Die Entstehung der Finanzmarktkrise im Jahr 2007

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die Entstehung der Finanzmarktkrise im Jahr 2007 by Ann-Kristin Block, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Kristin Block ISBN: 9783640622481
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Kristin Block
ISBN: 9783640622481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Banken und Geldpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen spekulativer Krisen ist keineswegs eine Erscheinung des 21. Jahrhunderts. Turbulenzen auf Finanzmärkten mit weitreichenden realwirtschaftlichen Konsequenzen lassen sich bis in das 17. Jahrhundert in die Niederlande zurückverfolgen. Der Grund für die Krise, die Holland in eine Depression führte, waren allerdings keine komplexen Finanzpapiere, sondern Tulpenzwiebeln. Auch im Jahr 2007 wuchs eine Krise auf den globalen Finanzmärkten heran, die die größte Weltwirtschaftskrise seit Generationen ausgelöst hat. Der Wirtschaftseinbruch war so gewaltig, dass die maßgeblichen Regierungen Billionen Dollar und Euro in die Wirtschaft pumpen mussten, um den totalen Zusammenbruch zu verhindern. Mit der Frage, warum ausgerechnet diese Krise so schlimm wurde, werden sich vermutlich noch Generationen von Historikern und Ökonomen beschäftigen. Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen ersten Erklärungsansatz für den Ursprung der globalen Finanzmarktkrise im Jahre 2007 zu liefern, da es, wie von Ben Bernanke in einem Essay bezeichnet, der Heilige Gral der Makroökonomie sei, Weltwirtschaftskrisen zu verstehen. Dazu sollen im Folgenden kurz maßgebliche Ereignisse der Krise dargestellt und die Funktionsweise des Bankensystems erläutert werden. Unter Kapitel zwei werden die einzelnen Gründe für die Entstehung der Finanzmarktkrise detailliert geschildert und in Kapitel drei wird ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Banken und Geldpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen spekulativer Krisen ist keineswegs eine Erscheinung des 21. Jahrhunderts. Turbulenzen auf Finanzmärkten mit weitreichenden realwirtschaftlichen Konsequenzen lassen sich bis in das 17. Jahrhundert in die Niederlande zurückverfolgen. Der Grund für die Krise, die Holland in eine Depression führte, waren allerdings keine komplexen Finanzpapiere, sondern Tulpenzwiebeln. Auch im Jahr 2007 wuchs eine Krise auf den globalen Finanzmärkten heran, die die größte Weltwirtschaftskrise seit Generationen ausgelöst hat. Der Wirtschaftseinbruch war so gewaltig, dass die maßgeblichen Regierungen Billionen Dollar und Euro in die Wirtschaft pumpen mussten, um den totalen Zusammenbruch zu verhindern. Mit der Frage, warum ausgerechnet diese Krise so schlimm wurde, werden sich vermutlich noch Generationen von Historikern und Ökonomen beschäftigen. Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen ersten Erklärungsansatz für den Ursprung der globalen Finanzmarktkrise im Jahre 2007 zu liefern, da es, wie von Ben Bernanke in einem Essay bezeichnet, der Heilige Gral der Makroökonomie sei, Weltwirtschaftskrisen zu verstehen. Dazu sollen im Folgenden kurz maßgebliche Ereignisse der Krise dargestellt und die Funktionsweise des Bankensystems erläutert werden. Unter Kapitel zwei werden die einzelnen Gründe für die Entstehung der Finanzmarktkrise detailliert geschildert und in Kapitel drei wird ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesinnungswandel als Antwort auf die ökologische Krise by Ann-Kristin Block
Cover of the book Die zweite Türkenbelagerung Wiens - dargestellt an Feldaufzeichnungen und Augenzeugenberichten by Ann-Kristin Block
Cover of the book John Steinbeck's 'The Red Pony'. The Moral Maturation of the Boy Jody by Ann-Kristin Block
Cover of the book Prozesskostenrechnung für öffentliche Verwaltungen by Ann-Kristin Block
Cover of the book Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland by Ann-Kristin Block
Cover of the book Unternehmensnachfolge - Ein aktuelles Problem by Ann-Kristin Block
Cover of the book Sport und Selbstkonzept im Kindesalter by Ann-Kristin Block
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland. Ursachen, Merkmale und Folgen by Ann-Kristin Block
Cover of the book Mentalität - Habitus - Kultur - Biographie by Ann-Kristin Block
Cover of the book Net Working Capital als Instrument zur Optimierung der Unternehmensprozesse by Ann-Kristin Block
Cover of the book Ökonomie der Superstars - Zur Ungleichverteilung von Einkommen auf Märkten der Unterhaltungsindustrie übertragen auf den Bereich Fernsehköche und Gourmetköche by Ann-Kristin Block
Cover of the book Psychosoziale Entwicklung im Jugendalter - Konstanzer Längsschnittstudie von Helmut Fend by Ann-Kristin Block
Cover of the book Theorien zum Führungsverhalten - Klassische Ansätze aus der Führungsforschung by Ann-Kristin Block
Cover of the book Ein Punktesystem für Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte: Das kanadische Vorbild und mögliche Anwendungen für Deutschland by Ann-Kristin Block
Cover of the book Aspekte der Freiwilligkeit und Wahlfreiheit nach Aristoteles by Ann-Kristin Block
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy