Die Fotografie und der Tod in der hispanoamerikanischen Literatur

Horacio Quiroga

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Die Fotografie und der Tod in der hispanoamerikanischen Literatur by Sandra Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Schmidt ISBN: 9783656172727
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Schmidt
ISBN: 9783656172727
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 3,0, Universität zu Köln (Romanistische Seminar), Veranstaltung: Grundlagenseminar Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die argentinischen Autoren Horacio Quiroga und Silvina Ocampo verbinden in ihren Kurzgeschichten El Retrato und Las Fotografías die Fotografie literarisch mit dem Tod ihrer Protagonisten. Quiroga beschreibt in seiner Kurzgeschichtedie die fotografische Wissenschaft um die Jahrhundertwende und geht in dieser sehr detailliert auf die Gedanken- und Geisterfotografie ein. Mithilfe dieser Gedankenfotografie erstellt ein Wissenschaftler Abbilder seiner verstorbenen Geliebten. Seine Hoffnungen, so ihren Tod zu über-winden, werden jedoch enttäuscht als er die Seelenlosigkeit der Fotografien fest-stellt. In Las Fotografias von Silvina Ocampo beschreibt die Autorin den schnelle Tod ei-nes 14 jährigen Mädchens auf der eigenen Geburtstagsfeier, der durch den fotografischen Akt des Portraitfotografen ausgelöst wird. Quiroga schrieb seine Kurzgeschichte im Jahre 1910, während Ocampo ihre Las Fotografias erst im Jahre 1959 verfasste. Obwohl diese Werke zu sehr unterschied-lichen Zeitpunkten des hispanoamerikanischen Realismus entstanden, ist die Parallelität der Thematisierung des Todes in Verbindung mit der Fotografie auffällig. In dieser Arbeit wird sich mit der Frage beschäftigt, warum die Autoren die Fotografie literarisch mit dem Tod verknüpfen. Zunächst gebe ich einen kurzen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Fotografie und erkläre den Zusammenhang zwischen Bild und Tod. Anschließend erläutere ich den Inhalt der Kurzgeschichten und charakterisiere die Figuren bevor ich die Kurzgeschichten miteinander im Hinblick auf die Verbindung von Bild und Tod in der Literatur vergleiche. 1. EINLEITUNG1 2. DIE FOTOGRAFIE UND DER TOD IN DER LITERATUR DES HISPANOAMERIKANISCHEN REALISMUS1 3. EL RETRATO3 3.1 ICH-ERZÄHLER4 3.2 KELVIN RUDYARD5 3.3 EDITH6 3.5 DIE ERZÄHLUNG7 4. LAS FOTOGRAFÍAS8 4.1 ICH-ERZÄHLER8 4.2 ADRIANA9 4.3 SPIRITO10 4.4 HUMBERTA10 4.5 DIE ERZÄHLUNG11 5. VERGLEICH DER KURZGESCHICHTEN IM HINBLICK AUF DIE LITERARISCHE DARSTELLUNG VON FOTOGRAFIE UND TOD12 6. FAZIT13 7. LITERATURVERZEICHNIS14

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 3,0, Universität zu Köln (Romanistische Seminar), Veranstaltung: Grundlagenseminar Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die argentinischen Autoren Horacio Quiroga und Silvina Ocampo verbinden in ihren Kurzgeschichten El Retrato und Las Fotografías die Fotografie literarisch mit dem Tod ihrer Protagonisten. Quiroga beschreibt in seiner Kurzgeschichtedie die fotografische Wissenschaft um die Jahrhundertwende und geht in dieser sehr detailliert auf die Gedanken- und Geisterfotografie ein. Mithilfe dieser Gedankenfotografie erstellt ein Wissenschaftler Abbilder seiner verstorbenen Geliebten. Seine Hoffnungen, so ihren Tod zu über-winden, werden jedoch enttäuscht als er die Seelenlosigkeit der Fotografien fest-stellt. In Las Fotografias von Silvina Ocampo beschreibt die Autorin den schnelle Tod ei-nes 14 jährigen Mädchens auf der eigenen Geburtstagsfeier, der durch den fotografischen Akt des Portraitfotografen ausgelöst wird. Quiroga schrieb seine Kurzgeschichte im Jahre 1910, während Ocampo ihre Las Fotografias erst im Jahre 1959 verfasste. Obwohl diese Werke zu sehr unterschied-lichen Zeitpunkten des hispanoamerikanischen Realismus entstanden, ist die Parallelität der Thematisierung des Todes in Verbindung mit der Fotografie auffällig. In dieser Arbeit wird sich mit der Frage beschäftigt, warum die Autoren die Fotografie literarisch mit dem Tod verknüpfen. Zunächst gebe ich einen kurzen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Fotografie und erkläre den Zusammenhang zwischen Bild und Tod. Anschließend erläutere ich den Inhalt der Kurzgeschichten und charakterisiere die Figuren bevor ich die Kurzgeschichten miteinander im Hinblick auf die Verbindung von Bild und Tod in der Literatur vergleiche. 1. EINLEITUNG1 2. DIE FOTOGRAFIE UND DER TOD IN DER LITERATUR DES HISPANOAMERIKANISCHEN REALISMUS1 3. EL RETRATO3 3.1 ICH-ERZÄHLER4 3.2 KELVIN RUDYARD5 3.3 EDITH6 3.5 DIE ERZÄHLUNG7 4. LAS FOTOGRAFÍAS8 4.1 ICH-ERZÄHLER8 4.2 ADRIANA9 4.3 SPIRITO10 4.4 HUMBERTA10 4.5 DIE ERZÄHLUNG11 5. VERGLEICH DER KURZGESCHICHTEN IM HINBLICK AUF DIE LITERARISCHE DARSTELLUNG VON FOTOGRAFIE UND TOD12 6. FAZIT13 7. LITERATURVERZEICHNIS14

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Discuss the interplay of religious themes and ideas in Chaucer's 'Troilus and Criseyde' by Sandra Schmidt
Cover of the book Sind handelbare Umweltzertifikate ein adäquates umweltpolitisches Instrument? by Sandra Schmidt
Cover of the book Zielkriterien im Smart Metering und die damit verbundenen Anforderungen an die Übertragungstechnologien by Sandra Schmidt
Cover of the book Trennung und Scheidung der Eltern im Erleben des Kindes by Sandra Schmidt
Cover of the book Konstruktion einer Lernmaschine auf CD-Rom Basis by Sandra Schmidt
Cover of the book The concepts of love in William Butler Yeats's poetry by Sandra Schmidt
Cover of the book Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben by Sandra Schmidt
Cover of the book Massenmedien, Manipulation und Demokratie in den Vereinigten Staaten: 9/11 und der Irak Krieg by Sandra Schmidt
Cover of the book Vergleich rechts- und linksextremer Parteien by Sandra Schmidt
Cover of the book Strafe in Religion und Pädagogik: Überlegungen zu einem Tabu-Thema by Sandra Schmidt
Cover of the book Die Stadtneugründungen Salzgitter und Wolfsburg im Dritten Reich im Spiegel städtebaulicher nationalsozialistischer Konzepte by Sandra Schmidt
Cover of the book Das Berliner Modell - Darstellung und Modellierungspotentiale by Sandra Schmidt
Cover of the book PsyCap - Die Entwicklung von psychologischem Kapital und dessen Mehrwert für Unternehmen by Sandra Schmidt
Cover of the book Wünsche im Märchen 'Der Fischer und seine Frau' (Klasse 4, Förderschule) by Sandra Schmidt
Cover of the book Investigation of Wings in Ground Effect using Computational Fluid Dynamics by Sandra Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy