Die Theorie der 'neuen Kriege'

Darstellung und kritische Analyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Die Theorie der 'neuen Kriege' by Thomas Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Koch ISBN: 9783640457533
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Koch
ISBN: 9783640457533
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes haben sich Kriege und bewaffnete Konflikte in ihrem Erscheinungsbild grundsätzlich gewandelt. Von dieser Annahme ausgehend entstand die Theorie der 'neuen Kriege', die seit Beginn dieses Jahrhunderts eine politikwissenschaftliche Debatte über das Wesen des Krieges ausgelöst hat. Der Terminus 'neue Kriege' geht auf die britische Politologin Mary Kaldor zurück, die sich im Jahre 1999 diesem Phänomen erstmals zuwendete und am Beispiel der Kriege im ehemaligen Jugoslawien eine Unterscheidung zwischen 'alten' und 'neuen' Kriegen beschrieb. Im deutschsprachigen Raum vertritt vor allem Herfried Münkler die Theorie der 'neuen Kriege', die er systematisch und theoretisch aufgearbeitet hat. Die Aussagekraft dieser Theorie ist allerdings umstritten und hat zu einer Kontroverse innerhalb der Kriegsforschung geführt. An dieser Stelle wird die Konzeption der 'neuen Kriege' - in ihrer Abgrenzung zu den 'alten' Kriegen - anhand ihrer zentralen Aussagen dargestellt und analysiert. Nach einer Skizze der 'alten' Kriege im ersten Kapitel geht die Analyse dabei zunächst auf die These des Staatszerfalls ein, die den Kern der Theorie der 'neuen Kriege' bildet. Davon ausgehend werden zunächst die in den so genannten 'neuen Kriegen' auftretenden Akteure beschrieben und die Erscheinungsform des Krieges betrachtet. Von großer Bedeutung ist darüber hinaus die ökonomische Logik der 'neuen Kriege', die hier in einem eigenen Abschnitt behandelt wird. Abschließend widmet sich die Analyse im dritten Teil den Folgen, die die 'neuen Kriege' für denjenigen Teil der Welt haben, der vordergründig derzeit nicht unmittelbar von Kriegen betroffen ist. Dabei wird eine politisch-ethische Perspektive eingenommen, die besonders die Problematik von Interventionen in Krisengebieten beleuchtet. Die Kritik, die an der Theorie der 'neuen Kriege' geäußert wurde, soll dabei an den jeweils betreffenden Stellen nicht unerwähnt bleiben und dazu beitragen, die Tragweite der hier betrachteten Konzeption abschließend zu bewerten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes haben sich Kriege und bewaffnete Konflikte in ihrem Erscheinungsbild grundsätzlich gewandelt. Von dieser Annahme ausgehend entstand die Theorie der 'neuen Kriege', die seit Beginn dieses Jahrhunderts eine politikwissenschaftliche Debatte über das Wesen des Krieges ausgelöst hat. Der Terminus 'neue Kriege' geht auf die britische Politologin Mary Kaldor zurück, die sich im Jahre 1999 diesem Phänomen erstmals zuwendete und am Beispiel der Kriege im ehemaligen Jugoslawien eine Unterscheidung zwischen 'alten' und 'neuen' Kriegen beschrieb. Im deutschsprachigen Raum vertritt vor allem Herfried Münkler die Theorie der 'neuen Kriege', die er systematisch und theoretisch aufgearbeitet hat. Die Aussagekraft dieser Theorie ist allerdings umstritten und hat zu einer Kontroverse innerhalb der Kriegsforschung geführt. An dieser Stelle wird die Konzeption der 'neuen Kriege' - in ihrer Abgrenzung zu den 'alten' Kriegen - anhand ihrer zentralen Aussagen dargestellt und analysiert. Nach einer Skizze der 'alten' Kriege im ersten Kapitel geht die Analyse dabei zunächst auf die These des Staatszerfalls ein, die den Kern der Theorie der 'neuen Kriege' bildet. Davon ausgehend werden zunächst die in den so genannten 'neuen Kriegen' auftretenden Akteure beschrieben und die Erscheinungsform des Krieges betrachtet. Von großer Bedeutung ist darüber hinaus die ökonomische Logik der 'neuen Kriege', die hier in einem eigenen Abschnitt behandelt wird. Abschließend widmet sich die Analyse im dritten Teil den Folgen, die die 'neuen Kriege' für denjenigen Teil der Welt haben, der vordergründig derzeit nicht unmittelbar von Kriegen betroffen ist. Dabei wird eine politisch-ethische Perspektive eingenommen, die besonders die Problematik von Interventionen in Krisengebieten beleuchtet. Die Kritik, die an der Theorie der 'neuen Kriege' geäußert wurde, soll dabei an den jeweils betreffenden Stellen nicht unerwähnt bleiben und dazu beitragen, die Tragweite der hier betrachteten Konzeption abschließend zu bewerten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen by Thomas Koch
Cover of the book Bildsprache. Gedichte verstehen und analysieren (Deutsch Sekundarstufe I Gymnasium) by Thomas Koch
Cover of the book Gerechtigkeit vor Gericht im Buch Deuteronomium by Thomas Koch
Cover of the book Machiavellis 'Der Fürst' im staatsphilosophischen Kontext by Thomas Koch
Cover of the book 'Aus der Krankheit eine Waffe machen'!? by Thomas Koch
Cover of the book Von der Bundeswehr zur Interventionsarmee by Thomas Koch
Cover of the book Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Planning a holiday trip to Tenerife by Thomas Koch
Cover of the book Was ist der ideale Staat? Gegenüberstellung der Theoretiker J.J. Rousseau und J. Locke by Thomas Koch
Cover of the book 'Thelma & Louise': Das Überschreiten der Geschlechtergrenzen by Thomas Koch
Cover of the book Darstellung und kritische Würdigung eines Personalentwicklungssystems aus dem öffentlichen Sektor by Thomas Koch
Cover of the book Mancur Olson und 'Die Logik des kollektiven Handelns' by Thomas Koch
Cover of the book Gentechnologie by Thomas Koch
Cover of the book Konfrontative Pädagogik - Konfliktarbeit mit jugendlichen Gewalttätern am Beispiel des Coolness-Training und des Anti-Aggressivitäts-Training by Thomas Koch
Cover of the book Die junge Sowjetunion - Paradies der Werktätigen? by Thomas Koch
Cover of the book Die Zinsschranke nach §§ 4h EStG-E, 8a KStG-E zur Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen by Thomas Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy