Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rentenversicherung

Die Probleme und Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland für die gesetzliche Rentenversicherung und potentielle Lösungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rentenversicherung by Harald Seitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Seitz ISBN: 9783656161509
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Seitz
ISBN: 9783656161509
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ökonomienobelpreisträger Gary Becker favorisiert für die gesetzliche Rentenversicherung einen Radikalumbruch: Raus aus dem umlagefinanzierten System zugunsten des Kapitaldeckungssystems. Er befürchtet einen Anstieg des Beitragssatzes und die damit verbundene zu hohe Abgabenlast der Menschen eines Staates. Die Wirtschaft wird dadurch weniger leistungsfähig sein. Die zu hohe Belastung der Arbeitgeber durch zu hohe Lohnnebenkosten der Arbeitgeber, zu welchen die Rentenversicherungsbeiträge der Arbeitgeber gehören, verhindert die Einstellung von Arbeitskräften. Die Wirtschaft stagniert. Durch die Stagnation der Wirtschaft kommt es in der Folge zu mehr Arbeitsplatzverlusten und damit zu einer höheren Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote steigt. Durch die höhere Arbeitslosigkeit steigen die Kosten immens in die Höhe und belasten wiederum die Finanzierung des Umlagesystems. Als Beispiele dienen ihm die Länder Chile und Argentinien. In diesen Ländern fand genau dieses beschriebene Szenario statt. Doch trifft dies auch für Deutschland zu? Eine Analyse des Rentenszenarios in Deutschland soll in dieser Arbeit Aufschluss darüber geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ökonomienobelpreisträger Gary Becker favorisiert für die gesetzliche Rentenversicherung einen Radikalumbruch: Raus aus dem umlagefinanzierten System zugunsten des Kapitaldeckungssystems. Er befürchtet einen Anstieg des Beitragssatzes und die damit verbundene zu hohe Abgabenlast der Menschen eines Staates. Die Wirtschaft wird dadurch weniger leistungsfähig sein. Die zu hohe Belastung der Arbeitgeber durch zu hohe Lohnnebenkosten der Arbeitgeber, zu welchen die Rentenversicherungsbeiträge der Arbeitgeber gehören, verhindert die Einstellung von Arbeitskräften. Die Wirtschaft stagniert. Durch die Stagnation der Wirtschaft kommt es in der Folge zu mehr Arbeitsplatzverlusten und damit zu einer höheren Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote steigt. Durch die höhere Arbeitslosigkeit steigen die Kosten immens in die Höhe und belasten wiederum die Finanzierung des Umlagesystems. Als Beispiele dienen ihm die Länder Chile und Argentinien. In diesen Ländern fand genau dieses beschriebene Szenario statt. Doch trifft dies auch für Deutschland zu? Eine Analyse des Rentenszenarios in Deutschland soll in dieser Arbeit Aufschluss darüber geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Horaz - Ars Poetica: Interpretation der Verse 179 bis 201 by Harald Seitz
Cover of the book Tizian: 'Venus und Adonis' - Der 'Poesia-Zyklus' in seinen unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel der mythologischen Bedeutung von 'Venus und Adonis' by Harald Seitz
Cover of the book Förderung der Sozialkompetenz bei Kindern und Jugendlichen by Harald Seitz
Cover of the book Schwachsinn im 18. Jahrhundert by Harald Seitz
Cover of the book 1860-1914 / Europa zwischen Liberalismus und Protektion by Harald Seitz
Cover of the book Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens by Harald Seitz
Cover of the book Der Pluralismus aus der christlichen Perspektive by Harald Seitz
Cover of the book Should higher education be free? by Harald Seitz
Cover of the book The Problem of the Color Line in Du Bois's 'The Souls of Black Folk' by Harald Seitz
Cover of the book Identifikation erfolgreicher Sanierungsmaßnahmen' by Harald Seitz
Cover of the book Der deutsche Kupferstich und Albrecht Dürer by Harald Seitz
Cover of the book Zu: Jan van Eyck: Die Rolin-Madonna by Harald Seitz
Cover of the book Duck and Cover - Propaganda for the Atomic Age by Harald Seitz
Cover of the book Einflüsse des antiken Symposions auf die christliche und jüdische Mahlpraxis by Harald Seitz
Cover of the book Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule by Harald Seitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy