Die Oper zwischen Staat und Markt - Eine Betrachtung der Berliner Opernkrise

Eine Betrachtung der Berliner Opernkrise

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Die Oper zwischen Staat und Markt - Eine Betrachtung der Berliner Opernkrise by Friedrich Bielfeldt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friedrich Bielfeldt ISBN: 9783638351249
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Friedrich Bielfeldt
ISBN: 9783638351249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,0, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Institut für Kulturmanagement), Veranstaltung: Kulturökonomie und -politik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer häufiger wird in der Öffentlichkeit über das Problem der Finanzierung von Opernbetrieben, die hier stellvertretend für alle staatlich subventionierten Kulturbetriebe gesetzt werden (Theater, Orchester, Museen etc.), diskutiert. Die sehr hohen Subventionen für Opernhäuser, die bei der Hamburgischen Staatsoper beispielsweise ? 76.- je Platz und Abend betragen, verleiten viele Politiker in Deutschland dazu, über den (Un-)Sinn der Kultursubventionierung zu lamentieren, gerade in der Zeit knapper öffentlicher Kassen. Sehr zum Unmut der Hamburgischen Staatstheater wurde in den Jahren 1998 bis 2001 der Hamburger Kultusetat von 1,2% auf 0,9% des Hamburger Landeshaushaltes abgesenkt1, was sich als erstes in der Qualität und im Umfang der Spielpläne niederschlagen dürfte, ohne dass über die daraus entstehenden Finanzierungsprobleme für die Theater ansatzweise diskutiert wurde. Ebenso mangelt es heute an neuen Finanzierungskonzepten, welche die Hamburger Kulturszene stabilisieren und handlungsfähiger machen könnte. Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, dass der Kultusetat von 1950 bis 1992 kontinuierlich auf das Niveau von 1,2% angewachsen ist, ausgehend von 0,4% (1950)2. Am offenkundigsten wird das Finanzierungsproblem derzeit in Berlin, auf das hier später noch genauer eingegangen wird. Immerhin wurde in Berlin durch die rechtliche und finanzielle Neustrukturierung des Berliner Philharmonischen Orchesters zumindest ein Schritt in eine neue und richtige Richtung getan, indem das Orchester weithin in eine private Stiftung überführt wurde; ein Schritt aus dem man lernen könnte für künftige Umstrukturierungen im kulturellen Bereich. Dass dies jedoch nicht heißen darf, man könne sämtliche Opern, Orchester und Theater privatisieren und sich selbst überlassen, muss den verantwortlichen Politikern dabei ebenfalls klar werden, da der Markt allein die Kultur nicht erhalten kann, ebenso wie die Bildung, das Gesundheitswesen oder die Altersvorsorge nicht rein über den Markt finanziert werden können. [...] 1 Aus: http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/finanzbehoerde/haushalt/haushalt-2002/finanzbericht- 2002,property=source.pdf, Stand 04.05. 2003. Insgesamt sind dies ca. 40,2 Mio. ? nur für die Staatsoper in 2002. 2 Ebd.; mittlerweile hat der neue Senat die Kulturausgaben auf 2,0% des Gesamthaushaltes in 2002 aufgestockt, was umgerechnet 193,6 Mio. ? entspricht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,0, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Institut für Kulturmanagement), Veranstaltung: Kulturökonomie und -politik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer häufiger wird in der Öffentlichkeit über das Problem der Finanzierung von Opernbetrieben, die hier stellvertretend für alle staatlich subventionierten Kulturbetriebe gesetzt werden (Theater, Orchester, Museen etc.), diskutiert. Die sehr hohen Subventionen für Opernhäuser, die bei der Hamburgischen Staatsoper beispielsweise ? 76.- je Platz und Abend betragen, verleiten viele Politiker in Deutschland dazu, über den (Un-)Sinn der Kultursubventionierung zu lamentieren, gerade in der Zeit knapper öffentlicher Kassen. Sehr zum Unmut der Hamburgischen Staatstheater wurde in den Jahren 1998 bis 2001 der Hamburger Kultusetat von 1,2% auf 0,9% des Hamburger Landeshaushaltes abgesenkt1, was sich als erstes in der Qualität und im Umfang der Spielpläne niederschlagen dürfte, ohne dass über die daraus entstehenden Finanzierungsprobleme für die Theater ansatzweise diskutiert wurde. Ebenso mangelt es heute an neuen Finanzierungskonzepten, welche die Hamburger Kulturszene stabilisieren und handlungsfähiger machen könnte. Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, dass der Kultusetat von 1950 bis 1992 kontinuierlich auf das Niveau von 1,2% angewachsen ist, ausgehend von 0,4% (1950)2. Am offenkundigsten wird das Finanzierungsproblem derzeit in Berlin, auf das hier später noch genauer eingegangen wird. Immerhin wurde in Berlin durch die rechtliche und finanzielle Neustrukturierung des Berliner Philharmonischen Orchesters zumindest ein Schritt in eine neue und richtige Richtung getan, indem das Orchester weithin in eine private Stiftung überführt wurde; ein Schritt aus dem man lernen könnte für künftige Umstrukturierungen im kulturellen Bereich. Dass dies jedoch nicht heißen darf, man könne sämtliche Opern, Orchester und Theater privatisieren und sich selbst überlassen, muss den verantwortlichen Politikern dabei ebenfalls klar werden, da der Markt allein die Kultur nicht erhalten kann, ebenso wie die Bildung, das Gesundheitswesen oder die Altersvorsorge nicht rein über den Markt finanziert werden können. [...] 1 Aus: http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/finanzbehoerde/haushalt/haushalt-2002/finanzbericht- 2002,property=source.pdf, Stand 04.05. 2003. Insgesamt sind dies ca. 40,2 Mio. ? nur für die Staatsoper in 2002. 2 Ebd.; mittlerweile hat der neue Senat die Kulturausgaben auf 2,0% des Gesamthaushaltes in 2002 aufgestockt, was umgerechnet 193,6 Mio. ? entspricht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Über-Ich bei Sigmund Freud by Friedrich Bielfeldt
Cover of the book Bericht über das Fachpraktikum an einer berufsbildenden Schule by Friedrich Bielfeldt
Cover of the book Trafficking in Women by Friedrich Bielfeldt
Cover of the book Kreatives Schreiben: Piraten Abenteuer by Friedrich Bielfeldt
Cover of the book Der Deutsche Presserat: Geschichte der freiwilligen Selbstkontrolle in Deutschland, deren Grenzen und mögliche Reformen by Friedrich Bielfeldt
Cover of the book Das Zollrecht der Europäischen Union by Friedrich Bielfeldt
Cover of the book Existiert ein eidgenössicher Einzelfall? by Friedrich Bielfeldt
Cover of the book Kontext und Bedeutung - offene und versteckte Dimension von Kultur by Friedrich Bielfeldt
Cover of the book Chinas Aufstieg und der Untergang der Sowjetunion by Friedrich Bielfeldt
Cover of the book Regionale Cluster als Standortvorteil by Friedrich Bielfeldt
Cover of the book Earnouts as Payment Currency and Value Gains to Bidder Shareholders. by Friedrich Bielfeldt
Cover of the book The self-reflective nature of Paul Auster's 'Ghosts' by Friedrich Bielfeldt
Cover of the book Verhandlungen als Betrachtungsgegenstand der Wissenschaft by Friedrich Bielfeldt
Cover of the book Vergleich und Bewertung der Hoftor- und der Einzelschlagbezogenen Nährstoffbilanzierung by Friedrich Bielfeldt
Cover of the book Der Erste Kreuzzug - Erfolg oder Misserfolg? by Friedrich Bielfeldt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy