Die Schildbürger

Wundersame, abenteuerliche und bisher unbeschriebene Geschichten und Thaten der Schildbürger

Fiction & Literature, Action Suspense
Cover of the book Die Schildbürger by Karl Simrock, neobooks
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl Simrock ISBN: 9783742743459
Publisher: neobooks Publication: April 3, 2018
Imprint: Language: German
Author: Karl Simrock
ISBN: 9783742743459
Publisher: neobooks
Publication: April 3, 2018
Imprint:
Language: German

Ein Jahr nachdem in Straßburg das Lalebuch erschien, kam 1598 in Frankfurt dessen erweiterte Fassung "Die Schildbürger", ein Spottbuch auf das Städtebürgertum, in die Magazine der Buchhändler. Lange Zeit waren die Streiche der Städter sowie die Einfalt der Bürger und Magistrate weder ersonnen noch künstlich gemacht, sondern als Erfahrungswert Gegenstand des Volkswitzes gewesen. Von Generation zu Generation liefen Schwänke dieser Art im Volke um, bis ein gelehrter Mann - wahrscheinlich ein Jurist - sie sammelte und einheitlich auf das sächsische Städtchen Schilda bezogen herausgab. Man munkelte, daß die wirklichen Schildbürger, an deren Existenz keinesfalls zu zweifeln ist, ursprünglich weise gewesen seien. Als Nachfahren der alten Griechen hätten sie unfreiwillig mit Rat und Tat in ausländischen Diensten gestanden. Daraufhin haben sie beschlossen, durch närrisches Treiben Narrenfreiheit zu gewinnen, und so geriet ihnen das Narrentum zur vollkommenen Natur. Erzählungen Die Bürger Schildas waren gemeinhin als äußerst klug bekannt, weswegen sie begehrte Ratgeber der Könige und Kaiser dieser Welt waren. Da die Stadt auf diese Weise langsam aber sicher entvölkert wurde, verlegte man sich auf eine List: Die Schildbürger begannen sich dumm zu stellen, so dumm sogar, dass sie begannen, jede Aussage, auch Metaphern, wörtlich zu interpretieren. Dies war so erfolgreich, dass sie mit der Zeit in ihrer Dummheit verblieben und dafür genauso bekannt wurden wie ehedem für ihre Klugheit. Bekannte Schildbürgerstreiche Die Schildbürger bauen ein Rathaus: Als die Schildbürger ein neues, pompöses Rathaus bauen, vergisst der Architekt die Einplanung von Fenstern und das Rathaus ist innen stockfinster. Daraufhin versuchen die Schildbürger, mit Eimern das Sonnenlicht einzufangen und ins Innere zu tragen, was allerdings fehlschlägt. Die Schildbürger verschieben das Rathaus: Eine Jacke diente als Markierung der Rathausverschiebung. Als ein Landstreicher die Jacke mitnahm, glaubte man das Rathaus zu weit geschoben zu haben. Der versalzene Gemeindeacker: Um unabhängig von den teuren Salzlieferungen zu werden, beschließen die Schildbürger, das Gewürz selbst anzubauen und streuen eine Fuhre Salz auf den Gemeindeacker. Die Ernte der vermeintlichen Salzgewächse (in Wirklichkeit Brennnesseln) von Hand schlägt leider fehl. In Schildau ist der Schauplatz dieses Streichs als "Salzberg" bekannt. Der Kaiser kommt zu Besuch: Der Kaiser will zu Besuch kommen, um zu schauen, ob es wahr ist, was man über die Bewohner dieser Stadt sagt. Er lässt ihnen ausrichten, sie sollen zum Empfang "halb geritten und halb zu Fuß" entgegenkommen, womit er meinte, dass man zu Fuß gehen kann, wenn man kein Pferd besitzt. Die Schildbürger jedoch beraten darüber und kommen ihm schließlich auf Steckenpferden entgegengeritten. Am Ende seines Aufenthaltes in Schilda garantiert ihnen der Kaiser absolute Narrenfreiheit. Die Kuh auf der alten Mauer: Weil auf einer alten Mauer hohes Gras wuchert, wollen einige Schildbürger das Gras entfernen, indem sie es von einer Kuh abweiden lassen. Um die Kuh auf die Mauer zu hieven, zerren einige starke Männer die Kuh an einem Seil nach oben. Da das Seil um den Hals gewickelt wurde, wird die Kuh schließlich stranguliert. Als die Schildbürger sahen, wie die Kuh die Zunge rausstreckte, da riefen sie begeistert: kieck mol, da frett se schon.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ein Jahr nachdem in Straßburg das Lalebuch erschien, kam 1598 in Frankfurt dessen erweiterte Fassung "Die Schildbürger", ein Spottbuch auf das Städtebürgertum, in die Magazine der Buchhändler. Lange Zeit waren die Streiche der Städter sowie die Einfalt der Bürger und Magistrate weder ersonnen noch künstlich gemacht, sondern als Erfahrungswert Gegenstand des Volkswitzes gewesen. Von Generation zu Generation liefen Schwänke dieser Art im Volke um, bis ein gelehrter Mann - wahrscheinlich ein Jurist - sie sammelte und einheitlich auf das sächsische Städtchen Schilda bezogen herausgab. Man munkelte, daß die wirklichen Schildbürger, an deren Existenz keinesfalls zu zweifeln ist, ursprünglich weise gewesen seien. Als Nachfahren der alten Griechen hätten sie unfreiwillig mit Rat und Tat in ausländischen Diensten gestanden. Daraufhin haben sie beschlossen, durch närrisches Treiben Narrenfreiheit zu gewinnen, und so geriet ihnen das Narrentum zur vollkommenen Natur. Erzählungen Die Bürger Schildas waren gemeinhin als äußerst klug bekannt, weswegen sie begehrte Ratgeber der Könige und Kaiser dieser Welt waren. Da die Stadt auf diese Weise langsam aber sicher entvölkert wurde, verlegte man sich auf eine List: Die Schildbürger begannen sich dumm zu stellen, so dumm sogar, dass sie begannen, jede Aussage, auch Metaphern, wörtlich zu interpretieren. Dies war so erfolgreich, dass sie mit der Zeit in ihrer Dummheit verblieben und dafür genauso bekannt wurden wie ehedem für ihre Klugheit. Bekannte Schildbürgerstreiche Die Schildbürger bauen ein Rathaus: Als die Schildbürger ein neues, pompöses Rathaus bauen, vergisst der Architekt die Einplanung von Fenstern und das Rathaus ist innen stockfinster. Daraufhin versuchen die Schildbürger, mit Eimern das Sonnenlicht einzufangen und ins Innere zu tragen, was allerdings fehlschlägt. Die Schildbürger verschieben das Rathaus: Eine Jacke diente als Markierung der Rathausverschiebung. Als ein Landstreicher die Jacke mitnahm, glaubte man das Rathaus zu weit geschoben zu haben. Der versalzene Gemeindeacker: Um unabhängig von den teuren Salzlieferungen zu werden, beschließen die Schildbürger, das Gewürz selbst anzubauen und streuen eine Fuhre Salz auf den Gemeindeacker. Die Ernte der vermeintlichen Salzgewächse (in Wirklichkeit Brennnesseln) von Hand schlägt leider fehl. In Schildau ist der Schauplatz dieses Streichs als "Salzberg" bekannt. Der Kaiser kommt zu Besuch: Der Kaiser will zu Besuch kommen, um zu schauen, ob es wahr ist, was man über die Bewohner dieser Stadt sagt. Er lässt ihnen ausrichten, sie sollen zum Empfang "halb geritten und halb zu Fuß" entgegenkommen, womit er meinte, dass man zu Fuß gehen kann, wenn man kein Pferd besitzt. Die Schildbürger jedoch beraten darüber und kommen ihm schließlich auf Steckenpferden entgegengeritten. Am Ende seines Aufenthaltes in Schilda garantiert ihnen der Kaiser absolute Narrenfreiheit. Die Kuh auf der alten Mauer: Weil auf einer alten Mauer hohes Gras wuchert, wollen einige Schildbürger das Gras entfernen, indem sie es von einer Kuh abweiden lassen. Um die Kuh auf die Mauer zu hieven, zerren einige starke Männer die Kuh an einem Seil nach oben. Da das Seil um den Hals gewickelt wurde, wird die Kuh schließlich stranguliert. Als die Schildbürger sahen, wie die Kuh die Zunge rausstreckte, da riefen sie begeistert: kieck mol, da frett se schon.

More books from neobooks

Cover of the book Die Zähmung der Sklavin Karin by Karl Simrock
Cover of the book Kredite und Finanzierungen by Karl Simrock
Cover of the book Die Geschichte der Französischen Fremdenlegion by Karl Simrock
Cover of the book Verliebt, Verlobt, Verlogen - Tollpatsch sucht Traumprinz by Karl Simrock
Cover of the book Sachkundeprüfung § 34a by Karl Simrock
Cover of the book Kochst du auch für dich allein? - Rezepte für eine Person by Karl Simrock
Cover of the book Irgendwann krieg ich Dich by Karl Simrock
Cover of the book Die Neun größten Bahnhöfe der Architekturgeschichte by Karl Simrock
Cover of the book Im Land der bunten Felsen by Karl Simrock
Cover of the book SDeC Global Venture Capital Directory by Karl Simrock
Cover of the book Fire&Ice 4 - Dario Benson by Karl Simrock
Cover of the book Die Dynamind - Technik und Quantenheilung by Karl Simrock
Cover of the book Gesunde Ernährung und Gewichtsverlust für Kinder by Karl Simrock
Cover of the book Fechter by Karl Simrock
Cover of the book Internationales Startup Investoren Verzeichnis II. by Karl Simrock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy