Die Rolle der Religion in der sozialen und politischen Entwicklung Vietnams

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Die Rolle der Religion in der sozialen und politischen Entwicklung Vietnams by Shalimar Krautscheid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Shalimar Krautscheid ISBN: 9783640655496
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Shalimar Krautscheid
ISBN: 9783640655496
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Orient- und Asienwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die Rolle der Religion in der politischen und sozialen Entwicklung Vietnams. Dabei wird darauf eingegangen, welche Rolle der Religion von den einzelnen Herrschern gegeben wurde und in wieweit diese die Religionsausübung und -verbreitung unterstützten oder einschränkten. Außerdem soll die Frage geklärt werden, wie stark der Einfluss des Konfuzianismus in Vietnam war. Konnte er sich neben seiner Funktion als Herrschaftslegitimation in der Gesellschaft verankern? Es soll dargestellt werden, wie die buddhistische Lehre vom Volk aufgenommen wurde und unter den verschiedenen vietnamesischen Dynastien ihre Blütezeit erreichte. Mit der Ankunft der französischen Missionare kam im 16. Jahrhundert das Christentum nach Vietnam. Hier soll erläutert werden, wie die Missionare, die bei der Verbreitung ihrer für die Vietnamesen fremden Lehre von den Herrschern nur bedingt geduldet wurden, Fuß fassen konnten und den Vietnamesen das Christentum näher brachten, so dass es bis zur heutigen Zeit bestehen konnte. In Kapitel vier liegt der Schwerpunkt auf der Wiederbelebung des Buddhismus und des Konfuzianismus während der französischen Kolonialherrschaft. Hier soll erläutert werden, welchen Einfluss die Kolonialherrschaft auf die Religionsgemeinschaften hatte und wie versucht wurde, neben den aufkommenden marxistischen Bewegungen den Buddhismus als Staatsideologie zu etablieren. Kapitel fünf schildert die Religionspolitik zur Zeit der Teilung des Landes, die im Süden unter dem Diktator Di?m durch die Bevorzugung des Christentums und die Unterdrückung aller anderen Religionen gekennzeichnet war. In Kapitel sechs werden die Religionspolitik der Sozialistischen Republik Vietnams nach der Wiedervereinigung und die Auswirkungen auf die einzelnen Religionsgemeinschaften erläutert. Wie konnten diese trotz der marxistisch-leninistischen Staatsideologie weiter bestehen? Welchen Problemen waren sie ausgesetzt? Schließlich wird erläutert, welche Auswirkungen die ??i M?i Reformen auf die Religionspolitik der kommunistischen Partei hatten und welche Veränderungen wir seitdem in der Gesellschaft beobachten können. Anhand der aktuellen Veränderungen können wir erkennen, dass während der seit 1986 eingeleiteten Phase der wirtschaftlichen und bis zu einem gewissen Grad auch politischen Erneuerungen die Religionen und vor allem der Volksglaube nach Jahrzehnten der Unterdrückung eine Wiederbelebung erfahren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Orient- und Asienwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die Rolle der Religion in der politischen und sozialen Entwicklung Vietnams. Dabei wird darauf eingegangen, welche Rolle der Religion von den einzelnen Herrschern gegeben wurde und in wieweit diese die Religionsausübung und -verbreitung unterstützten oder einschränkten. Außerdem soll die Frage geklärt werden, wie stark der Einfluss des Konfuzianismus in Vietnam war. Konnte er sich neben seiner Funktion als Herrschaftslegitimation in der Gesellschaft verankern? Es soll dargestellt werden, wie die buddhistische Lehre vom Volk aufgenommen wurde und unter den verschiedenen vietnamesischen Dynastien ihre Blütezeit erreichte. Mit der Ankunft der französischen Missionare kam im 16. Jahrhundert das Christentum nach Vietnam. Hier soll erläutert werden, wie die Missionare, die bei der Verbreitung ihrer für die Vietnamesen fremden Lehre von den Herrschern nur bedingt geduldet wurden, Fuß fassen konnten und den Vietnamesen das Christentum näher brachten, so dass es bis zur heutigen Zeit bestehen konnte. In Kapitel vier liegt der Schwerpunkt auf der Wiederbelebung des Buddhismus und des Konfuzianismus während der französischen Kolonialherrschaft. Hier soll erläutert werden, welchen Einfluss die Kolonialherrschaft auf die Religionsgemeinschaften hatte und wie versucht wurde, neben den aufkommenden marxistischen Bewegungen den Buddhismus als Staatsideologie zu etablieren. Kapitel fünf schildert die Religionspolitik zur Zeit der Teilung des Landes, die im Süden unter dem Diktator Di?m durch die Bevorzugung des Christentums und die Unterdrückung aller anderen Religionen gekennzeichnet war. In Kapitel sechs werden die Religionspolitik der Sozialistischen Republik Vietnams nach der Wiedervereinigung und die Auswirkungen auf die einzelnen Religionsgemeinschaften erläutert. Wie konnten diese trotz der marxistisch-leninistischen Staatsideologie weiter bestehen? Welchen Problemen waren sie ausgesetzt? Schließlich wird erläutert, welche Auswirkungen die ??i M?i Reformen auf die Religionspolitik der kommunistischen Partei hatten und welche Veränderungen wir seitdem in der Gesellschaft beobachten können. Anhand der aktuellen Veränderungen können wir erkennen, dass während der seit 1986 eingeleiteten Phase der wirtschaftlichen und bis zu einem gewissen Grad auch politischen Erneuerungen die Religionen und vor allem der Volksglaube nach Jahrzehnten der Unterdrückung eine Wiederbelebung erfahren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis von Herr und Knecht in Hegels Phänomenologie des Geistes aus inter- bzw. intrasubjektiver Perspektive by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Aspekte sozialer Integration und Desintegration durch Medien am Beispiel deutscher und ausländischer Jugendszenen und Subkulturen by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Inwiefern haben sich in der BRD die kulturellen Leitbilder von Frau und Mann in Bezug auf die Erwerbstätigkeit innerhalb der vergangenen 25 Jahre gewandelt? by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Medien Contra Multi-Kulti? Ein Gewichtungsversuch der Bedeutung von Medien für Ausländer in der BRD by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Koran, Islam, Islamismus. Ein Vergleich anhand der Stellung der Frau und der Theorie Bassam Tibis by Shalimar Krautscheid
Cover of the book The Jewish Immigrant Experience in Anzia Yezierska's Bread Givers and Mary Antin's The Promised Land by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen (SGB XI) by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Utilitarismus - Über die Theorien von Jeremy Bentham und John Stuart Mill by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Religiosität in Deutschland by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Multi-Image Manipulation by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Die Grundzüge der Verantwortungsgesellschaft nach Amitai Etzioni by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Verbvalenz: Spezifische Themen in einschlägigen Grammatiken by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Theories of the firm - neoclassical and managerial decision making by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Mitarbeitergesundheit in einer geronto-psychiatrischen Einrichtung by Shalimar Krautscheid
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der 'Münchener Schule' der Sozialgeographie by Shalimar Krautscheid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy