Die Stadt als typische Lebensform fortgeschrittener Gesellschaften

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Stadt als typische Lebensform fortgeschrittener Gesellschaften by Timo Arnold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Arnold ISBN: 9783638016759
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Arnold
ISBN: 9783638016759
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwesen), Veranstaltung: Stadt als Lebensraum, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des 'Wohnens' stößt bei jedem Mitglied unserer Gesellschaft auf eine klare, zumeist allgemein anerkannte Definition. Oft drängt sich bei der Frage nach dem 'Wohnen' vorrangig der Gedanke an den Raum des Wohnens, also das Haus, die Wohnung, das Zelt, der Wohnwagen oder was auch immer die persönlich bevorzugte Wohnform darstellen mag, in den Vordergrund. Die Frage nach der Region, der Art der Besiedlung selbiger, sprich: Vom Zelten in freier Natur bis zum Bewohnen eines Appartements in einem Hochhaus, welches in einer Großstadt steht, erfreut sich in der Regel zumindest sekundärer Bedeutung. Was dem einzelnen zweitrangig erscheinen mag, soll jedoch explizit Gegenstand dieser Arbeit sein. Offensichtlich ist das Bewohnen einer Stadt eine schlicht und einfach notwendige, anders gesagt zweckmäßige Angelegenheit. Dass eine Stadt viele verschiedene Wohnformen auf engem Raum bietet, dass die komplex verstrickten funktionellen Zusammenhänge - im Gegensatz zu der autarkeren Lebensweise in ländlichen Regionen - in Verbindung mit dem viel größeren kulturellen Angebot vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bieten, oder auch dass eine Stadt als Ergebnis soziologischer und sozialökologischer Prozesse - seien diese nun gewillt herbeigeführt oder automatisch aufgetreten - in ihrer Struktur kein Produkt reiner Willkür ist, wird doch in der Regel nicht bewusst wahrgenommen. Eben diese Aspekte einer Stadt sollen jedoch in dieser Arbeit sowohl beschrieben, als auch diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwesen), Veranstaltung: Stadt als Lebensraum, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des 'Wohnens' stößt bei jedem Mitglied unserer Gesellschaft auf eine klare, zumeist allgemein anerkannte Definition. Oft drängt sich bei der Frage nach dem 'Wohnen' vorrangig der Gedanke an den Raum des Wohnens, also das Haus, die Wohnung, das Zelt, der Wohnwagen oder was auch immer die persönlich bevorzugte Wohnform darstellen mag, in den Vordergrund. Die Frage nach der Region, der Art der Besiedlung selbiger, sprich: Vom Zelten in freier Natur bis zum Bewohnen eines Appartements in einem Hochhaus, welches in einer Großstadt steht, erfreut sich in der Regel zumindest sekundärer Bedeutung. Was dem einzelnen zweitrangig erscheinen mag, soll jedoch explizit Gegenstand dieser Arbeit sein. Offensichtlich ist das Bewohnen einer Stadt eine schlicht und einfach notwendige, anders gesagt zweckmäßige Angelegenheit. Dass eine Stadt viele verschiedene Wohnformen auf engem Raum bietet, dass die komplex verstrickten funktionellen Zusammenhänge - im Gegensatz zu der autarkeren Lebensweise in ländlichen Regionen - in Verbindung mit dem viel größeren kulturellen Angebot vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bieten, oder auch dass eine Stadt als Ergebnis soziologischer und sozialökologischer Prozesse - seien diese nun gewillt herbeigeführt oder automatisch aufgetreten - in ihrer Struktur kein Produkt reiner Willkür ist, wird doch in der Regel nicht bewusst wahrgenommen. Eben diese Aspekte einer Stadt sollen jedoch in dieser Arbeit sowohl beschrieben, als auch diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konkurrenzvergleich deutscher Automobilkonzerne anhand einer empirischen Untersuchung basierend auf über 10-Jahresabschlussanalysen by Timo Arnold
Cover of the book WOW and SkyTeam Cargo: Strategic Alliances and Their Impact on Air Cargo Operations from 1998 to 2010 (based on Airline Business Cargo Surveys) by Timo Arnold
Cover of the book Die Vaterrolle im 21. Jahrhundert. Erziehung und Sozialisation von Kindern durch ihre Väter by Timo Arnold
Cover of the book Sport in den Erziehungskonzepten von Platons Idealstaatsentwürfen by Timo Arnold
Cover of the book Merz Memories: Aspects of memorization in Kurt Schwitters' Merzbau by Timo Arnold
Cover of the book Zu Leibniz' Körperbegriff in seinen späten Jahren. Verhältnis von Monaden und Körpern by Timo Arnold
Cover of the book A.S. Neill und die antiautoritäre Erziehung by Timo Arnold
Cover of the book Fördert Mediengewalt die Aggressionsbereitschaft? by Timo Arnold
Cover of the book Die Aussenpolitik der USA in den 1970ern - institutionalistisch oder realistisch? by Timo Arnold
Cover of the book Die Decius-Exempla in Niccolò Machiavellis 'Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio' by Timo Arnold
Cover of the book Minimierung des Auslandsrisikos bei der Internationalisierung by Timo Arnold
Cover of the book Von der handbeschriebenen Rolle zum gedruckten Buch - Zusammenhänge zwischen historischer Entwicklung des Christentums und technischer Entwicklung des Buches by Timo Arnold
Cover of the book Nonprofit-Marketing einer caritativen stationären Altenhilfeeinrichtung by Timo Arnold
Cover of the book Was hindert Menschen mit Migrationshintergrund daran, Ansprüche aus dem AGG geltend zu machen? by Timo Arnold
Cover of the book Analysebereiche beim Unternehmensrating und Implikationen für das Controlling mittelständischer Unternehmen by Timo Arnold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy