Die Lebensphilosophie Friedrich Nietzsches

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Lebensphilosophie Friedrich Nietzsches by Henning Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henning Klein ISBN: 9783638841443
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henning Klein
ISBN: 9783638841443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Moderne um 1900, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert war von tiefgreifenden Gesellschaftsveränderungen geprägt. Die beginnende Industrialisierung, der Aufbruch traditioneller familiärer und institutioneller Strukturen und die zunehmende Säkularisierung hatten eine zunehmende Orientierungslosigkeit vornehmlich des Bürgertums zur Folge. Unter dem Schlagwort der Lebensphilosophie bildete sich eine philosophische Richtung, die sich gegen den aufklärerischen Rationalismus und die Erkenntnistheorie, sowie gleichzeitig gegen den deutschen Idealismus und Positivismus wendete. Insbesondere Schopenhauer, Dilthey und Nietzsche waren Vertreter dieser Philosophie, die das Irrationale, die Triebe und Emotionen des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Friedrich Nietzsche bot mit seiner Philosophie Perspektiven in zweifacher Hinsicht an. Zum einen bot er einen Gegenentwurf zu den Erlösungs- und Heilsvorstellungen der Religion an. Zum anderen entwickelte er eine Utopie der Selbstverantwortung des Menschen (repräsentiert durch den Übermenschen). 'Also sprach Zarathustra' sollte eine revolutionäre Gesellschaftsveränderung auslösen, und den Menschen eine Alternative aufzeigen. Jedoch soll sich die vorliegende Hausarbeit nicht mit der vielfältigen Rezeption und Wirkungsgeschichte Nietzsches auseinandersetzen, die, wie Salaquarda feststellt, in großen Teilen mit der Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts zusammenfällt. Vielmehr sollen die originären Ideen Nietzsches mit Hilfe einer werkimmanenten Interpretation von 'Also sprach Zarathustras' analysiert und erklärt werden. Dies beinhaltet die großen Themen der ewigen Wiederkehr, des Willens zur Macht, sein Konzept des Übermenschen und die Rolle der menschlichen Moral.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Moderne um 1900, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 19. Jahrhundert war von tiefgreifenden Gesellschaftsveränderungen geprägt. Die beginnende Industrialisierung, der Aufbruch traditioneller familiärer und institutioneller Strukturen und die zunehmende Säkularisierung hatten eine zunehmende Orientierungslosigkeit vornehmlich des Bürgertums zur Folge. Unter dem Schlagwort der Lebensphilosophie bildete sich eine philosophische Richtung, die sich gegen den aufklärerischen Rationalismus und die Erkenntnistheorie, sowie gleichzeitig gegen den deutschen Idealismus und Positivismus wendete. Insbesondere Schopenhauer, Dilthey und Nietzsche waren Vertreter dieser Philosophie, die das Irrationale, die Triebe und Emotionen des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Friedrich Nietzsche bot mit seiner Philosophie Perspektiven in zweifacher Hinsicht an. Zum einen bot er einen Gegenentwurf zu den Erlösungs- und Heilsvorstellungen der Religion an. Zum anderen entwickelte er eine Utopie der Selbstverantwortung des Menschen (repräsentiert durch den Übermenschen). 'Also sprach Zarathustra' sollte eine revolutionäre Gesellschaftsveränderung auslösen, und den Menschen eine Alternative aufzeigen. Jedoch soll sich die vorliegende Hausarbeit nicht mit der vielfältigen Rezeption und Wirkungsgeschichte Nietzsches auseinandersetzen, die, wie Salaquarda feststellt, in großen Teilen mit der Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts zusammenfällt. Vielmehr sollen die originären Ideen Nietzsches mit Hilfe einer werkimmanenten Interpretation von 'Also sprach Zarathustras' analysiert und erklärt werden. Dies beinhaltet die großen Themen der ewigen Wiederkehr, des Willens zur Macht, sein Konzept des Übermenschen und die Rolle der menschlichen Moral.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Adomian decomposition method zum Lösen nichtlinearer Gleichungen und Gleichungssysteme by Henning Klein
Cover of the book Die Auseinandersetzung um die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung und das Ende des Kabinetts Müller by Henning Klein
Cover of the book The Concept of Heritage in Alice Walker´s Everyday Use by Henning Klein
Cover of the book Pierre Bourdieus Kapitalformen by Henning Klein
Cover of the book Banken- und Kapitalmarktstrafrecht by Henning Klein
Cover of the book Herrschaftliche Legitimierung im frühmittelalterlichen Bayern auf der Grundlage der Lex Baiuvariorum by Henning Klein
Cover of the book Warum ist die Behandlung von Betriebsvermögen im Erbschaftsteuerrecht verfassungswidrig? by Henning Klein
Cover of the book Die Unsterblichkeit der Seele - Ciceros Platonrezeption im Vergleich mit dem christlichen Seelenverständnis im NT und bei Tertullian by Henning Klein
Cover of the book William Faulkners 'A Rose for Emily' - Interpretation der narrativen Instanz by Henning Klein
Cover of the book Bildungschancen und Bildungsungleichheiten in Deutschland in Bezug auf die Theorie des Kapitals von Pierre Bourdieu by Henning Klein
Cover of the book Die Cote d'Azur - Das Fürstentum Monaco und andere Plätze für ein Stelldichein der High Society an der blauen Küste Frankreichs by Henning Klein
Cover of the book Praktikumsbericht über die Historische Kommunikation der XX AG by Henning Klein
Cover of the book Zur Geschichte der Synchronisation by Henning Klein
Cover of the book Durchführung eines Verkaufsgesprächs - individuell, kundenorientiert! (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Henning Klein
Cover of the book Plural Society - Kolonialismus und Multikulturalität by Henning Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy