Der weibliche Computerspieler

Befunde und Kritik

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Der weibliche Computerspieler by Leonhard Korbel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Leonhard Korbel ISBN: 9783640703456
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Leonhard Korbel
ISBN: 9783640703456
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Zentrum für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar 'Geschichte und Theorie der audiovisuellen Werbung', Sprache: Deutsch, Abstract: Jungen und Männer spielen häufiger und länger als Mädchen und Frauen. Als Erklärung für diese Unterschiede werden häufig Spielinhalte herangezogen, von denen angenommen wird, dass sie auf ein männliches Publikum ausgerichtet sind und von einer weiblichen Spielerschaft abgelehnt werden (Kapitel 2). Doch reichen inhaltliche Aspekte nicht aus, um die scheinbaren Geschlechtsunterschiede zu begründen. Aspekte der Sozialisation und der bislang angewandten Forschungsmethodik sind dabei zu bedenken. In der vorliegenden Arbeit soll gezeigt werden, dass Geschlechtsunterschiede in Untersuchungsergebnissen der Spieleforschung mit Vorsicht zu genießen sind. Stereotypisierungen in Forschung, Industrie und Gesellschaft führen dazu, dass man von festen männlichen und weiblichen Interessen ausgeht, die auch durchaus von Kindern internalisiert worden sein können. Eine Unterscheidung von Spielern allein aufgrund ihres Geschlechts ist jedoch nicht ausreichend und macht ein differenzierteres Bild von Spielerpersönlichkeiten, ihren Interessen und ihren Motivationen erforderlich. Auch über den Bereich der Spiele hinaus wäre es wünschenswert, wenn gesamtgesellschaftlich mehr Wert auf Diversifikation gelegt werden würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Zentrum für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar 'Geschichte und Theorie der audiovisuellen Werbung', Sprache: Deutsch, Abstract: Jungen und Männer spielen häufiger und länger als Mädchen und Frauen. Als Erklärung für diese Unterschiede werden häufig Spielinhalte herangezogen, von denen angenommen wird, dass sie auf ein männliches Publikum ausgerichtet sind und von einer weiblichen Spielerschaft abgelehnt werden (Kapitel 2). Doch reichen inhaltliche Aspekte nicht aus, um die scheinbaren Geschlechtsunterschiede zu begründen. Aspekte der Sozialisation und der bislang angewandten Forschungsmethodik sind dabei zu bedenken. In der vorliegenden Arbeit soll gezeigt werden, dass Geschlechtsunterschiede in Untersuchungsergebnissen der Spieleforschung mit Vorsicht zu genießen sind. Stereotypisierungen in Forschung, Industrie und Gesellschaft führen dazu, dass man von festen männlichen und weiblichen Interessen ausgeht, die auch durchaus von Kindern internalisiert worden sein können. Eine Unterscheidung von Spielern allein aufgrund ihres Geschlechts ist jedoch nicht ausreichend und macht ein differenzierteres Bild von Spielerpersönlichkeiten, ihren Interessen und ihren Motivationen erforderlich. Auch über den Bereich der Spiele hinaus wäre es wünschenswert, wenn gesamtgesellschaftlich mehr Wert auf Diversifikation gelegt werden würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Vorabend des ersten punischen Krieges by Leonhard Korbel
Cover of the book Der Einfluss der TEN SING-Arbeit auf die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen by Leonhard Korbel
Cover of the book The Topic of Paralysis. Parallels between 'The Sisters' and 'The Dead' as Beginning and Ending of James Joyce's 'Dubliners' by Leonhard Korbel
Cover of the book Die Architektur des Islam by Leonhard Korbel
Cover of the book Die Sozialisation Jugendlicher im digitalen Zeitalter und der Einfluss sozialer Online Netzwerke by Leonhard Korbel
Cover of the book Die Problematik der rettungsdienstlichen Notkompetenz aus rechtlicher Sicht by Leonhard Korbel
Cover of the book Wertschöpfungskette: Darstellung und Bedeutung by Leonhard Korbel
Cover of the book Lernen mit Computersoftware: Möglichkeiten an der Schule für Lernbehinderte by Leonhard Korbel
Cover of the book Das Ende eines Unternehmens durch Wirtschaftskriminalität der Unternehmer by Leonhard Korbel
Cover of the book Die Spam-Problematik by Leonhard Korbel
Cover of the book Trainingslehre II. Mesozyklus by Leonhard Korbel
Cover of the book Salonkultur als Paradigma für neue Lernkultur? by Leonhard Korbel
Cover of the book Alexander der Große und der Traum vom Frieden unter den Völkern by Leonhard Korbel
Cover of the book Kann man mit E-Recruiting die besseren Bewerber(innen) finden? Chancen und Risiken von E-Recruiting by Leonhard Korbel
Cover of the book Liederarbeitung by Leonhard Korbel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy