Die Geheimschrift der Alchemisten. Entwicklung und mögliche Klassifikation

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Die Geheimschrift der Alchemisten. Entwicklung und mögliche Klassifikation by Corinna Gronau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Gronau ISBN: 9783668086968
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Gronau
ISBN: 9783668086968
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Technische Universität Berlin (Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: Schriftsysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Um 4000 v.Chr. während der Hochkultur der Ägypter kam es zum ersten Mal zur Verschlüsselung von Nachrichten. Schriftgelehrte verwendeten in Berichten über ihre Herrscher nicht gebräuchliche bzw. modifizierte Hieroglyphen. Damit verfolgten sie zum einen das Ziel, ihre Herrscher über alle gewöhnlichen Menschen zu stellen, zum anderen wurden die Berichte so unlesbar und damit geheimnisvoll, wodurch die Schriftgelehrten ihre eigene Vorrangstellung als gebildete Oberschicht demonstrierten. Die Schrift und Methoden zur Geheimhaltung des Inhalts entwickelten sich also parallel. Eine der ersten echten Geheimschriften zur verschlüsselten Informationsübertragung entstand um 1500 v. Chr. in Mesopotamien in Keilschrift. Eine aus dieser Zeit stammende Tontafel enthält eine Anleitung für die Herstellung einer Glasur für Tongefäße. Allerdings wurde bei der Angabe der Zutaten die Anordnung der Keilschriftzeichen so verändert, dass beim Befolgen des Rezeptes eine nicht brauchbare Masse entsteht. Nur in die Verschlüsselungsmethode Eingeweihte konnten somit das Rezept für die Glasur nutzen. Einen ähnlichen Hintergrund hat die Geheimschrift der Alchemisten. So waren es vor allem praktische Laborverfahren - genauer Substanzen, Geräte und Verfahrensweisen - die verschlüsselt wurden. Welche Verschlüsselungsmethoden kamen in den alchemistischen Schriften zum Einsatz? Dies soll - nach einer kurzen allgemeinen Einführung zur Alchemie - anhand ausgesuchter Beispiele erläutert werden, wobei der Schwerpunkt auf den alchemistischen Symbolen für die verschiedenen verwendeten Substanzen liegt. Hier ist die Frage nach dem Ursprung der Symbolik und danach, ob es einen Zusammenhang zwischen den Substanzen und den verwendeten Symbolen gibt, von besonderem Interesse.

Corinna Gronau, M.A., wurde 1988 in Berlin geboren. Ihr Studium der Kunstgeschichte und Germanistischen Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universitat Jena schloss die Autorin mit dem akademischen Grad Bachlor of Arts erfolgreich ab. Ihr Masterstudium der Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft absolvierte sie an der TU Berlin. Praktische Erfahrung in den Bereichen Redaktion, Marketing und Lektorat konnte Corinna Gronau in mehreren Praktika und einem Verlagsvolontariat sammeln. Derzeit arbeitet sie als PR-Beraterin in einer Agentur in Ingolstadt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Technische Universität Berlin (Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: Schriftsysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Um 4000 v.Chr. während der Hochkultur der Ägypter kam es zum ersten Mal zur Verschlüsselung von Nachrichten. Schriftgelehrte verwendeten in Berichten über ihre Herrscher nicht gebräuchliche bzw. modifizierte Hieroglyphen. Damit verfolgten sie zum einen das Ziel, ihre Herrscher über alle gewöhnlichen Menschen zu stellen, zum anderen wurden die Berichte so unlesbar und damit geheimnisvoll, wodurch die Schriftgelehrten ihre eigene Vorrangstellung als gebildete Oberschicht demonstrierten. Die Schrift und Methoden zur Geheimhaltung des Inhalts entwickelten sich also parallel. Eine der ersten echten Geheimschriften zur verschlüsselten Informationsübertragung entstand um 1500 v. Chr. in Mesopotamien in Keilschrift. Eine aus dieser Zeit stammende Tontafel enthält eine Anleitung für die Herstellung einer Glasur für Tongefäße. Allerdings wurde bei der Angabe der Zutaten die Anordnung der Keilschriftzeichen so verändert, dass beim Befolgen des Rezeptes eine nicht brauchbare Masse entsteht. Nur in die Verschlüsselungsmethode Eingeweihte konnten somit das Rezept für die Glasur nutzen. Einen ähnlichen Hintergrund hat die Geheimschrift der Alchemisten. So waren es vor allem praktische Laborverfahren - genauer Substanzen, Geräte und Verfahrensweisen - die verschlüsselt wurden. Welche Verschlüsselungsmethoden kamen in den alchemistischen Schriften zum Einsatz? Dies soll - nach einer kurzen allgemeinen Einführung zur Alchemie - anhand ausgesuchter Beispiele erläutert werden, wobei der Schwerpunkt auf den alchemistischen Symbolen für die verschiedenen verwendeten Substanzen liegt. Hier ist die Frage nach dem Ursprung der Symbolik und danach, ob es einen Zusammenhang zwischen den Substanzen und den verwendeten Symbolen gibt, von besonderem Interesse.

Corinna Gronau, M.A., wurde 1988 in Berlin geboren. Ihr Studium der Kunstgeschichte und Germanistischen Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universitat Jena schloss die Autorin mit dem akademischen Grad Bachlor of Arts erfolgreich ab. Ihr Masterstudium der Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft absolvierte sie an der TU Berlin. Praktische Erfahrung in den Bereichen Redaktion, Marketing und Lektorat konnte Corinna Gronau in mehreren Praktika und einem Verlagsvolontariat sammeln. Derzeit arbeitet sie als PR-Beraterin in einer Agentur in Ingolstadt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Giorgiones 'Tempesta' im Kontext der venezianischen Liebesphilosophie des Cinquecento by Corinna Gronau
Cover of the book Gewalt in der Altenpflege by Corinna Gronau
Cover of the book Staatslehre bei Plato und Konfuzius. Ein philosophischer Vergleich by Corinna Gronau
Cover of the book Über Sigmund Freuds 'Die Zukunft einer Illusion' by Corinna Gronau
Cover of the book Sound Branding for JOSEPHS®. Brand Sounds and Sound Creation by Corinna Gronau
Cover of the book Grammatical and semantic functions of verbs in the English language by Corinna Gronau
Cover of the book Die Darstellung von Linksterrorismus in Kinofilmen und Fernsehproduktionen: Tatort Schatten by Corinna Gronau
Cover of the book Herstellen einer Prineto-Rohrverbindung (Unterweisung Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik) by Corinna Gronau
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Dienstleistungsunternehmen by Corinna Gronau
Cover of the book Science Center in Deutschland: Bestandsaufnahme, Strukturierung und zukünftige Entwicklungen by Corinna Gronau
Cover of the book Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten mit Hilfe der Kosten- und Erlösrechnung by Corinna Gronau
Cover of the book Die Dolchstoßlegende in der Weimarer Republik - Eine Gesellschaft verarbeitet die Kriegsniederlage by Corinna Gronau
Cover of the book Trainingslehre. Diagnose, Krafttestung, Mesozyklus und Makrozyklus für einen 41-jährigen Mann by Corinna Gronau
Cover of the book Das Phänomen Krieg im Zeitalter der ökologischen Krise by Corinna Gronau
Cover of the book Business Intelligence Portfollios by Corinna Gronau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy