Die Notwendigkeit und die Berechnung von Lagerkennziffern (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Notwendigkeit und die Berechnung von Lagerkennziffern (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Denise Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denise Hoffmann ISBN: 9783638846882
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denise Hoffmann
ISBN: 9783638846882
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 1,0, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Veranstaltung: Betriebliches Bildungswesen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Hausarbeit ist zum einen die Notwendigkeit und zum anderen die Berechnung von Lagerkennziffern. 'Der Lagerung kommt heute noch eine beträchtliche Bedeutung zu, obwohl die ständige Verbesserung der Verkehrsverhältnisse einen Abbau der Lagerhaltung ermöglicht und die Lagerfunktion auf selbständige Lagerhalter übertragen werden kann.' 'Die Lagerhaltung ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz.' 'Unter einem Lager versteht man zum einen die Menge gelagerter Güter und zum anderen den Ort beziehungsweise den Raum, an welchem die Lagerung erfolgt.' Neben der Inanspruchnahme von Preisvorteilen durch die Ausnutzung von Sonderangeboten und Mengenrabatten und der Ausgleichsfunktion, welche den zeitlichen und mengenmäßigen Ausgleich zwischen Beschaffung und Verbrauch beziehungsweise zwischen Produktion und Absatz beinhaltet, stellt die Sicherung der Liefer- und Produktionsbereitschaft die wichtigste Aufgabe der Lagerhaltung dar. Da die Lagerung für ein Unternehmen enorme Kosten verursacht, ist es wichtig die Lagerhaltung effizient zu gestalten, indem so wenig wie möglich Kosten entstehen. Das ist letztendlich das Ziel meines Lehrvortrages, den Auszubildenden verständlich zu machen, wie man mit Hilfe der Berechnung der Kennziffern die Wirtschaftlichkeit im Lager überprüfen kann. Die Kosten, welche für die Lagereinrichtung und Hilfsmittel sowie für die Lagerverwaltung anfallen, sind in hohem Maße 'fixe Kosten', deren Höhe von der Menge der gelagerten Güter völlig unabhängig ist. Im Gegenzug dazu gibt es aber zusätzlich noch die Kosten der Lagervorräte, die auch als 'variablen Kosten' bezeichnet werden. Letztere sind dann davon abhängig, wie viel gelagerte Güter im Lager zu verzeichnen sind. Ein weiterer Aspekt, der hierbei zu erwähnen wäre, ist die Tatsache, dass die Lagerung dem Unternehmen auch Liquidität kostet. Denn je mehr Materialien im Lager gehortet werden, desto mehr 'totes Kapital' verweilt im Unternehmen, was schließlich die Zahlungsbereitschaft hemmt. Als Lehrmethode für mein Thema wähle ich den Lehrvortrag, da es mir dadurch möglich ist, innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl wichtiger und notwendiger Informationen an mehrere Auszubildende gleichzeitig weiterzugeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 1,0, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Veranstaltung: Betriebliches Bildungswesen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Hausarbeit ist zum einen die Notwendigkeit und zum anderen die Berechnung von Lagerkennziffern. 'Der Lagerung kommt heute noch eine beträchtliche Bedeutung zu, obwohl die ständige Verbesserung der Verkehrsverhältnisse einen Abbau der Lagerhaltung ermöglicht und die Lagerfunktion auf selbständige Lagerhalter übertragen werden kann.' 'Die Lagerhaltung ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz.' 'Unter einem Lager versteht man zum einen die Menge gelagerter Güter und zum anderen den Ort beziehungsweise den Raum, an welchem die Lagerung erfolgt.' Neben der Inanspruchnahme von Preisvorteilen durch die Ausnutzung von Sonderangeboten und Mengenrabatten und der Ausgleichsfunktion, welche den zeitlichen und mengenmäßigen Ausgleich zwischen Beschaffung und Verbrauch beziehungsweise zwischen Produktion und Absatz beinhaltet, stellt die Sicherung der Liefer- und Produktionsbereitschaft die wichtigste Aufgabe der Lagerhaltung dar. Da die Lagerung für ein Unternehmen enorme Kosten verursacht, ist es wichtig die Lagerhaltung effizient zu gestalten, indem so wenig wie möglich Kosten entstehen. Das ist letztendlich das Ziel meines Lehrvortrages, den Auszubildenden verständlich zu machen, wie man mit Hilfe der Berechnung der Kennziffern die Wirtschaftlichkeit im Lager überprüfen kann. Die Kosten, welche für die Lagereinrichtung und Hilfsmittel sowie für die Lagerverwaltung anfallen, sind in hohem Maße 'fixe Kosten', deren Höhe von der Menge der gelagerten Güter völlig unabhängig ist. Im Gegenzug dazu gibt es aber zusätzlich noch die Kosten der Lagervorräte, die auch als 'variablen Kosten' bezeichnet werden. Letztere sind dann davon abhängig, wie viel gelagerte Güter im Lager zu verzeichnen sind. Ein weiterer Aspekt, der hierbei zu erwähnen wäre, ist die Tatsache, dass die Lagerung dem Unternehmen auch Liquidität kostet. Denn je mehr Materialien im Lager gehortet werden, desto mehr 'totes Kapital' verweilt im Unternehmen, was schließlich die Zahlungsbereitschaft hemmt. Als Lehrmethode für mein Thema wähle ich den Lehrvortrag, da es mir dadurch möglich ist, innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl wichtiger und notwendiger Informationen an mehrere Auszubildende gleichzeitig weiterzugeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedrohung Europas durch die Ungarn im frühen Mittelalter by Denise Hoffmann
Cover of the book Die Auswertung qualitativer Interviews nach der Rekonstruktiven Fallanalyse (Rosenthal / Fischer-Rosenthal) by Denise Hoffmann
Cover of the book Sexuelle Assistenz by Denise Hoffmann
Cover of the book Zeit des Umbruchs. Die bürgerliche Gesellschaft und der Anbruch der Moderne bei Marx by Denise Hoffmann
Cover of the book Wir sind wieder wer! 'Das Wunder von Bern' und seine Wirkung auf die deutsche Gesellschaft der 50er Jahre by Denise Hoffmann
Cover of the book Spielen in der Schule - Unsere Spielesammlung - Eine Gefahr oder eine Bereicherung für die Grundschularbeit? by Denise Hoffmann
Cover of the book Der Höhlenlöwe by Denise Hoffmann
Cover of the book Controlling der Forschung und Entwicklung industrieller Unternehmen by Denise Hoffmann
Cover of the book Eine kulturtheoretische Betrachtung der Liebe by Denise Hoffmann
Cover of the book Die Entwicklung der Familie von der Agrargesellschaft bis zur Dienstleistungsgesellschaft by Denise Hoffmann
Cover of the book Soziale Herkunft, Bildungsmobilität und Chancengleichheit in Deutschland zwischen 1915-1983 by Denise Hoffmann
Cover of the book Die Wahl des funktional richtigen Laufschuhs by Denise Hoffmann
Cover of the book Die Elendsviertel in Indien und Brasilien. Ein Vergleich by Denise Hoffmann
Cover of the book Bazaar Economy - Die Geschichte des Marktes by Denise Hoffmann
Cover of the book Biographisches Lernen im Religionsunterricht by Denise Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy