Die kubanische Raketenkrise und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen USA und Sowjetunion

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Die kubanische Raketenkrise und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen USA und Sowjetunion by Melanie Schönthier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Schönthier ISBN: 9783638119405
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Schönthier
ISBN: 9783638119405
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Amerika-Institut), Veranstaltung: The Devil We Knew - The Cold War, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung/ Vorgeschichte Thomas G. Paterson schreibt in seinem Buch 'Kennedy´s Quest For Victory' folgendes über die Rolle, die Kuba in der Raketenkrise von 1962 spielte: 'Cuba came to represent the Cold War in the United State´s backyard, and, as such, one senator explained, it became a `target for our national frustration and annoyance with Moscow and the whole Communist conspiracy.` ' (Paterson 125) Es wird deutlich, dass im Grunde viel mehr Faktoren ausschlaggebend für die Es-kalation der Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion waren, als die 'bloße' Bedrohung durch die Installation von sowjetischen Raketen-stellungen auf Kuba. Ich möchte mich in meiner Arbeit nicht nur mit der eigentlichen Krise befassen, die zwischen dem 14. und 27. Oktober 1962 beinahe zu einem atomaren Krieg geführt hätte, sondern ich möchte zunächst nach den Gründen suchen, die unter der Regierung John F. Kennedys zu einem Stillstand jeglicher diplomatischer Beziehungen zwischen USA und Sowjetunion in diesem Zeitraum führen und die ihren Ursprung bereits 1898 haben, als Kuba mit Hilfe der USA Spanien außer Landes drängen kann. Die USA verstärken daraufhin ihren Einfluss enorm durch das 'Platt Amendment' von 1903 und durch die wirtschaftliche Bindung Kubas an die Vereinigten Staaten. So kauft die USA im Jahr 1959 74 Prozent von Kubas Exporten auf und stellt 65 Prozent der Importe der Insel (vgl. Paterson 127). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Amerika-Institut), Veranstaltung: The Devil We Knew - The Cold War, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung/ Vorgeschichte Thomas G. Paterson schreibt in seinem Buch 'Kennedy´s Quest For Victory' folgendes über die Rolle, die Kuba in der Raketenkrise von 1962 spielte: 'Cuba came to represent the Cold War in the United State´s backyard, and, as such, one senator explained, it became a `target for our national frustration and annoyance with Moscow and the whole Communist conspiracy.` ' (Paterson 125) Es wird deutlich, dass im Grunde viel mehr Faktoren ausschlaggebend für die Es-kalation der Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion waren, als die 'bloße' Bedrohung durch die Installation von sowjetischen Raketen-stellungen auf Kuba. Ich möchte mich in meiner Arbeit nicht nur mit der eigentlichen Krise befassen, die zwischen dem 14. und 27. Oktober 1962 beinahe zu einem atomaren Krieg geführt hätte, sondern ich möchte zunächst nach den Gründen suchen, die unter der Regierung John F. Kennedys zu einem Stillstand jeglicher diplomatischer Beziehungen zwischen USA und Sowjetunion in diesem Zeitraum führen und die ihren Ursprung bereits 1898 haben, als Kuba mit Hilfe der USA Spanien außer Landes drängen kann. Die USA verstärken daraufhin ihren Einfluss enorm durch das 'Platt Amendment' von 1903 und durch die wirtschaftliche Bindung Kubas an die Vereinigten Staaten. So kauft die USA im Jahr 1959 74 Prozent von Kubas Exporten auf und stellt 65 Prozent der Importe der Insel (vgl. Paterson 127). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der religionspädagogische Einsatz von Popmusik im Religionsunterricht by Melanie Schönthier
Cover of the book Pflegegutachten und der aktuelle Wissensstand von Pflegegutachtern by Melanie Schönthier
Cover of the book Die Kulturpolitik Wilhelms II. Wie ein Streit um die Kunst zur Staatsangelegenheit wurde by Melanie Schönthier
Cover of the book Asset Backed Commercial Papers by Melanie Schönthier
Cover of the book The initial reception of the novel 'The Picture of Dorian Gray' through the victorian public. An analysis of the standards of the literary critic by Melanie Schönthier
Cover of the book Die Goldene Regel und das Ius Talionis by Melanie Schönthier
Cover of the book Kann der handlungstheoretische Professionalisierungsansatz von Ulrich Oevermann zur Professionalisierung in der Pflege verhelfen? by Melanie Schönthier
Cover of the book Ethnomethodologie - Die Erzeugung sozialer Wirklichkeit by Melanie Schönthier
Cover of the book Die Institutionalisierung des Lebenslaufs by Melanie Schönthier
Cover of the book Ein Einblick in soziologische Theorieansätze - Ulrich Beck: 'Die Risikogesellschaft' by Melanie Schönthier
Cover of the book Die Goldfunde in den Prunkgräbern von Leubingen und Helmsdorf. Unterschiede und Gemeinsamkeiten by Melanie Schönthier
Cover of the book Vorstellung und Analyse der Dependenzgrammatik von Lucien Tesnière by Melanie Schönthier
Cover of the book Willi Baumeister - Immer abstrakter by Melanie Schönthier
Cover of the book Gelebte Sexualität im Mittelalter by Melanie Schönthier
Cover of the book Die Sprachentwicklung beim Kinde by Melanie Schönthier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy