennt man bald, wie differenziert und variantenreich sie ist, welche unterschiedlichen Entwicklungen die Sportvereine in den jeweiligen Ländern durchlaufen haben, wie andersartig ihre Leistungen und Strukturen sind, wie verschieden sie organisiert sind und verwaltet werden, und wie unterschiedlich ihre Bedeutung und Funktion in der Gesellschaft des jeweiligen Landes sein kann. Die Ursachen für diese Differenzen sind mannigfaltig und unterliegen unterschiedlichsten historischen, soziokulturellen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Im Rahmen eines Ländervergleichs zwischen Deutschland und Spanien sind daher folgende Fragestellungen von Bedeutung: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es hinsichtlich der historischen Entwicklung des vereinsorganisierten Sports in Deutschland und Spanien, und welche Rolle spielen politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Hintergründe? Wie sehen die Wechselwirkungen zwischen dem vereinsorganisierten Sport (in Deutschland und Spanien) und dem Staat heute aus, und in welchem Ausmaß beeinflusst der Staat mit seiner Sportpolitik die Leistungen und Strukturen des vereinsorganisierten Sports? Wie sehen die Wechselwirkungen zwischen dem vereinsorganisierten Sport (in Deutschland und Spanien) und den privaten Haushalten heute aus, und wie stark nehmen die privaten Haushalte Einfluss auf die Leistungen und Strukturen der Sportvereine? In welchem Land können sich die Sportvereine freier entfalten und ausbreiten, und wo liegen mögliche Ursachen dafür? In Zentrum dieser Arbeit steht ein konzeptgeleiteter Ländervergleich basierend auf dem Modell der 'Vier Leistungssysteme der modernen Gesellschaft und der Sport' nach Jütting (1999).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book William Wordsworth's 'Tintern Abbey'. A Poem Analysis by Melanie Blümel
Cover of the book Förderung der Kooperationsfähigkeit in einer vierten Klasse durch Erarbeitung und Präsentation einer Zirkusvorstellung für das Schulabschiedsfest by Melanie Blümel
Cover of the book Asymetrische Gewalt durch internationalen Terrorismus by Melanie Blümel
Cover of the book Wir entdecken verschiedene Würfelnetze (Mathematik, 3. Klasse) by Melanie Blümel
Cover of the book Schule und Elternhaus by Melanie Blümel
Cover of the book Soziale Phobie: Angeboren oder erlernt? by Melanie Blümel
Cover of the book Lebenskultur und Frühwarnsystem - Theoretische Aspekte des Völkermord[en]s by Melanie Blümel
Cover of the book Widerstand und Resistenz by Melanie Blümel
Cover of the book Erfassen von Wareneingängen (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Melanie Blümel
Cover of the book Das 'Event' im Kontext der missionarischen Jugendarbeit by Melanie Blümel
Cover of the book Feldpraktikum zu Bodenmechanik und Felsmechanik. Rammsondierung und Rammkernsondierung by Melanie Blümel
Cover of the book Die Verfassungsmäßigkeit der Steuerbefreiung des Betriebsvermögens by Melanie Blümel
Cover of the book Formen des Unterrichts. Freiarbeit by Melanie Blümel
Cover of the book Hilfe zum Lebensunterhalt im BSHG und SGB XII by Melanie Blümel
Cover of the book Female Characters in 'Macbeth', 'Othello' and 'Hamlet' by Melanie Blümel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy