Die ältesten Zeugnisse des Arabischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Die ältesten Zeugnisse des Arabischen by Adrian Wille, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adrian Wille ISBN: 9783656085973
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adrian Wille
ISBN: 9783656085973
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Orientalische Philologie), Veranstaltung: Arabische Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Stolz auf die eigene Abstammung war schon immer von großer Bedeutung gewesen. Völker haben seit Menschengedenken ihren Machtanspruch mit deren glorreicher Vergangenheit begründet. Auch heute hat jeder etwas, auf das er vermeintlich stolz sein kann: Die Amerikaner haben ihren 'Melting Pot', das Vereinigte Königreich sein 'Commonwealth' und die Deutschen ihre Dichter und Denker. Ein Äquivalent der arabischen Staaten ist sicherlich der Islam, auf dessen Geschichte selbstbewusst zurückgeblickt wird. Mit dem Koran eng zusammenhängend, agiert die arabische Sprache als identifikationsstiftendes Element. Versucht man jedoch die Wurzel des Arabischen weiter in die vorislamische Zeit zurück zu verfolgen, stößt man auf Schwierigkeiten. Diese Arbeit nimmt sich daher vor, die frühesten Zeugnisse des Arabischen zu beleuchten. Untersucht wird die Herkunft eines Volkes der Araber und dessen Wirken. Folgend wir die Entstehung der arabischen Sprache anhand von sechs Inschriftengruppen analysiert, die in die 'Frühnordarabischen Inschriften' und die 'Aramäischen Inschriften' unterteilt werden. Nach der Erläuterung der Entstehung der arabischen Schrift werden exemplarisch die Inschriften von 'An-Nam?ra' und '?En ?Avdat' genauer auf arabische Elemente hin untersucht. Ein Fazit fasst die wichtigsten Fakten der 'Ältesten Zeugnisse des Arabischen' zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Orientalische Philologie), Veranstaltung: Arabische Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Stolz auf die eigene Abstammung war schon immer von großer Bedeutung gewesen. Völker haben seit Menschengedenken ihren Machtanspruch mit deren glorreicher Vergangenheit begründet. Auch heute hat jeder etwas, auf das er vermeintlich stolz sein kann: Die Amerikaner haben ihren 'Melting Pot', das Vereinigte Königreich sein 'Commonwealth' und die Deutschen ihre Dichter und Denker. Ein Äquivalent der arabischen Staaten ist sicherlich der Islam, auf dessen Geschichte selbstbewusst zurückgeblickt wird. Mit dem Koran eng zusammenhängend, agiert die arabische Sprache als identifikationsstiftendes Element. Versucht man jedoch die Wurzel des Arabischen weiter in die vorislamische Zeit zurück zu verfolgen, stößt man auf Schwierigkeiten. Diese Arbeit nimmt sich daher vor, die frühesten Zeugnisse des Arabischen zu beleuchten. Untersucht wird die Herkunft eines Volkes der Araber und dessen Wirken. Folgend wir die Entstehung der arabischen Sprache anhand von sechs Inschriftengruppen analysiert, die in die 'Frühnordarabischen Inschriften' und die 'Aramäischen Inschriften' unterteilt werden. Nach der Erläuterung der Entstehung der arabischen Schrift werden exemplarisch die Inschriften von 'An-Nam?ra' und '?En ?Avdat' genauer auf arabische Elemente hin untersucht. Ein Fazit fasst die wichtigsten Fakten der 'Ältesten Zeugnisse des Arabischen' zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auffälliges Verhalten eines im Wohnheim lebenden Menschen mit Behinderung im mittleren bzw. hohen Alter (inkl. Falldarstellung) by Adrian Wille
Cover of the book Jiddisch - Das Jüdischdeutsche by Adrian Wille
Cover of the book Bildungschancen und Bildungsungleichheiten in Deutschland in Bezug auf die Theorie des Kapitals von Pierre Bourdieu by Adrian Wille
Cover of the book Katharina die Große und die Kirche: Segen oder Fluch? by Adrian Wille
Cover of the book Systematisierung und Entwicklung von Betriebsformen im Einzelhandel by Adrian Wille
Cover of the book Can Plant-Made Copper Chaperone for Superoxide Dismutase Heal Early Alzheimer's Disease? by Adrian Wille
Cover of the book Postpartale Depressionen und ihre Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung by Adrian Wille
Cover of the book Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung in Aktiengesellschaften by Adrian Wille
Cover of the book Arbeitsmarktprobleme in den USA by Adrian Wille
Cover of the book Zeitschriften im 17. und 18. Jahrhundert - Die Moralischen Wochenschriften als Medium der Aufklärung by Adrian Wille
Cover of the book Unterrichtsentwurf für das Fach Religion in der Grundschule, 2. Klasse. Das Leben zur Zeit Jesu - Wohnen, Landschaftsformen, Tiere und Pflanzen by Adrian Wille
Cover of the book Schulische Sozialisation und die Rolle des Lehrplans by Adrian Wille
Cover of the book Avatare - Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz virtueller Berater by Adrian Wille
Cover of the book Syrisch-arabischer Nationalismus und das Königreich Syrien von 1918-1920. Antike Kornkammer, osmanische Provinz, moderner Staat by Adrian Wille
Cover of the book Architektur als Herrschaftslegitimation bei Nero by Adrian Wille
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy