Die Bedeutung des nemo-tenetur-Grundsatzes in nicht von Strafverfolgungsorganen gefuehrten Befragungen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure, Criminal law
Cover of the book Die Bedeutung des nemo-tenetur-Grundsatzes in nicht von Strafverfolgungsorganen gefuehrten Befragungen by Felix Doege, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Doege ISBN: 9783631694855
Publisher: Peter Lang Publication: August 31, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Felix Doege
ISBN: 9783631694855
Publisher: Peter Lang
Publication: August 31, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Autor widmet sich dem Grundsatz der strafprozessualen Selbstbelastungsfreiheit in Konstellationen, die außerhalb der formellen Vernehmungssituation und damit außerhalb des Bereichs gesicherter Erkenntnisse zur Reichweite des Grundsatzes liegen. Aufbauend auf einer fundierten Betrachtung der Hintergründe von „nemo tenetur" befasst er sich mit Rechtsfragen, die sich stellen, wenn der Beschuldigte nicht von Strafverfolgungsorganen, sondern von Angehörigen sonstiger staatlicher Institutionen oder von Privatpersonen befragt wird. Dabei beleuchtet der Autor den Komplex außerstrafprozessualer Auskunftspflichten ebenso wie die Problematik verdeckter Befragungen und das neuartige Phänomen unternehmensinterner Ermittlungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor widmet sich dem Grundsatz der strafprozessualen Selbstbelastungsfreiheit in Konstellationen, die außerhalb der formellen Vernehmungssituation und damit außerhalb des Bereichs gesicherter Erkenntnisse zur Reichweite des Grundsatzes liegen. Aufbauend auf einer fundierten Betrachtung der Hintergründe von „nemo tenetur" befasst er sich mit Rechtsfragen, die sich stellen, wenn der Beschuldigte nicht von Strafverfolgungsorganen, sondern von Angehörigen sonstiger staatlicher Institutionen oder von Privatpersonen befragt wird. Dabei beleuchtet der Autor den Komplex außerstrafprozessualer Auskunftspflichten ebenso wie die Problematik verdeckter Befragungen und das neuartige Phänomen unternehmensinterner Ermittlungen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Respect, Defense, and Self-Identity by Felix Doege
Cover of the book «The Jewish Press» A Gevalt from the Torah True by Felix Doege
Cover of the book Spectral Sea by Felix Doege
Cover of the book Parteiwechsel im Schiedsverfahren by Felix Doege
Cover of the book Une diplomatie culturelle dans les tensions internationales by Felix Doege
Cover of the book Caldo Verde Is Not Stone Soup by Felix Doege
Cover of the book Die Beendigung von finnischen und deutschen Telefonaten by Felix Doege
Cover of the book Strafrechtliche Risiken der unterlassenen Aufklaerung ueber Vertriebsprovisionen by Felix Doege
Cover of the book Content and Language Integrated Learning by Interaction by Felix Doege
Cover of the book Reichsdramaturgie by Felix Doege
Cover of the book United in Diversity? by Felix Doege
Cover of the book Lizenzketten im Urheberrecht by Felix Doege
Cover of the book Nuevos enfoques sobre la novela corta barroca by Felix Doege
Cover of the book Forgotten Places by Felix Doege
Cover of the book Too Small to Make an Impact? by Felix Doege
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy