Die Theorie der violence symbolique bei Pierre Bourdieu

La domination masculine

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Die Theorie der violence symbolique bei Pierre Bourdieu by Vivian Gjurin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vivian Gjurin ISBN: 9783640426713
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vivian Gjurin
ISBN: 9783640426713
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, Universität Wien (Romanistik), Veranstaltung: SE Literaturwissenschaft: Maskulinität und Herrschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist la violence symbolique, ein von Bourdieu entwickelter Begriff um die funktionierende Mechanik hinter dem Glauben bzw. der Befolgung bestimmter Regeln, einer bestimmten Ordnung der sozialen Welt zu ergründen. Im Vorwort zum Essay La domination masculine äußert Bourdieu das Erstaunen über den Mangel an transgressions ou de subversions, de délits et de 'folies', die den Disrespekt, das Nichtverstehen, das Nichtlegitimieren dieser Ordnung zeigen würde. Tatsache ist, dass der Mensch Grenzen und Strukturen braucht um in einem funktionierendem sozialem System leben zu können. Ohne diese wäre der Mensch von der individuellen Sicht in einer Grenzenlosigkeit des Lebens, der Sinnlosigkeit und somit der Lebensunfähigkeit, von der gemeinschaftlichen Sicht dem Zustand der Anarchie erlegen. Die Frage stellt sich, wie es dazu kam und kommt, dass genau die besonderen Strukturen, die besondere Ordnung, die die soziale Welt funktionierend machen bzw. bestehen lassen, als absolut legitim gelten. Tatsächlich üben Worte eine typisch magische Macht aus: sie machen sehen, sie machen glauben, sie machen handeln. Aber wie im Falle der Magie muss man sich fragen, worin das Prinzip dieses Vorgangs besteht; oder genauer welche die sozialen Bedingungen sind, die die magische Wirksamkeit der Worte möglich machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, Universität Wien (Romanistik), Veranstaltung: SE Literaturwissenschaft: Maskulinität und Herrschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist la violence symbolique, ein von Bourdieu entwickelter Begriff um die funktionierende Mechanik hinter dem Glauben bzw. der Befolgung bestimmter Regeln, einer bestimmten Ordnung der sozialen Welt zu ergründen. Im Vorwort zum Essay La domination masculine äußert Bourdieu das Erstaunen über den Mangel an transgressions ou de subversions, de délits et de 'folies', die den Disrespekt, das Nichtverstehen, das Nichtlegitimieren dieser Ordnung zeigen würde. Tatsache ist, dass der Mensch Grenzen und Strukturen braucht um in einem funktionierendem sozialem System leben zu können. Ohne diese wäre der Mensch von der individuellen Sicht in einer Grenzenlosigkeit des Lebens, der Sinnlosigkeit und somit der Lebensunfähigkeit, von der gemeinschaftlichen Sicht dem Zustand der Anarchie erlegen. Die Frage stellt sich, wie es dazu kam und kommt, dass genau die besonderen Strukturen, die besondere Ordnung, die die soziale Welt funktionierend machen bzw. bestehen lassen, als absolut legitim gelten. Tatsächlich üben Worte eine typisch magische Macht aus: sie machen sehen, sie machen glauben, sie machen handeln. Aber wie im Falle der Magie muss man sich fragen, worin das Prinzip dieses Vorgangs besteht; oder genauer welche die sozialen Bedingungen sind, die die magische Wirksamkeit der Worte möglich machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Weimarer Reichsverfassung und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich by Vivian Gjurin
Cover of the book Gentechnologie - ein soziales Problem? by Vivian Gjurin
Cover of the book Motorisches Lernen aus neurowissenschaftlicher Perspektive by Vivian Gjurin
Cover of the book Einsatz und Elemente des Controlling im Dienstleistungsmanagement by Vivian Gjurin
Cover of the book Erinnerungsarbeit in der Gesundheits-, Alten- und Krankenpflege by Vivian Gjurin
Cover of the book Das Shared Service Center-Konzept. Zielsetzung, Controlling als Objekt, Vereinbarkeit mit der prozessorientierten Unternehmensführung by Vivian Gjurin
Cover of the book Die Geschichte der Mission und der Wandel des Missionsverständnisses by Vivian Gjurin
Cover of the book Hitlerjugend. Anspruch und Wirklichkeit einer nationalsozialistischen Organisation by Vivian Gjurin
Cover of the book Pädagogische Aspekte der Trainingsgestaltung im Kinderfußball by Vivian Gjurin
Cover of the book Electronic Business und Electronic Commerce by Vivian Gjurin
Cover of the book Polen und Deutschland nach dem Versailler Vertrag by Vivian Gjurin
Cover of the book Prozesscontrolling - Ein Überblick by Vivian Gjurin
Cover of the book IGER: Entwicklungen einer Radioschule in Guatemala by Vivian Gjurin
Cover of the book Plant derived vaccine by Vivian Gjurin
Cover of the book Lagrange Relaxation und Column Generation für Kombinatorische Auktionen by Vivian Gjurin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy