Die Einverleibung Buckaus in die Stadt Magdeburg

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Einverleibung Buckaus in die Stadt Magdeburg by Sebastian Knobbe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Knobbe ISBN: 9783638388696
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Knobbe
ISBN: 9783638388696
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Urbanisierung und die Stadtentwicklung Magdeburgs - Die Stadt in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Christian A. Schmidt schreibt am Ende seiner Buckauer Chronik aus dem Jahre 1887, dass es ein Hauptverdienst des damaligen Magdeburger Oberbürgermeister Bötticher war, sämtliche Vorstädte mit der Stadt Magdeburg vereinigt zu haben. Damit habe er '... der Hauptstadt eine nicht unbedeutende, sich fortwährend steigernde Steuerkraft zugeführt und vielfache Unzuträglichkeiten, welche durch die Kollision der Interessen der einzelnen Gemeinden herbeigeführt wurden, aus dem Wege geräumt.' . Zu diesen einverleibten Vorstädten gehörte auch Buckau, das am 1.April 1887 in den Kommunalverband Magdeburg eintrat. Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, sich mit eben dieser Einverleibung zu befassen. Im Mittelpunkt der Betrachtungen sollen allerdings nicht die Folgen, sondern der Prozess der Einverleibung selbst stehen. Das vorrangige Ziel ist dabei, die Ursachen und den Anlass für die Einverleibung Buckaus in die Stadt Magdeburg herauszustellen. In diesem Zusammenhang wird sowohl auf die Motive der Magdeburger als auch auf die der Buckauer Stadtbehörden eingegangen. Neben der Frage nach den Ursachen der Vereinigung beider Städte, soll darüber hinaus der Gang der Verhandlungen nachgezeichnet werden. Diesbezüglich wird über bestehende bzw. sich im Verlauf der Einigungsgespräche ergebende Probleme und deren Lösung zu sprechen sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Urbanisierung und die Stadtentwicklung Magdeburgs - Die Stadt in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Christian A. Schmidt schreibt am Ende seiner Buckauer Chronik aus dem Jahre 1887, dass es ein Hauptverdienst des damaligen Magdeburger Oberbürgermeister Bötticher war, sämtliche Vorstädte mit der Stadt Magdeburg vereinigt zu haben. Damit habe er '... der Hauptstadt eine nicht unbedeutende, sich fortwährend steigernde Steuerkraft zugeführt und vielfache Unzuträglichkeiten, welche durch die Kollision der Interessen der einzelnen Gemeinden herbeigeführt wurden, aus dem Wege geräumt.' . Zu diesen einverleibten Vorstädten gehörte auch Buckau, das am 1.April 1887 in den Kommunalverband Magdeburg eintrat. Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, sich mit eben dieser Einverleibung zu befassen. Im Mittelpunkt der Betrachtungen sollen allerdings nicht die Folgen, sondern der Prozess der Einverleibung selbst stehen. Das vorrangige Ziel ist dabei, die Ursachen und den Anlass für die Einverleibung Buckaus in die Stadt Magdeburg herauszustellen. In diesem Zusammenhang wird sowohl auf die Motive der Magdeburger als auch auf die der Buckauer Stadtbehörden eingegangen. Neben der Frage nach den Ursachen der Vereinigung beider Städte, soll darüber hinaus der Gang der Verhandlungen nachgezeichnet werden. Diesbezüglich wird über bestehende bzw. sich im Verlauf der Einigungsgespräche ergebende Probleme und deren Lösung zu sprechen sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auditive und visuelle Halluzinationen by Sebastian Knobbe
Cover of the book Clusterorientierte Standortwahl auf der Grundlage eines ressourcenorientierten Modells des Strategischen Management by Sebastian Knobbe
Cover of the book Islamic Feminism. An overview of Islamic feminism activities with a focus on the Islamic feminism in the Islamic Republic of Iran by Sebastian Knobbe
Cover of the book Die romantische Liebe by Sebastian Knobbe
Cover of the book Föderalismusreform in Deutschland by Sebastian Knobbe
Cover of the book Dementia Care Mapping (DCM). Definition, Vorstellung der Methode, Ziele by Sebastian Knobbe
Cover of the book Zweikampfverhalten im Fussball by Sebastian Knobbe
Cover of the book Erlebnispädagogik by Sebastian Knobbe
Cover of the book Armut älterer Migranten in Deutschland. Ein Vergleich der ökonomischen Situation türkischer und deutscher Senioren by Sebastian Knobbe
Cover of the book Unterrichtsstunde zum Jugendschutzgesetz (Gesellschaftslehre, 8. Jgst.) by Sebastian Knobbe
Cover of the book Die Auswirkung einer parasozialen Beziehung zu der Figur 'Batman' auf die Einstellung zu prosozialem Verhalten by Sebastian Knobbe
Cover of the book Wasserversorgung und Entsorgung im Kontext der Hygiene by Sebastian Knobbe
Cover of the book Studiengebühren ein alternatives Finanzierungsmodell für das deutsche Hochschulsystem? by Sebastian Knobbe
Cover of the book Postsowjetisches Russisch by Sebastian Knobbe
Cover of the book Erstellung eines Systems zur Generierung von Messreports und Kalibrierzertifikaten by Sebastian Knobbe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy