Die Ereigniskultur nach Gerhard Schulze

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Die Ereigniskultur nach Gerhard Schulze by Annemarie Kremer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annemarie Kremer ISBN: 9783638432313
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annemarie Kremer
ISBN: 9783638432313
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1.0, Fachhochschule Kufstein Tirol, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: der Stadt Paris verbinden, sagen 100 Liebe. Dies erscheint einleuchtend. Die heutige Gesellschaft findet langsam wieder gefallen an Geborgenheit, Partnerschaft und Familie. Weg vom schnelllebigen und hektischen Alltag - rein ins Vergnügen. Richtig gehört, Vergnügen. Also was würden nun diese 100 Befragten als nächstes sagen, wenn Sie mit der Stadt Paris konfrontiert werden? Louvre? Notre Dame? Eifelturm wahrscheinlich eher. Aber nein, sie antworten mit Eurodisney... Was auch sonst. Warum pilgern Millionen Menschen zur, von US-Produzent und Regisseur Cecil B. de Mille für seinen Film 'Die 10 Gebote', errichteten Stadt Karnak, die eigentlich in Ägypten, genauer gesagt in Luxor steht? Wieso fährt man hunderte Kilometer, um sein Auto nicht beim örtlichen Händler, sondern in einem Erlebnispark, einer Produktions- und gleichzeitig Luxusstadt abzuholen? Und kann es sein, dass Millionen Liter Cerosin in die Luft gepulvert werden, um ein Einkaufswochenende in New Yorks großen Shoppingcentern zu verbringen? 'Kann es in Zukunft ein neues Bedürfnis nach künstlichen Erlebniswelten geben?' Wenn man heute eine (Tages-) Zeitung, eine Zeitschrift oder eine Illustrierte aufschlägt, oder das Fernsehen, das Radio oder den Computer anmacht, kommt es nicht selten vor, dass man gleich zu Beginn sein Augenmerk auf das richtet, was mit vielen bunten Bildern, Schriften und paradiesischen Redewendungen in den Werbe- und Klatschspalten erscheint. Meist sind es Produkte, Neuheiten, welche den Drang nach Bedürfnisbefriedigung der Gesellschaft stillen. Ein Ereignis, ein Event, ein Erlebnis für die Sinne und nicht selten für den Geldbeutel auch. Der Wettlauf hat begonnen. 'Allein in Deutschland gibt es mehr als 60 Freizeit- und Erlebnisparks, 8.800 Ausstellungen und über 10.000 Volksfeste' und Festivals. Mehr und mehr müssen sich Wirtschaft und Politik, aber auch Forschung und Entwicklung mit dem Anspruch der neuen Ereigniskultur auseinandersetzen. Kann man das Ganze eigentlich noch als Kultur bezeichnen? Ist es nicht vielmehr Kulisse? Illusion statt Wirklichkeit? Fast...der Anspruch der Erlebnisgesellschaft von heute und morgen sind perfekte Illusionen und Scheinwelten, 'solange sie die Wirklichkeit übertreffen'3.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1.0, Fachhochschule Kufstein Tirol, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: der Stadt Paris verbinden, sagen 100 Liebe. Dies erscheint einleuchtend. Die heutige Gesellschaft findet langsam wieder gefallen an Geborgenheit, Partnerschaft und Familie. Weg vom schnelllebigen und hektischen Alltag - rein ins Vergnügen. Richtig gehört, Vergnügen. Also was würden nun diese 100 Befragten als nächstes sagen, wenn Sie mit der Stadt Paris konfrontiert werden? Louvre? Notre Dame? Eifelturm wahrscheinlich eher. Aber nein, sie antworten mit Eurodisney... Was auch sonst. Warum pilgern Millionen Menschen zur, von US-Produzent und Regisseur Cecil B. de Mille für seinen Film 'Die 10 Gebote', errichteten Stadt Karnak, die eigentlich in Ägypten, genauer gesagt in Luxor steht? Wieso fährt man hunderte Kilometer, um sein Auto nicht beim örtlichen Händler, sondern in einem Erlebnispark, einer Produktions- und gleichzeitig Luxusstadt abzuholen? Und kann es sein, dass Millionen Liter Cerosin in die Luft gepulvert werden, um ein Einkaufswochenende in New Yorks großen Shoppingcentern zu verbringen? 'Kann es in Zukunft ein neues Bedürfnis nach künstlichen Erlebniswelten geben?' Wenn man heute eine (Tages-) Zeitung, eine Zeitschrift oder eine Illustrierte aufschlägt, oder das Fernsehen, das Radio oder den Computer anmacht, kommt es nicht selten vor, dass man gleich zu Beginn sein Augenmerk auf das richtet, was mit vielen bunten Bildern, Schriften und paradiesischen Redewendungen in den Werbe- und Klatschspalten erscheint. Meist sind es Produkte, Neuheiten, welche den Drang nach Bedürfnisbefriedigung der Gesellschaft stillen. Ein Ereignis, ein Event, ein Erlebnis für die Sinne und nicht selten für den Geldbeutel auch. Der Wettlauf hat begonnen. 'Allein in Deutschland gibt es mehr als 60 Freizeit- und Erlebnisparks, 8.800 Ausstellungen und über 10.000 Volksfeste' und Festivals. Mehr und mehr müssen sich Wirtschaft und Politik, aber auch Forschung und Entwicklung mit dem Anspruch der neuen Ereigniskultur auseinandersetzen. Kann man das Ganze eigentlich noch als Kultur bezeichnen? Ist es nicht vielmehr Kulisse? Illusion statt Wirklichkeit? Fast...der Anspruch der Erlebnisgesellschaft von heute und morgen sind perfekte Illusionen und Scheinwelten, 'solange sie die Wirklichkeit übertreffen'3.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die neue Nachbarschaftspolitik am Beispiel der Ukraine by Annemarie Kremer
Cover of the book Perspektiven des Sozialstaates im Zeitalter der Globalisierung by Annemarie Kremer
Cover of the book Die Entstehung des Geschlechtskörpers by Annemarie Kremer
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von Patientenwartezeiten in der ambulanten Krankenhausversorgung by Annemarie Kremer
Cover of the book Wesentliche Instrumente der Personalentwicklung by Annemarie Kremer
Cover of the book Die Strafbarkeit Juristischer Personen by Annemarie Kremer
Cover of the book Starke und schwache Frauen im Spannungsfeld von konventioneller Moral und individueller Identität by Annemarie Kremer
Cover of the book Die EU-Politik der Türkei aus Sicht des Neorealismus by Annemarie Kremer
Cover of the book Stressprävention im Lehrerberuf by Annemarie Kremer
Cover of the book Anti-katholisches missionarisches Handeln fundamentalistischer evangelikaler Christen. Eine katholische Antwort by Annemarie Kremer
Cover of the book Chancengleichheit im Bildungssystem by Annemarie Kremer
Cover of the book Vier Tondichtungen von Max Reger Op. 128 by Annemarie Kremer
Cover of the book Netzaktivismus, Electronic Resistance, Electronic Disturbance: Theorie und Praxis by Annemarie Kremer
Cover of the book Geschichte der Hochschulen in Italien by Annemarie Kremer
Cover of the book Management by Objectives - Die Vorteile relativer Zielvereinbarungen im strategischen Controlling by Annemarie Kremer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy