Destabilisiert Organisierte Kriminalität die Demokratie?

Politische Auswirkungen organisierter Drogenkriminalität im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Destabilisiert Organisierte Kriminalität die Demokratie? by Sebastian Kentsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Kentsch ISBN: 9783656011569
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Kentsch
ISBN: 9783656011569
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 2,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bekämpfung der Organisierter Kriminalität (OK) ist ein ein aktuelles und weltweites Problem. Der mit der Unterstützung der USA geführte 'Drogenkrieg' gegen die OK im Drogenhandel in Mexiko und Kolumbien hat aber unlängst gezeigt, welche negativen Folgen die OK auf die Demokratie und für die Bevölkerung eines Landes haben kann. Gewalt gegen die Bevölkerung und die Kontrahenten im mexikanischen und kolumbianischen Drogenhandel gehören fast zum Alltag in diesen beiden Ländern. Die Regierungen beider Länder haben bis dato wenig erfolgreich versucht gegen den Drogenhandel vorzugehen. Die Demokratie in Kolumbien und Mexiko ist enorm gefährdet, unterlaufen die Organisationen der OK doch mittels Korruption und Gewaltanwendung die Grundprinzipien einer jeden Demokratie: Freiheit und Gleichheit. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Auswirkungen, die OK auf die Demokratie haben kann, untersucht. Insbesondere die Frage, ob die OK eine Demokratie destabilisieren kann, ist in diesem Kontext von großer Bedeutung. Exemplarisch wird hierfür der Drogenhandel in Kolumbien und Mexiko herangezogen. In diesem Zusammenhang erfolgt ein historischer Überblick über den Drogenhandel des jeweiligen Landes sowie die dort agierenden Akteure sowie die Anti-Drogenpolitik der beiden Länder. Als Grundlage für diese Analyse stehen allgemeine internationale Ansätze zur Drogenbekämpfung zunächst einmal im Fokus der Betrachtung. Um die Unterschiede in der Drogenpolitik der beiden Länder zu ermitteln, wird diese im nachfolgenden Arbeitsschritt vergleichend gegenübergestellt. Der letzte Teil der Arbeit thematisiert die Konsequenzen der OK auf die Institutionen einer Demokratie. Unter Berücksichtigung der Fallbeispiele für den internationalen Drogenhandel werden die Effekte der OK auf die Demokratie zusammenfassend dargestellt und bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 2,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bekämpfung der Organisierter Kriminalität (OK) ist ein ein aktuelles und weltweites Problem. Der mit der Unterstützung der USA geführte 'Drogenkrieg' gegen die OK im Drogenhandel in Mexiko und Kolumbien hat aber unlängst gezeigt, welche negativen Folgen die OK auf die Demokratie und für die Bevölkerung eines Landes haben kann. Gewalt gegen die Bevölkerung und die Kontrahenten im mexikanischen und kolumbianischen Drogenhandel gehören fast zum Alltag in diesen beiden Ländern. Die Regierungen beider Länder haben bis dato wenig erfolgreich versucht gegen den Drogenhandel vorzugehen. Die Demokratie in Kolumbien und Mexiko ist enorm gefährdet, unterlaufen die Organisationen der OK doch mittels Korruption und Gewaltanwendung die Grundprinzipien einer jeden Demokratie: Freiheit und Gleichheit. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Auswirkungen, die OK auf die Demokratie haben kann, untersucht. Insbesondere die Frage, ob die OK eine Demokratie destabilisieren kann, ist in diesem Kontext von großer Bedeutung. Exemplarisch wird hierfür der Drogenhandel in Kolumbien und Mexiko herangezogen. In diesem Zusammenhang erfolgt ein historischer Überblick über den Drogenhandel des jeweiligen Landes sowie die dort agierenden Akteure sowie die Anti-Drogenpolitik der beiden Länder. Als Grundlage für diese Analyse stehen allgemeine internationale Ansätze zur Drogenbekämpfung zunächst einmal im Fokus der Betrachtung. Um die Unterschiede in der Drogenpolitik der beiden Länder zu ermitteln, wird diese im nachfolgenden Arbeitsschritt vergleichend gegenübergestellt. Der letzte Teil der Arbeit thematisiert die Konsequenzen der OK auf die Institutionen einer Demokratie. Unter Berücksichtigung der Fallbeispiele für den internationalen Drogenhandel werden die Effekte der OK auf die Demokratie zusammenfassend dargestellt und bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Feindliche Übernahmen und Zukunftsvisionen am europäischen Low Cost Carrier Markt by Sebastian Kentsch
Cover of the book Bunte Kreise nach Vassily Kandinsky by Sebastian Kentsch
Cover of the book Technological Forecasting by Sebastian Kentsch
Cover of the book Amok oder Massenmord - Der Fall des Robert Steinhäuser by Sebastian Kentsch
Cover of the book Quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten erfassen und Fehlerprotokolle erstellen (Unterweisung Fachkraft für Lagerwirtschaft) by Sebastian Kentsch
Cover of the book Über veränderte Versorgungsbedürfnisse und Kostenentwicklung im Gesundheitswesen der BRD by Sebastian Kentsch
Cover of the book The Implementation of a Well-Fit-Program at SporLectro Hannover by Sebastian Kentsch
Cover of the book Kindheits- und Jugendprobleme als Herausforderung für alternative Konzepte in Erziehung und Bildung by Sebastian Kentsch
Cover of the book Diskussion um eine 'Neue Regionale Geographie' by Sebastian Kentsch
Cover of the book Das Wesen der passiven Synthesis bei Edmund Husserl by Sebastian Kentsch
Cover of the book Spielen in der Schule - Unsere Spielesammlung - Eine Gefahr oder eine Bereicherung für die Grundschularbeit? by Sebastian Kentsch
Cover of the book Kindheit im Wandel. Veränderte Bedingungen des Aufwachsens in jüngerer Zeit by Sebastian Kentsch
Cover of the book Nachfolge Christi in Geschichte und Gegenwart by Sebastian Kentsch
Cover of the book Die Axiome von Watzlawik. Eine Anwendung im Schulalltag by Sebastian Kentsch
Cover of the book Fachkräftemangel in der Pflege. Folge des demographischen Wandels oder Ursache von Gesetzesänderungen und Umstrukturierungsprozessen in Krankenhäusern? by Sebastian Kentsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy