Die Psychologisierung in Sophokles und Jean Anouilhs 'Antigone'

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book Die Psychologisierung in Sophokles und Jean Anouilhs 'Antigone' by Yvonne Rudolph, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Rudolph ISBN: 9783638295628
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Rudolph
ISBN: 9783638295628
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Antigone - Der Mythos als Widerstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit hat die Psychologisierung in Jean Anouilhs und Sophokles` 'Antigone' zum Gegenstand. Neben dem Vergleich der beiden Theaterstücke, soll die Besonderheit der Psychologisierung hervorgehoben und anhand ausgewählter Textstellen betrachtet werden. In diesem Zusammenhang wird zunächst ein Exkurs über Begriff und Thematik des Subjekts erfolgen. Um die eigene, literaturpsychologische Argumentation im textanalytischen Teil zu erhärten, bezieht sich die Verfasserin unter anderem auf Modelle bedeutender Psychologen des 20. Jahrhunderts, stets mit dem Ziel die Geschichte der Antigone aus einer für unsere Gegenwart relevanten Perspektive zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Antigone - Der Mythos als Widerstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit hat die Psychologisierung in Jean Anouilhs und Sophokles` 'Antigone' zum Gegenstand. Neben dem Vergleich der beiden Theaterstücke, soll die Besonderheit der Psychologisierung hervorgehoben und anhand ausgewählter Textstellen betrachtet werden. In diesem Zusammenhang wird zunächst ein Exkurs über Begriff und Thematik des Subjekts erfolgen. Um die eigene, literaturpsychologische Argumentation im textanalytischen Teil zu erhärten, bezieht sich die Verfasserin unter anderem auf Modelle bedeutender Psychologen des 20. Jahrhunderts, stets mit dem Ziel die Geschichte der Antigone aus einer für unsere Gegenwart relevanten Perspektive zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einflusskanäle nordrhein-westfälischer Europapolitik im Spannungsverhältnis zwischen Berlin und Brüssel by Yvonne Rudolph
Cover of the book Hospitality Marketing im Sport by Yvonne Rudolph
Cover of the book Wie empfinden Schülerinnen und Schüler der Förderschule Lernen, Armut und soziale Benachteiligung? by Yvonne Rudolph
Cover of the book Zeitungen Online - Fluch oder Segen? by Yvonne Rudolph
Cover of the book Jugendarbeitslosigkeit im 21. Jahrhundert by Yvonne Rudolph
Cover of the book Impact of remittance flow on economic growth and poverty reduction in Nepal by Yvonne Rudolph
Cover of the book Exegese zu Genesis 50, 15-26 by Yvonne Rudolph
Cover of the book Quality Management in Environment, Workplace Culture and Management by Yvonne Rudolph
Cover of the book Die Erklärungskraft der 'cleavage'-Theorie für das heutige Parteiensystem Deutschlands by Yvonne Rudolph
Cover of the book Welchen Einfluss übt die Werbung auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen aus? by Yvonne Rudolph
Cover of the book Objektive Wirkung von Richtlinien by Yvonne Rudolph
Cover of the book Maria Montessori und die Messung der Qualität von Arbeit in der Schule by Yvonne Rudolph
Cover of the book PISA-Sieger Finnland vs Deutschland. Lehrerbildung, Schul- und Bildungssysteme by Yvonne Rudolph
Cover of the book 'Appreciative Inquiry' als Basis zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz älterer Arbeitnehmer by Yvonne Rudolph
Cover of the book Emile Durkheim - Soziale Differenzierung und ihre Konsequenzen für das Erziehungssystem by Yvonne Rudolph
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy