Die biografische Arbeit als Pflegemaßnahme. Lebensspuren entdecken und verstehen

Lebensspuren entdecken und verstehen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die biografische Arbeit als Pflegemaßnahme. Lebensspuren entdecken und verstehen by Ludwig Steinwender, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Steinwender ISBN: 9783640144938
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Steinwender
ISBN: 9783640144938
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: sehr gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das zunehmende Altern der Generationen führt dazu, dass Lebenssituationen entstehen können, die der Pflege bedürfen. Klienten, die über den Prozess der Alterung des menschlichen Körpers Bescheid wissen, können wahrscheinlich daraus resultierende Beeinträchtigungen leichter ertragen. Altern kann zum Bedarf von ganzheitlicher-professioneller Pflege führen. Menschen, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht haben, alternde Klienten zu begleiten, zu pflegen, sollten sich für deren Lebensspuren interessieren. So kann sich gegenseitiges Verständnis zwischen Klienten und Pflegenden einstellen. Pflegende sollten daher das Erheben von Biografien zu ihrem Aufgabengebiet zählen. Ursachen auf derzeitige Verhaltensweisen von Klienten findet man meist in einem früher durchlebten Lebensabschnitt. Das herrschende Gesellschaftssystem ist von Leitbildern geprägt wie Geschwindigkeit, Flexibilität und Aktivität. Kann der Alternde das Tempo nicht mehr mithalten, so wird er meist stigmatisiert. Beruf, Erfolg und Verdienst sind der Maßstab für den gesellschaftlichen Stellenwert eines Menschen. Achtung, Respekt und Macht hängen davon ab. Verlust von Erwerbstätigkeit ist bei vielen Klienten verbunden mit zunehmendem Verlust von sozialen Kontakten. Zunehmende Isolierung, Abkapselung, und das Zurückziehen in sich selbst (innere Emigration) sind die Folgen. Das Gefühl des 'Nicht mehr gebraucht werdens,' nicht ernst genommen zu werden, kann zu den schlimmsten Erfahrungen gehören, die ein menschliches Individuum macht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: sehr gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das zunehmende Altern der Generationen führt dazu, dass Lebenssituationen entstehen können, die der Pflege bedürfen. Klienten, die über den Prozess der Alterung des menschlichen Körpers Bescheid wissen, können wahrscheinlich daraus resultierende Beeinträchtigungen leichter ertragen. Altern kann zum Bedarf von ganzheitlicher-professioneller Pflege führen. Menschen, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht haben, alternde Klienten zu begleiten, zu pflegen, sollten sich für deren Lebensspuren interessieren. So kann sich gegenseitiges Verständnis zwischen Klienten und Pflegenden einstellen. Pflegende sollten daher das Erheben von Biografien zu ihrem Aufgabengebiet zählen. Ursachen auf derzeitige Verhaltensweisen von Klienten findet man meist in einem früher durchlebten Lebensabschnitt. Das herrschende Gesellschaftssystem ist von Leitbildern geprägt wie Geschwindigkeit, Flexibilität und Aktivität. Kann der Alternde das Tempo nicht mehr mithalten, so wird er meist stigmatisiert. Beruf, Erfolg und Verdienst sind der Maßstab für den gesellschaftlichen Stellenwert eines Menschen. Achtung, Respekt und Macht hängen davon ab. Verlust von Erwerbstätigkeit ist bei vielen Klienten verbunden mit zunehmendem Verlust von sozialen Kontakten. Zunehmende Isolierung, Abkapselung, und das Zurückziehen in sich selbst (innere Emigration) sind die Folgen. Das Gefühl des 'Nicht mehr gebraucht werdens,' nicht ernst genommen zu werden, kann zu den schlimmsten Erfahrungen gehören, die ein menschliches Individuum macht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutsche und italienische Tischsitten - ein Vergleich by Ludwig Steinwender
Cover of the book Völkerrechtliche Immunitäten und die Frage der Entschädigung für Verletzungen des Humanitären Völkerrechts im Kontext des Globalisierungsdiskurses by Ludwig Steinwender
Cover of the book Frühkindliche motorische Entwicklungsdefizite und Rechtschreibschwäche by Ludwig Steinwender
Cover of the book Der Einfluß anderer Fremdsprachen auf Fehler im Deutschen als L3 oder L4 by Ludwig Steinwender
Cover of the book Einfluss der LCC auf die traditionellen Vertriebswege by Ludwig Steinwender
Cover of the book 'User Generated Content'. Bedrohung oder Chance für Medienunternehmen? by Ludwig Steinwender
Cover of the book Post Merger Integration/Management (Maßnahmen nach Abschluss des Unternehmenskaufvertrages zum Gelingen der Fusion/Übernahme) by Ludwig Steinwender
Cover of the book Branche und Branchenattraktivität - Porters Five Forces by Ludwig Steinwender
Cover of the book The Momentum Puzzle. Rationale und quasirationale Erklärungsansätze für den Erfolg von Aktienanlagen nach der Momentumstrategie by Ludwig Steinwender
Cover of the book Das Gebet eines Gerechten - Zur Aussage von Gebetstheorien über die zu Grunde liegenden Gottesbilder by Ludwig Steinwender
Cover of the book Mary Queen of Scots Got Her Head Chopped Off - A Text for a Postcolonial Studies Curriculum? by Ludwig Steinwender
Cover of the book Skinheads als Träger rechtsextremer Ideologie by Ludwig Steinwender
Cover of the book IKEA. Strategic competences and capabilities by Ludwig Steinwender
Cover of the book Die Sophisten Protagoras und Gorgias by Ludwig Steinwender
Cover of the book Projekt: Vollautomatischer Portal Verpacker by Ludwig Steinwender
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy