Die Typologisierbarkeit von Staedtereformation und die Stadt Riga als Beispiel

Nonfiction, History, Eastern Europe, European General
Cover of the book Die Typologisierbarkeit von Staedtereformation und die Stadt Riga als Beispiel by Martin Pabst, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Pabst ISBN: 9783653954630
Publisher: Peter Lang Publication: August 14, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Martin Pabst
ISBN: 9783653954630
Publisher: Peter Lang
Publication: August 14, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Wie definieren sich Städtereformationstypen? Der Autor stellt die «Typus-Angebote», die die Forschung bisher zur Unterteilung benannt hat, grundsätzlich in Frage und entwickelt eine eigene klassifikatorische Methode der Typologisierung. Er beleuchtet dabei umfassend die Faktoren, die dem reformatorischen Geschehen in einer Stadt ihre besondere Prägung geben konnten. Das Ergebnis ist ein Katalog von 89 Fragen zu Rahmenbedingungen, Ereignissen und Formen der Reformation in einer Stadt. Welche neuen Perspektiven und Erkenntnisse die neue Analysemethode bringen kann, zeigt die praktische Anwendung im zweiten Teil des Buchs. Am Beispiel Rigas zeichnet der Autor ein konkretes – und vergleichbares – Profil des reformatorischen Geschehens der Stadt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie definieren sich Städtereformationstypen? Der Autor stellt die «Typus-Angebote», die die Forschung bisher zur Unterteilung benannt hat, grundsätzlich in Frage und entwickelt eine eigene klassifikatorische Methode der Typologisierung. Er beleuchtet dabei umfassend die Faktoren, die dem reformatorischen Geschehen in einer Stadt ihre besondere Prägung geben konnten. Das Ergebnis ist ein Katalog von 89 Fragen zu Rahmenbedingungen, Ereignissen und Formen der Reformation in einer Stadt. Welche neuen Perspektiven und Erkenntnisse die neue Analysemethode bringen kann, zeigt die praktische Anwendung im zweiten Teil des Buchs. Am Beispiel Rigas zeichnet der Autor ein konkretes – und vergleichbares – Profil des reformatorischen Geschehens der Stadt.

More books from Peter Lang

Cover of the book Woerterbuecher der Deutschen Gebaerdensprache by Martin Pabst
Cover of the book Working for Social Justice Inside and Outside the Classroom by Martin Pabst
Cover of the book Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah by Martin Pabst
Cover of the book Nietzsche and Dostoevsky by Martin Pabst
Cover of the book Betriebliche Tarifpluralitaet by Martin Pabst
Cover of the book Sprachlernberatung Sprachlerncoaching by Martin Pabst
Cover of the book Représentations du sens linguistique by Martin Pabst
Cover of the book The Curriculum by Martin Pabst
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik by Martin Pabst
Cover of the book History and Education by Martin Pabst
Cover of the book Der Entwurf eines Verbandsstrafgesetzbuches: Rechtspolitische Illusion oder zukuenftige Rechtswirklichkeit? by Martin Pabst
Cover of the book Strafrechtlicher Vertrauensschutz durch Absicherung unternehmerischer Entscheidungen by Martin Pabst
Cover of the book Chinas New Rural Cooperative Medical Scheme by Martin Pabst
Cover of the book Zweisprachigkeit und bilingualer Unterricht by Martin Pabst
Cover of the book Citizens participation at the local level in Europe and Neighbouring Countries by Martin Pabst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy