Die sokratische Erkenntnistheorie in Platons Menon

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die sokratische Erkenntnistheorie in Platons Menon by Anja Riedeberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Riedeberger ISBN: 9783640402106
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Riedeberger
ISBN: 9783640402106
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Menon entwickelt Platon einen Dialog zwischen seinem Lehrer Sokrates und dem Sophistenschüler Menon. Wie auch im 'Protagoras' steht die Frage nach dem Wesen der Tugend im Mittelpunkt des Gesprächs. Anhand dieses Dialogs lassen sich wichtige Methoden und Aspekte der sokratischen Philosophie aufzeigen: der sokratische Dialog, die sokratische Erkenntnistheorie und das Hypothesisverfahren. Ziel dieser Hausarbeit wird es sein, diese wesentlichen Punkte herauszuarbeiten. Es werden also folgende Fragen gestellt: Durch welche Methode gelangt man zur Erkenntnis? Wie ist Erkenntnis überhaupt möglich? Inwiefern die im Menon deutlich werdenden philosophischen Positionen dem historischen Sokrates zugeschrieben werden können oder vielmehr Ausdruck der Gedankenwelt Platons sind, ist in der Literatur umstritten. Charles H. Kahn weist ebenfalls auf die Problematik der sich widersprechenden Standpunkte des Sokrates in den sokratischen Dialogen Platons hin. In dieser Hausarbeit sollen aber nur die im Menon vertretenen Positionen erläutert werden, daher finden diese Forschungsfragen zwar Erwähnung, auf sie kann aber nicht gesondert eingegangen werden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Menon entwickelt Platon einen Dialog zwischen seinem Lehrer Sokrates und dem Sophistenschüler Menon. Wie auch im 'Protagoras' steht die Frage nach dem Wesen der Tugend im Mittelpunkt des Gesprächs. Anhand dieses Dialogs lassen sich wichtige Methoden und Aspekte der sokratischen Philosophie aufzeigen: der sokratische Dialog, die sokratische Erkenntnistheorie und das Hypothesisverfahren. Ziel dieser Hausarbeit wird es sein, diese wesentlichen Punkte herauszuarbeiten. Es werden also folgende Fragen gestellt: Durch welche Methode gelangt man zur Erkenntnis? Wie ist Erkenntnis überhaupt möglich? Inwiefern die im Menon deutlich werdenden philosophischen Positionen dem historischen Sokrates zugeschrieben werden können oder vielmehr Ausdruck der Gedankenwelt Platons sind, ist in der Literatur umstritten. Charles H. Kahn weist ebenfalls auf die Problematik der sich widersprechenden Standpunkte des Sokrates in den sokratischen Dialogen Platons hin. In dieser Hausarbeit sollen aber nur die im Menon vertretenen Positionen erläutert werden, daher finden diese Forschungsfragen zwar Erwähnung, auf sie kann aber nicht gesondert eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Compliance und die Grundsätze ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung by Anja Riedeberger
Cover of the book Die Gruppe als Lern- und Erfahrungssystem by Anja Riedeberger
Cover of the book Wandern - eine Möglichkeit des ästhetischen Naturerlebens und der Wahrnehmungssensibilisierung in der kunstpädagogischen Praxis by Anja Riedeberger
Cover of the book Der Erlöser im modernen Film. Jugendliche Sinnsuche in 'Harry Potter' und 'Matrix' by Anja Riedeberger
Cover of the book Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie als Aufgabe der Zollverwaltung by Anja Riedeberger
Cover of the book Kauf und Eigentumserwerb im Rheinischen Recht by Anja Riedeberger
Cover of the book Studio 54: Admission policies as a form of individualism in New York seventies' most famous disco and its display in film and literature by Anja Riedeberger
Cover of the book Die ottonisch-salische Kunst by Anja Riedeberger
Cover of the book Das Qualitätsprogramm MUM by Anja Riedeberger
Cover of the book Ganzheitliches Wissensmanagement als neues Managementkonzept. Eine strukturationstheoretische Analyse. by Anja Riedeberger
Cover of the book Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung by Anja Riedeberger
Cover of the book Die Darstellung des Unternehmensgewinns unter Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung by Anja Riedeberger
Cover of the book Imago Turci. Das europäische Türkenbild 1453-1600 by Anja Riedeberger
Cover of the book 'Schule ist nichts für Jungs' - Über den Zusammenhang von Schulabschlüssen und Geschlecht by Anja Riedeberger
Cover of the book Theater und Katechese in Mexiko by Anja Riedeberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy