Die Rezeption der Schoepfungserzaehlung nach Gen 1-2,4a bei Grundschuelern

Eine faecheruebergreifende Interventionsstudie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary, Educational Theory, Educational Psychology, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Rezeption der Schoepfungserzaehlung nach Gen 1-2,4a bei Grundschuelern by Christian Gößinger, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Gößinger ISBN: 9783653985313
Publisher: Peter Lang Publication: May 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christian Gößinger
ISBN: 9783653985313
Publisher: Peter Lang
Publication: May 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Rezeption biblischer Schöpfungserzählungen wirkt sich auf die Weltbildentwicklung von Kindern und Jugendlichen aus, besonders bei der Frage nach dem Ursprung der Welt. Die Art und Weise der Vermittlung religiöser und naturwissenschaftlicher Inhalte beeinflusst die Entwicklung eines komplementären Denkens und den Aufbau der Weltsichtsparadigmen. Die fächerübergreifende Interventionsstudie mit einem quasi-experimentellen Pre-Post-Follow-Up-Design mit Fragebogen- und Interviewerhebung zeigt, dass Grundschülern eine gattungsgemäße Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a gelingt. Wissen zu metaphorischer und bildlich-symbolischer Sprache wurde im Deutschunterricht bei Heiligenlegenden erarbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Rezeption biblischer Schöpfungserzählungen wirkt sich auf die Weltbildentwicklung von Kindern und Jugendlichen aus, besonders bei der Frage nach dem Ursprung der Welt. Die Art und Weise der Vermittlung religiöser und naturwissenschaftlicher Inhalte beeinflusst die Entwicklung eines komplementären Denkens und den Aufbau der Weltsichtsparadigmen. Die fächerübergreifende Interventionsstudie mit einem quasi-experimentellen Pre-Post-Follow-Up-Design mit Fragebogen- und Interviewerhebung zeigt, dass Grundschülern eine gattungsgemäße Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a gelingt. Wissen zu metaphorischer und bildlich-symbolischer Sprache wurde im Deutschunterricht bei Heiligenlegenden erarbeitet.

More books from Peter Lang

Cover of the book Littérature et sacré : la tradition en question by Christian Gößinger
Cover of the book Kooperation im Destinationsmanagement: Erfolgsfaktoren, Hemmschwellen, Beispiele by Christian Gößinger
Cover of the book Media Scholarship in a Transitional Age by Christian Gößinger
Cover of the book Opera, Exoticism and Visual Culture by Christian Gößinger
Cover of the book Reading Green by Christian Gößinger
Cover of the book Lorsque le brouillard a cessé de nous écouter by Christian Gößinger
Cover of the book inklings Jahrbuch fuer Literatur und Aesthetik by Christian Gößinger
Cover of the book Historiopoeten by Christian Gößinger
Cover of the book Popular Politics and Popular Culture in the Age of the Masses by Christian Gößinger
Cover of the book Testaments, Donations, and the Values of Books as Gifts by Christian Gößinger
Cover of the book Selected Short Works by Klaus Mann by Christian Gößinger
Cover of the book Humanitarian Aid and the Impoverished Rhetoric of Celebrity Advocacy by Christian Gößinger
Cover of the book Learning to be in the World with Others by Christian Gößinger
Cover of the book Vulnerable Domains for Cross-Linguistic Influence in L2 Acquisition of Greek by Christian Gößinger
Cover of the book Toward Metaphysics by Christian Gößinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy