Deutsch-italienische Kulturinstitute - Ziele und Aufgaben

Ziele und Aufgaben

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Deutsch-italienische Kulturinstitute - Ziele und Aufgaben by Carolin Behrens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Behrens ISBN: 9783640285501
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Behrens
ISBN: 9783640285501
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Seminar: Die deutsch-italienischen Beziehungen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nirgendwo in der Welt unterhält Deutschland so viele kulturelle Institutionen wie in Italien, auch die Zahl italienischer Kultureinrichtungen in Deutschland ist enorm. Dies spricht für die intensiven Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich. Neben wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Aspekten gilt die auswärtige Kulturpolitik als Dritte Säule der Außenpolitik. Nicht nur Zusammenarbeit in Wirtschaft und Sicherheitsfragen bestimmen das Bild eines Landes. Besonders seine kulturellen Besonderheiten können auf ausländische Partner interessant, erfreulich oder sogar bedrohlich wirken. Daher ist es für einen Staat wichtig, ein möglichst reales Bild seinerselbst darzustellen. Diese Aufgabe kommt den Vermittlerorganisationen zu, die staatlich oder nichtstaatlich nach ihren Maximen Kulturarbeit in fremden Ländern leisten. In der vorliegenden Hausarbeit sollen im Besonderen die Kulturinstitute im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen, die Deutschland und Italien jeweils im anderen Land betreiben bzw. um kulturelle Einrichtungen, die sich der jeweiligen Kulturvermittlung verschrieben haben. Zunächst soll dazu die Auswärtige Kulturpolitik mit ihren Zielen und Aufgaben allgemein betrachtet werden. Bevor die Kulturinstitute an sich im Mittelpunkt stehen, werden einleitend darauf die historischen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien aufgezeigt. Anschließend sollen ausgewählte Kultureinrichtungen mit ihren Aufgaben und Besonderheiten umfassend erläutert werden. Im Resümee werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick in die Zukunft der Kulturinstitute beendet die vorliegende Abhandlung. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Seminar: Die deutsch-italienischen Beziehungen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nirgendwo in der Welt unterhält Deutschland so viele kulturelle Institutionen wie in Italien, auch die Zahl italienischer Kultureinrichtungen in Deutschland ist enorm. Dies spricht für die intensiven Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich. Neben wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Aspekten gilt die auswärtige Kulturpolitik als Dritte Säule der Außenpolitik. Nicht nur Zusammenarbeit in Wirtschaft und Sicherheitsfragen bestimmen das Bild eines Landes. Besonders seine kulturellen Besonderheiten können auf ausländische Partner interessant, erfreulich oder sogar bedrohlich wirken. Daher ist es für einen Staat wichtig, ein möglichst reales Bild seinerselbst darzustellen. Diese Aufgabe kommt den Vermittlerorganisationen zu, die staatlich oder nichtstaatlich nach ihren Maximen Kulturarbeit in fremden Ländern leisten. In der vorliegenden Hausarbeit sollen im Besonderen die Kulturinstitute im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen, die Deutschland und Italien jeweils im anderen Land betreiben bzw. um kulturelle Einrichtungen, die sich der jeweiligen Kulturvermittlung verschrieben haben. Zunächst soll dazu die Auswärtige Kulturpolitik mit ihren Zielen und Aufgaben allgemein betrachtet werden. Bevor die Kulturinstitute an sich im Mittelpunkt stehen, werden einleitend darauf die historischen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien aufgezeigt. Anschließend sollen ausgewählte Kultureinrichtungen mit ihren Aufgaben und Besonderheiten umfassend erläutert werden. Im Resümee werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick in die Zukunft der Kulturinstitute beendet die vorliegende Abhandlung. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bundesrepublik Deutschland - ein Parteienstaat? by Carolin Behrens
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Sachunterricht - Eine Literaturanalyse by Carolin Behrens
Cover of the book Online Food Retailing im deutschen Lebensmitteleinzelhandel by Carolin Behrens
Cover of the book RFID and beyond - a survey on the most recent developments in wireless authentication systems by Carolin Behrens
Cover of the book Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft: Einstellungen, Verhalten und die Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur by Carolin Behrens
Cover of the book Eigenkapitalausstattungen von mittelständischen und großen Unternehmen im Vergleich by Carolin Behrens
Cover of the book Der psychoanalytische Ansatz von Erik Homburger Erikson by Carolin Behrens
Cover of the book Über die Relevanz des Asebievorwurfes gegenüber Sokrates in den platonischen Schriften 'Apologie' und 'Phaidon' by Carolin Behrens
Cover of the book Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU by Carolin Behrens
Cover of the book Pfalzgraf Johann und die Obere Pfalz zur Zeit der Hussiteneinfälle by Carolin Behrens
Cover of the book Prenzlau und die Hanse by Carolin Behrens
Cover of the book Chinesisches und deutsches Arbeitsrecht im Rechtsvergleich by Carolin Behrens
Cover of the book Tropische Länder als Symbole im Schlager vor 1933/38 by Carolin Behrens
Cover of the book Mangelndes Engagement am Arbeitsplatz by Carolin Behrens
Cover of the book Analysis of Female Characters in William Shakespeare's Comedy 'A Midsummer Night's Dream' by Carolin Behrens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy