Die Anatomie politischer Machtkämpfe im post-stalinistischen Me?ducarstvie 1953-1955

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Anatomie politischer Machtkämpfe im post-stalinistischen Me?ducarstvie 1953-1955 by Markus Müller, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Müller ISBN: 9783640108312
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 23, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Markus Müller
ISBN: 9783640108312
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 23, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Europa Nachkriegszeit, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Politische Herrschaft in der späten Sowjetunion 1953-1985, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Regeln dieser Kremlinologie schien Nikita S. Chru??ev überraschenderweise am Besten zu beherrschen. Die unverteilte Erbschaft Stalins als de facto absolutistischer Machthaber trat er spätestens 1957 mit einem finale fortissimo an, nachdem er sich in drei schwerwiegenden Machtkämpfen zu behaupten wusste.Ebendiese Machtkämpfe - besonders gegen Lavrentij Berija 1953 und Georgii Malenkov 1955 - wird diese Arbeit genauer untersuchen. Zentrale Frage soll dabei sein, mit welchen Mitteln es Nikita S. Chru??ev - der innerhalb seines Kollegiums eher als Bauerntölpel denn als potenzieller Totengräber des Stalinkults galt - gelang solch politische Schwergewichte Schachmatt zu setzen und sich an die Spitze des Staates zu manövrieren. Um diese Vorgabe zu erfüllen wird es zunächst nötig sein, sich die politischen und gesellschaftlichen Ausgangspunkte genauer vor Augen zu führen. Denn gerade in den spätstalinistischen Entwicklungen von Politik und Gesellschaft liegen diverse Handlungsimperative verborgen, welche zunächst herausdestilliert werden müssen. Vor diesem Hintergrund soll sich die Arbeit dann direkt in die Situation des Jahres 1953 hineinzoomen, um anschließend das Hauptanliegen aus ihr heraus zu entwickeln. Dieses wird im Wesentlichen die zwei Machtkämpfe Chru??evs gegen Lavrentii Berija und Georgii Malenkov mit all ihren zum Einsatz gekommenen Kampfmitteln detailliert untersuchen, komplettierend, jedoch weniger tiefgründig die Geschehnisse rund um den Vorabend des Chru??evschen Zenits im Jahre 1957 darstellen, um abschließend die herausgefundenen Ergebnisse in einer Schlussfolgerung zusammenzufassen.Unumgänglich anzumerken sei noch die grundsätzlich nicht zufriedenstellende Quellenlage zur post-stalinistischen Sowjetunion. Da die russischen Archive immer noch nicht vollständig geöffnet sind, beschränken sich die Untersuchungen über die UdSSR der 50er Jahre im Wesentlichen auf die Memoiren Nikita Chru??evs und anderer Zeitzeugen, sowie auf vereinzelte Protokolle der ZK-, Präsidiumssitzungen etc. pp. Demzufolge wird man zu einem endgültigen Ergebnis mit definitiven Aussagen darüber was, wie und warum geschehen ist, kaum kommen. Ein Versuch das Dunkel der Kremlpolitik nach dem Tode Stalins mit dem vorhandenen Material zu beleuchten sei aber nichtsdestotrotz versucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Europa Nachkriegszeit, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Politische Herrschaft in der späten Sowjetunion 1953-1985, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Regeln dieser Kremlinologie schien Nikita S. Chru??ev überraschenderweise am Besten zu beherrschen. Die unverteilte Erbschaft Stalins als de facto absolutistischer Machthaber trat er spätestens 1957 mit einem finale fortissimo an, nachdem er sich in drei schwerwiegenden Machtkämpfen zu behaupten wusste.Ebendiese Machtkämpfe - besonders gegen Lavrentij Berija 1953 und Georgii Malenkov 1955 - wird diese Arbeit genauer untersuchen. Zentrale Frage soll dabei sein, mit welchen Mitteln es Nikita S. Chru??ev - der innerhalb seines Kollegiums eher als Bauerntölpel denn als potenzieller Totengräber des Stalinkults galt - gelang solch politische Schwergewichte Schachmatt zu setzen und sich an die Spitze des Staates zu manövrieren. Um diese Vorgabe zu erfüllen wird es zunächst nötig sein, sich die politischen und gesellschaftlichen Ausgangspunkte genauer vor Augen zu führen. Denn gerade in den spätstalinistischen Entwicklungen von Politik und Gesellschaft liegen diverse Handlungsimperative verborgen, welche zunächst herausdestilliert werden müssen. Vor diesem Hintergrund soll sich die Arbeit dann direkt in die Situation des Jahres 1953 hineinzoomen, um anschließend das Hauptanliegen aus ihr heraus zu entwickeln. Dieses wird im Wesentlichen die zwei Machtkämpfe Chru??evs gegen Lavrentii Berija und Georgii Malenkov mit all ihren zum Einsatz gekommenen Kampfmitteln detailliert untersuchen, komplettierend, jedoch weniger tiefgründig die Geschehnisse rund um den Vorabend des Chru??evschen Zenits im Jahre 1957 darstellen, um abschließend die herausgefundenen Ergebnisse in einer Schlussfolgerung zusammenzufassen.Unumgänglich anzumerken sei noch die grundsätzlich nicht zufriedenstellende Quellenlage zur post-stalinistischen Sowjetunion. Da die russischen Archive immer noch nicht vollständig geöffnet sind, beschränken sich die Untersuchungen über die UdSSR der 50er Jahre im Wesentlichen auf die Memoiren Nikita Chru??evs und anderer Zeitzeugen, sowie auf vereinzelte Protokolle der ZK-, Präsidiumssitzungen etc. pp. Demzufolge wird man zu einem endgültigen Ergebnis mit definitiven Aussagen darüber was, wie und warum geschehen ist, kaum kommen. Ein Versuch das Dunkel der Kremlpolitik nach dem Tode Stalins mit dem vorhandenen Material zu beleuchten sei aber nichtsdestotrotz versucht.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Science Fiction Trappings and Archetypal Fears and Needs in Signs by Markus Müller
Cover of the book Appointment and Nomination of Supreme Court Justices by Markus Müller
Cover of the book Retail marketing and new retail idea - Marks & Spencer by Markus Müller
Cover of the book History and characteristics of US-sitcoms by Markus Müller
Cover of the book Enslavement and Freedom in 'Incidents in the Life of a Slave Girl'. A Peopled Mind Under the Model of Femininity by Markus Müller
Cover of the book Urban Tourism in Hamburg and the World Cup by Markus Müller
Cover of the book Energy Conservation in Cambodia and ASEAN by Markus Müller
Cover of the book Waveform Analysis of Jovian S-Burst Observations by Markus Müller
Cover of the book The Demise of the Art Curriculum in America by Markus Müller
Cover of the book Transfer pricing for multinational enterprises. An integrated approach by Markus Müller
Cover of the book The problems of international auditing harmonisation by Markus Müller
Cover of the book Metaphor or the war on words - a critical analysis of the theory of conceptual metaphors by Markus Müller
Cover of the book Deixis and Distance by Markus Müller
Cover of the book Creative Poetry Writing in the EFL Classroom by Markus Müller
Cover of the book Cultural cross-dressing and the quest for ethnic identity in Gish Jen's 'Mona in the Promised Land' by Markus Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy