Die Geschichte des Kölner Karnevals

Nonfiction, History
Cover of the book Die Geschichte des Kölner Karnevals by Nico Ehlscheid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nico Ehlscheid ISBN: 9783640197255
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nico Ehlscheid
ISBN: 9783640197255
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,3, Universität zu Köln, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragt man heutzutage einen Kölner Karnevalsfreund nach seinen Aktivitäten während der Karnevalszeit, dann bekommt man häufig die Antwort: 'Verkleiden, feiern und saufen'. Den Sinn des Karnevals kennen die wenigsten, geschweige denn seinen Ursprung und seine Entstehung. Im Folgenden soll diese Arbeit ein wenig zur Aufklärung über die Geschichte des Kölner Karnevals beitragen. Fastnacht bzw. Karneval sind in ihrer Entstehung und Bedeutung eng mit dem christlichen Kirchenjahr verbunden. Genauer gesagt, ist es das letzte Fest vor Ostern, vor Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit. In dieser Zeit war der Verzehr von Fleisch, Wein usw. strengstens untersagt. Mit der Fastnacht ist streng genommen die Nacht von Dienstag auf Aschermittwoch gemeint. Allerdings dehnte man im Laufe der Jahre die Festtage auf die 'drei tollen Tage' und heute auf eine vielwöchige Session aus. Den Namen 'Fastnacht' behielt man jedoch bei. In der Fastnacht feierte noch einmal mit einem üppigem Ess- und Trinkgelage und tat noch einmal dass, worauf man nun vierzig Tage verzichten musste (z.B. einen Bordellbesuch). Das Wort 'Fastnacht' bzw. 'Fasching' kommt von 'vastschank' und bezeichnet den letzten Ausschank (alkoholischer Getränke). Es ist mit dem aus dem romantischen Sprachbereich stammenden Wort 'Karneval' völlig bedeutungsgleich. Karneval ist abgeleitet von dem lateinischen Wort 'carnislevamen' und bedeutet 'Wegnahme des Fleisches'. Aber auch auf eine andere Art des Fleisches sollte verzichtet werden - den Sex. In der Fastenzeit war also auch der Beischlaf strengstens untersagt und sogar der bloße Gedanke daran. Da die Fastenzeit auf das Osterfest vorbereitet, gibt es für die Fastnacht kein bestimmtes Datum, welches alljährlich wiederkehrt. Das Osterfest richtet sich nach dem Mond, und zwar genauer gesagt nach dem ersten Frühlingsvollmond. Am Sonntag nach diesem Vollmond wird es gefeiert. Um den Tag des Aschermittwochs zu bestimmen muss man nun nochmals 40 Werktage plus sechs Sonntage abziehen, da diese keine Fastentage sind. Dadurch kann es vorkommen, dass die Fastnacht bzw. der Karneval schon am Anfang des Februars vorbei ist, in anderen Jahren erst am Anfang des März. Im Schaltjahr 2008 ist der Ostersonntag am 23. März. Somit fällt der Aschermittwoch auf den 6. Februar. Addiert man nun auf den 6. Februar 40 Fastentage und zusätzlich 6 Sonntage so endet die Fastenzeit am 23. März - dem Ostersonntag. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,3, Universität zu Köln, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragt man heutzutage einen Kölner Karnevalsfreund nach seinen Aktivitäten während der Karnevalszeit, dann bekommt man häufig die Antwort: 'Verkleiden, feiern und saufen'. Den Sinn des Karnevals kennen die wenigsten, geschweige denn seinen Ursprung und seine Entstehung. Im Folgenden soll diese Arbeit ein wenig zur Aufklärung über die Geschichte des Kölner Karnevals beitragen. Fastnacht bzw. Karneval sind in ihrer Entstehung und Bedeutung eng mit dem christlichen Kirchenjahr verbunden. Genauer gesagt, ist es das letzte Fest vor Ostern, vor Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit. In dieser Zeit war der Verzehr von Fleisch, Wein usw. strengstens untersagt. Mit der Fastnacht ist streng genommen die Nacht von Dienstag auf Aschermittwoch gemeint. Allerdings dehnte man im Laufe der Jahre die Festtage auf die 'drei tollen Tage' und heute auf eine vielwöchige Session aus. Den Namen 'Fastnacht' behielt man jedoch bei. In der Fastnacht feierte noch einmal mit einem üppigem Ess- und Trinkgelage und tat noch einmal dass, worauf man nun vierzig Tage verzichten musste (z.B. einen Bordellbesuch). Das Wort 'Fastnacht' bzw. 'Fasching' kommt von 'vastschank' und bezeichnet den letzten Ausschank (alkoholischer Getränke). Es ist mit dem aus dem romantischen Sprachbereich stammenden Wort 'Karneval' völlig bedeutungsgleich. Karneval ist abgeleitet von dem lateinischen Wort 'carnislevamen' und bedeutet 'Wegnahme des Fleisches'. Aber auch auf eine andere Art des Fleisches sollte verzichtet werden - den Sex. In der Fastenzeit war also auch der Beischlaf strengstens untersagt und sogar der bloße Gedanke daran. Da die Fastenzeit auf das Osterfest vorbereitet, gibt es für die Fastnacht kein bestimmtes Datum, welches alljährlich wiederkehrt. Das Osterfest richtet sich nach dem Mond, und zwar genauer gesagt nach dem ersten Frühlingsvollmond. Am Sonntag nach diesem Vollmond wird es gefeiert. Um den Tag des Aschermittwochs zu bestimmen muss man nun nochmals 40 Werktage plus sechs Sonntage abziehen, da diese keine Fastentage sind. Dadurch kann es vorkommen, dass die Fastnacht bzw. der Karneval schon am Anfang des Februars vorbei ist, in anderen Jahren erst am Anfang des März. Im Schaltjahr 2008 ist der Ostersonntag am 23. März. Somit fällt der Aschermittwoch auf den 6. Februar. Addiert man nun auf den 6. Februar 40 Fastentage und zusätzlich 6 Sonntage so endet die Fastenzeit am 23. März - dem Ostersonntag. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Physis und Techne im Verhältnis: Hat Aristoteles' Ansicht von Natur und Technik heute noch Gültigkeit? by Nico Ehlscheid
Cover of the book Vergleich der Lehrpläne für Sekundarstufe II von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Fach Sport by Nico Ehlscheid
Cover of the book Der Doppelgänger in der Literatur. Eine psychoanalytische Deutung nach Otto Rank by Nico Ehlscheid
Cover of the book Einbau einer ISDN-Karte in einen PC (Unterweisung IT-Systemelektroniker / -in) by Nico Ehlscheid
Cover of the book Die Selbstdarstellung des Plinius by Nico Ehlscheid
Cover of the book Sprachförderung in der Grundschule by Nico Ehlscheid
Cover of the book Stufenlose Getriebe in landwirtschaftlichen Maschinen und Traktoren by Nico Ehlscheid
Cover of the book Welchen Einfluss hat der Regierungsstil auf die Regierungszentrale? by Nico Ehlscheid
Cover of the book War Macht das unmittelbare Ziel für die Akteure der Berlinblockade 1948/49? by Nico Ehlscheid
Cover of the book Grundzüge einer Christologie nach Auschwitz by Nico Ehlscheid
Cover of the book Maskuline Konfliktberatung am Beispiel verschiedener Medien by Nico Ehlscheid
Cover of the book Die Umsetzung der UN Resolution 1325 in Großbritanien, Deutschland und Schweden by Nico Ehlscheid
Cover of the book Entwicklung der Leiharbeit in der Bundesrepublik Deutschland by Nico Ehlscheid
Cover of the book Unterschlagungsprüfung by Nico Ehlscheid
Cover of the book Einbindung von Biogas- und Bioerdgas-Blockheizkraftwerken in den Regelenergiemarkt by Nico Ehlscheid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy