Die Buddho-Verdeutschung Karl Eugen Neumanns

Text

Fiction & Literature, Essays & Letters, Essays
Cover of the book Die Buddho-Verdeutschung Karl Eugen Neumanns by Thomas Mann, FISCHER E-Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Mann ISBN: 9783104005188
Publisher: FISCHER E-Books Publication: December 15, 2009
Imprint: Language: German
Author: Thomas Mann
ISBN: 9783104005188
Publisher: FISCHER E-Books
Publication: December 15, 2009
Imprint:
Language: German

Nicht irgendeine Arbeit, sondern gar eine der "größten Übersetzungstaten […], die für unser Volk geschahen". So begeistert äußert Thomas Mann sich hier im Jahr 1923 über eine Arbeit des Indologen Karl Eugen Neumann, dessen Übersetzung unter dem vollen Titel ›Die letzten Tage Gotamo Buddhos. Aus dem großen Verhör über die Erlöschung Mahaparinibbanasuttam des Pãli-Kanons‹ kurz zuvor in 2. Auflage im Münchner Verlag R. Piper & Co. erschienen war. Manns Euphorie steht dabei ganz im Zeichen der Zeit, denn die Indologie erfreute sich bereits seit längerem auch im deutschen Sprachraum zunehmender Beliebtheit, da Übertragungen der Sanskrittexte die Lektüre nun auch hier ermöglichten. Der Verleger Reinhard Piper hatte Mann nach Erscheinen eine Ausgabe der Übersetzung schicken lassen, und nutzte den vorliegenden Text, vermutlich ein Ausschnitt aus dem Dankesschreiben, als Werbeschrift – unter anderem im ›Almanach 1904-1924 des Verlages R. Piper & Co. München‹, wo die Besprechung im November 1923 gemeinsam mit fünf weiteren Rezensionen zuerst erschien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nicht irgendeine Arbeit, sondern gar eine der "größten Übersetzungstaten […], die für unser Volk geschahen". So begeistert äußert Thomas Mann sich hier im Jahr 1923 über eine Arbeit des Indologen Karl Eugen Neumann, dessen Übersetzung unter dem vollen Titel ›Die letzten Tage Gotamo Buddhos. Aus dem großen Verhör über die Erlöschung Mahaparinibbanasuttam des Pãli-Kanons‹ kurz zuvor in 2. Auflage im Münchner Verlag R. Piper & Co. erschienen war. Manns Euphorie steht dabei ganz im Zeichen der Zeit, denn die Indologie erfreute sich bereits seit längerem auch im deutschen Sprachraum zunehmender Beliebtheit, da Übertragungen der Sanskrittexte die Lektüre nun auch hier ermöglichten. Der Verleger Reinhard Piper hatte Mann nach Erscheinen eine Ausgabe der Übersetzung schicken lassen, und nutzte den vorliegenden Text, vermutlich ein Ausschnitt aus dem Dankesschreiben, als Werbeschrift – unter anderem im ›Almanach 1904-1924 des Verlages R. Piper & Co. München‹, wo die Besprechung im November 1923 gemeinsam mit fünf weiteren Rezensionen zuerst erschien.

More books from FISCHER E-Books

Cover of the book Der Palazzo am See by Thomas Mann
Cover of the book Das große Lesebuch by Thomas Mann
Cover of the book Der Mond über der Eisbahn by Thomas Mann
Cover of the book Marsianischer Zeitsturz by Thomas Mann
Cover of the book Kein Sommer ohne Liebe by Thomas Mann
Cover of the book Mallorca für die Hosentasche by Thomas Mann
Cover of the book Die Krone der Sterne by Thomas Mann
Cover of the book Die Rüpel-Republik by Thomas Mann
Cover of the book Hollywoods Kriege by Thomas Mann
Cover of the book [Radiosendung für die amerikanischen Truppen in Deutschland] by Thomas Mann
Cover of the book Der Löwe büllt by Thomas Mann
Cover of the book Moral by Thomas Mann
Cover of the book Das lebendige Theorem by Thomas Mann
Cover of the book Zum Leuchtturm by Thomas Mann
Cover of the book Das Erdbeben in Chili by Thomas Mann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy