Die therapeutische Beziehung

Entwicklungen und charakteristische Merkmale unterschiedlicher Psychotherapierichtungen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Die therapeutische Beziehung by Corinna Walte, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Walte ISBN: 9783640646715
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Corinna Walte
ISBN: 9783640646715
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einführung in das Thema In der modernen Psychotherapie-Forschung ist die Therapeut-Patient-Beziehung neben den methodenspezifischen Faktoren ein wesentlicher und zentraler Aspekt eines erfolgreichen Therapieprozesses. Diese These wird durch aktuelle Forschungsergebnisse belegt, die besagen, dass die Gestaltung der Therapeut-Patient-Beziehung etwa 30% der Varianz therapeutischer Veränderungen erklärt (vgl. Hubble, Duncan & Miller 2001). Auf die Bedeutung der therapeutischen Beziehung wird explizit auch in den neuen Psychotherapie-Richtlinien für die Bundesrepublik Deutschland hingewiesen: 'In der psychotherapeutischen Intervention kommt, unabhängig von der Wahl des Therapieverfahrens der systematischen Berücksichtigung und der kontinuierlichen Gestaltung der Therapeut-Patient-Beziehung eine zentrale Bedeutung zu.' (Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen, S. 3). Neben allgemeinen Wirkfaktoren der Beziehung und der therapeutischen Grundhaltung, die unabhängig von der jeweiligen Therapierichtung wirksam sind, gibt es auch gravierende Unterschiede in der Therapeut-Patient-Beziehung zwischen den spezifischen Psychotherapierichtungen. Auf der Grundlage dieser Aspekte habe ich die folgende Fragestellung entwickelt, die ich in meiner Arbeit untersuche: - Welche Bedeutung nimmt die therapeutische Beziehung in der Psychoanalytischen Psychotherapie, der kognitiven Verhaltenstherapie und der Systemischen Therapie ein und durch welche Aspekte ist die Therapeut-Patient-Beziehung therapiespezifisch und therapieübergreifend gekennzeichnet?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einführung in das Thema In der modernen Psychotherapie-Forschung ist die Therapeut-Patient-Beziehung neben den methodenspezifischen Faktoren ein wesentlicher und zentraler Aspekt eines erfolgreichen Therapieprozesses. Diese These wird durch aktuelle Forschungsergebnisse belegt, die besagen, dass die Gestaltung der Therapeut-Patient-Beziehung etwa 30% der Varianz therapeutischer Veränderungen erklärt (vgl. Hubble, Duncan & Miller 2001). Auf die Bedeutung der therapeutischen Beziehung wird explizit auch in den neuen Psychotherapie-Richtlinien für die Bundesrepublik Deutschland hingewiesen: 'In der psychotherapeutischen Intervention kommt, unabhängig von der Wahl des Therapieverfahrens der systematischen Berücksichtigung und der kontinuierlichen Gestaltung der Therapeut-Patient-Beziehung eine zentrale Bedeutung zu.' (Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen, S. 3). Neben allgemeinen Wirkfaktoren der Beziehung und der therapeutischen Grundhaltung, die unabhängig von der jeweiligen Therapierichtung wirksam sind, gibt es auch gravierende Unterschiede in der Therapeut-Patient-Beziehung zwischen den spezifischen Psychotherapierichtungen. Auf der Grundlage dieser Aspekte habe ich die folgende Fragestellung entwickelt, die ich in meiner Arbeit untersuche: - Welche Bedeutung nimmt die therapeutische Beziehung in der Psychoanalytischen Psychotherapie, der kognitiven Verhaltenstherapie und der Systemischen Therapie ein und durch welche Aspekte ist die Therapeut-Patient-Beziehung therapiespezifisch und therapieübergreifend gekennzeichnet?

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Influences of the Education of Jill KerConway and its Conflicts by Corinna Walte
Cover of the book Sturzprophylaxe. Ein Beitrag zum klinischen Risikomanagement? by Corinna Walte
Cover of the book The Future Belongs To Crowds: Media in Don DeLillo's Libra, Mao II and White Noise by Corinna Walte
Cover of the book From e-learning to blended learning by Corinna Walte
Cover of the book Strategies of multinational corporations in the emerging markets China and India by Corinna Walte
Cover of the book German commercial Real Estate funds in Sweden by Corinna Walte
Cover of the book Selbsterhaltung unter Lagerstress - Überleben im Gulag by Corinna Walte
Cover of the book Women of Pleasure: Prostitution in Eighteenth-Century London by Corinna Walte
Cover of the book It's not over - Rememories of a haunting past in Toni Morrison's 'Beloved' by Corinna Walte
Cover of the book Actor-Network Theory by Corinna Walte
Cover of the book The Psychology of Women by Corinna Walte
Cover of the book Partisanship and Party Ideology: Comparing Canada and the United States of America by Corinna Walte
Cover of the book Hugh MacDiarmid and his influence on modern Scottish poetry - language and national identity by Corinna Walte
Cover of the book From Germany to the United States to Germany: Emigration and Remigration Between 1800 and 1914 by Corinna Walte
Cover of the book Figure conception and figure characterisation in Alan Ayckbourn's 'Things we do for love' by Corinna Walte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy