Die Eltern-Kind-Beziehung im Jugendalter - eine entwicklungspsychologische Betrachtung

eine entwicklungspsychologische Betrachtung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Die Eltern-Kind-Beziehung im Jugendalter - eine entwicklungspsychologische Betrachtung by Anja Dinter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Dinter ISBN: 9783638716321
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Dinter
ISBN: 9783638716321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Entwicklung im Jugendalter, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Inhalt dieser Arbeit behandelt die Eltern-Kind-Beziehung während des Jugendalters des Kindes. Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist das Jugendalter eine ganz besondere Phase des Lebensverlaufs, die durch eine Reihe von Veränderungen innerhalb des Kindes aber, damit im Zusammenhang stehend, auch der Erwachsenen und somit der Beziehung zwischen beiden gekennzeichnet ist. Zu Beginn der Arbeit soll zunächst eine Begriffsdefinition für das 'Jugendalter' - ein Begriff der sich eigentlich erst zur Zeit der Industrialisierung allmählich herausbildete - vorgenommen werden, sowie eine zeitliche Einordnung dieser Phase in Bezug auf den gesamten Lebensverlauf erfolgen. Im Anschluss werden sowohl eine Reihe von sich vollziehenden biologischen, kognitiven und sozialen Veränderungen als auch die zentralen Entwicklungsaufgaben für den Jugendlichen aufgeführt. Da diese Veränderungen und Entwicklungsaufgaben als Grundlage beziehungsweise Auslöser für die sich verändernde Eltern-Kind-Beziehung zu betrachten sind, scheint eine ausführlichere Behandlung notwendig. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich dann mit einigen ausgewählten Besonderheiten bezüglich der Eltern-Kind-Beziehung während des Jugendalters. Es wird der Ablösungsprozess von der Herkunftsfamilie thematisiert und gleichzeitig soll über den Begriff und die Theorie der 'Ablösung' kritisch reflektiert werden, da diese nicht allgemein anerkannt scheint. Weiterhin wird sich ein Abschnitt möglichen auftretenden Konflikten zwischen Eltern und Jugendlichen widmen, indem Inhalte und Ursachen dieser erläutert werden. Der abschließende Teil der Arbeit setzt sich mit den Schwierigkeiten die sich für die Eltern aus dem Eintritt des Kindes in das Jugendalter und dem Ablösungsprozess ergeben auseinander. Dieser Abschnitt scheint von besonderem Interesse, da sich die verwendete Literatur in erster Linie mit Veränderungen und Problemen des Jugendlichen befasst und die daraus resultierenden beziehungsweise im Zusammenhang stehenden Veränderungen und Probleme für die Eltern vernachlässigt. Bei der Behandlung der Eltern-Kind-Beziehung sollten jedoch nicht allein die Befindlichkeiten des Kindes im Vordergrund stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Entwicklung im Jugendalter, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Inhalt dieser Arbeit behandelt die Eltern-Kind-Beziehung während des Jugendalters des Kindes. Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist das Jugendalter eine ganz besondere Phase des Lebensverlaufs, die durch eine Reihe von Veränderungen innerhalb des Kindes aber, damit im Zusammenhang stehend, auch der Erwachsenen und somit der Beziehung zwischen beiden gekennzeichnet ist. Zu Beginn der Arbeit soll zunächst eine Begriffsdefinition für das 'Jugendalter' - ein Begriff der sich eigentlich erst zur Zeit der Industrialisierung allmählich herausbildete - vorgenommen werden, sowie eine zeitliche Einordnung dieser Phase in Bezug auf den gesamten Lebensverlauf erfolgen. Im Anschluss werden sowohl eine Reihe von sich vollziehenden biologischen, kognitiven und sozialen Veränderungen als auch die zentralen Entwicklungsaufgaben für den Jugendlichen aufgeführt. Da diese Veränderungen und Entwicklungsaufgaben als Grundlage beziehungsweise Auslöser für die sich verändernde Eltern-Kind-Beziehung zu betrachten sind, scheint eine ausführlichere Behandlung notwendig. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich dann mit einigen ausgewählten Besonderheiten bezüglich der Eltern-Kind-Beziehung während des Jugendalters. Es wird der Ablösungsprozess von der Herkunftsfamilie thematisiert und gleichzeitig soll über den Begriff und die Theorie der 'Ablösung' kritisch reflektiert werden, da diese nicht allgemein anerkannt scheint. Weiterhin wird sich ein Abschnitt möglichen auftretenden Konflikten zwischen Eltern und Jugendlichen widmen, indem Inhalte und Ursachen dieser erläutert werden. Der abschließende Teil der Arbeit setzt sich mit den Schwierigkeiten die sich für die Eltern aus dem Eintritt des Kindes in das Jugendalter und dem Ablösungsprozess ergeben auseinander. Dieser Abschnitt scheint von besonderem Interesse, da sich die verwendete Literatur in erster Linie mit Veränderungen und Problemen des Jugendlichen befasst und die daraus resultierenden beziehungsweise im Zusammenhang stehenden Veränderungen und Probleme für die Eltern vernachlässigt. Bei der Behandlung der Eltern-Kind-Beziehung sollten jedoch nicht allein die Befindlichkeiten des Kindes im Vordergrund stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Smartphones und stationärer Handel. Strategien, Chancen und Risiken by Anja Dinter
Cover of the book Uganda: Von der 'Perle Afrikas' zum Terror Idi Amins by Anja Dinter
Cover of the book Globus für den Reichsaußenminister von Ribbentrop by Anja Dinter
Cover of the book Anteilsbasierte Vergütungen: Bilanzierung nach IFRS 2 und Überprüfung der erstmaligen Anwendung bei ausgewählten deutschen börsennotierten Unternehmen by Anja Dinter
Cover of the book Erfolgsstrategie trotz Finanzkrise? Ursachen des Wirtschaftswachstums in Irland in der Periode des Keltischen Tigers by Anja Dinter
Cover of the book Star Trek: Sciene oder Fiction? by Anja Dinter
Cover of the book 'Just being here is the punishment'. Power, Control and the Female Body in 'Caged' (1950) by Anja Dinter
Cover of the book Die chalkedonensische Christologie als Kriterium für jedes christliche Gottesverständnis by Anja Dinter
Cover of the book Migrantenjugendliche im Bildungssystem by Anja Dinter
Cover of the book La Gazette en France by Anja Dinter
Cover of the book Prüfung und Erfassung von Kundendatensätzen (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Anja Dinter
Cover of the book Maya Angelou's quest for her self by Anja Dinter
Cover of the book Gentechnologie: Chance oder Risiko? by Anja Dinter
Cover of the book Demokratie-Grundlagen, ihre Anwendung in Deutschland sowie ihre Vor- und Nachteile by Anja Dinter
Cover of the book Mae West - Die Komödiantin der Spitzenklasse by Anja Dinter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy