Die Steigerung des Adjektivs im Romanischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Die Steigerung des Adjektivs im Romanischen by Liane Weigel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Liane Weigel ISBN: 9783638368865
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Liane Weigel
ISBN: 9783638368865
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: sehr gut, Universität Potsdam, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer historischen Entwicklung und der strukturellen Verwandtschaft der synchron gegebenen Sprachsysteme als Gegenstand einer historisch- vergleichenden Grammatik macht aber diesen Vergleich überhaupt erst möglich. Genauso wie bei der Betrachtung der historischen Grammatik einer einzelnen romanischen Sprache, wendet sie sich den verschiedenen Teildisziplinen der Systemlinguistik (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Syntax), denen wiederum die Gliederungsebenen der jeweiligen Sprache zugeordnet werden können, zu. Hinzu kommt bei einer historisch- vergleichenden Grammatik die komparatistische Perspektive, die nicht nur die Entwicklungen innerhalb dieser Teildisziplinen einer einzelnen romanischen Sprache, sondern den Vergleich aller romanischen Sprachen innerhalb ihrer historischen Entwicklung erlaubt. Im Hinblick auf verschiedene Entwicklungen im Bereich der Morphologie der romanischen Sprachen als Teilbereich der historischen Grammatik soll in der folgenden Ausarbeitung die Steigerung des Adjektivs aus einer historisch- vergleichenden Perspektive im Mittelpunkt stehen. Denn neben den phonologischen Entwicklungen als traditionelle Grundlage für die Gliederung der romanischen Sprachräume lässt sich hier nach den Arealnormen von Bartoli die Klassifikation der Sprachräume nach Innen- und Randbereiche nachvollziehen. Grundlage hierfür bildete das Seminar 'Historisch- vergleichende Grammatik der romanischen Sprachen: Gegenstände, Methoden und Probleme', in dem wichtige Kapitel bzw. Entwicklungen in den einzelnen Teildisziplinen der historisch- vergleichenden Grammatik der romanischen Sprachen behandelt wurden. Im Mittelpunkt des folgenden historischen Vergleichs der Steigerung der Adjektive stehen die romanischen Sprachen, Französisch, Spanisch und Italienisch. Es soll dabei zunächst allgemein auf die einzelnen Steigerungsstufen und die Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Steigerung von Adjektiven eingegangen werden. Anschließend wird versucht, die Entwicklung und Bildung der heutigen Komparativ- und Superlativ- bzw. Elativformen im Französischen, Spanischen und Italienischen zu analysieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: sehr gut, Universität Potsdam, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer historischen Entwicklung und der strukturellen Verwandtschaft der synchron gegebenen Sprachsysteme als Gegenstand einer historisch- vergleichenden Grammatik macht aber diesen Vergleich überhaupt erst möglich. Genauso wie bei der Betrachtung der historischen Grammatik einer einzelnen romanischen Sprache, wendet sie sich den verschiedenen Teildisziplinen der Systemlinguistik (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Syntax), denen wiederum die Gliederungsebenen der jeweiligen Sprache zugeordnet werden können, zu. Hinzu kommt bei einer historisch- vergleichenden Grammatik die komparatistische Perspektive, die nicht nur die Entwicklungen innerhalb dieser Teildisziplinen einer einzelnen romanischen Sprache, sondern den Vergleich aller romanischen Sprachen innerhalb ihrer historischen Entwicklung erlaubt. Im Hinblick auf verschiedene Entwicklungen im Bereich der Morphologie der romanischen Sprachen als Teilbereich der historischen Grammatik soll in der folgenden Ausarbeitung die Steigerung des Adjektivs aus einer historisch- vergleichenden Perspektive im Mittelpunkt stehen. Denn neben den phonologischen Entwicklungen als traditionelle Grundlage für die Gliederung der romanischen Sprachräume lässt sich hier nach den Arealnormen von Bartoli die Klassifikation der Sprachräume nach Innen- und Randbereiche nachvollziehen. Grundlage hierfür bildete das Seminar 'Historisch- vergleichende Grammatik der romanischen Sprachen: Gegenstände, Methoden und Probleme', in dem wichtige Kapitel bzw. Entwicklungen in den einzelnen Teildisziplinen der historisch- vergleichenden Grammatik der romanischen Sprachen behandelt wurden. Im Mittelpunkt des folgenden historischen Vergleichs der Steigerung der Adjektive stehen die romanischen Sprachen, Französisch, Spanisch und Italienisch. Es soll dabei zunächst allgemein auf die einzelnen Steigerungsstufen und die Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Steigerung von Adjektiven eingegangen werden. Anschließend wird versucht, die Entwicklung und Bildung der heutigen Komparativ- und Superlativ- bzw. Elativformen im Französischen, Spanischen und Italienischen zu analysieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Begriff Schmerz aus der Perspektive des siamesischen Zwillings. Eine sprachphilosophische Einordnung anhand 'Philosophische Untersuchungen' von Ludwig Wittgenstein by Liane Weigel
Cover of the book Diffusion von Innovationen in sozialen Systemen über soziale Netzwerke by Liane Weigel
Cover of the book Problematik und Notwendigkeit von internen Zielsetzungs- und Evaluationsprozessen in NPO's by Liane Weigel
Cover of the book Jean Jaques Rousseau als Wegbereiter einer neuen Pädagogik by Liane Weigel
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis by Liane Weigel
Cover of the book Geschlecht und Führung. Kulturabhängige Aspekte in psychologischen Studien aus Japan by Liane Weigel
Cover of the book 9 Songs - Zwischen Kunst und Pornografie by Liane Weigel
Cover of the book Offener Anfangsunterricht im Fach Mathematik by Liane Weigel
Cover of the book The culture of fear and Waiton's (2002) proposition that we are 'scared of the kids' by Liane Weigel
Cover of the book Über Arthur Schnitzlers ´Reigen´ mit Fokus auf das Thema Zensur by Liane Weigel
Cover of the book Einkommenspolitik in der europäischen Währungsunion by Liane Weigel
Cover of the book Der Weg hin zu einem wirksamen Konzept by Liane Weigel
Cover of the book Leitlinien für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis (Praktikumsbericht zum VOP) by Liane Weigel
Cover of the book Der Weg zur Tugend ist der Weg zur Mitte - Die Mesotes-Lehre von Aristoteles by Liane Weigel
Cover of the book Die Todesstrafe in der Theologie by Liane Weigel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy