Die Visualisierung des Höfischen in Gottfrieds 'Tristan' um 1200

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Visualisierung des Höfischen in Gottfrieds 'Tristan' um 1200 by Heidi Döring, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heidi Döring ISBN: 9783640757275
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heidi Döring
ISBN: 9783640757275
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentrale Fragestellung in der vorliegenden Arbeit soll die Frage nach der Bedeutung der höfischen Körpersprache in 'Tristan' in Bezug zur realhistorischen höfischen Gesellschaft Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts sein: Kam ihr also nur eine geringe Bedeutung zu? Oder eine große? Und warum? Um diese Frage schlussendlich auch beantworten zu können, muss zunächst anhand des Werkes untersucht werden, auf welchen unterschiedlichen Ebenen diese Visualisierung des Höfischen (also die höfische Körpersprache) im Werk bzw. in der höfischen Gesellschaft des 12./13. Jahrhunderts sichtbar wird. Die Fragestellungen formulieren indirekt also den Aufbau der Arbeit: Zunächst werden Forschungsbeiträge angeführt, die- wie der Name schon sagt- den aktuellen Stand der Forschung in Bezug auf die Visualisierung des Höfischen kurz zusammenfassen. Im Anschluss daran wird schon der eigentliche Hauptteil, also die Untersuchung des Werkes 'Tristan' in Bezug auf die primäre und sekundäre Fragestellung, eingeleitet durch die Vorstellung von Werk und Autor, welche grundlegende Informationen zu Gottfried von Straßburg und sein Werk liefert. Der Aufbau des Kernthemas, der 'Visualisierung des Höfischen', wird im Anschluss daran näher erläutert, damit die Reihenfolge der Untersuchungsschwerpunkte bzw. deren zuvor gehende allgemeine Ausführungen über die höfische Repräsentation (Definition u.a.) plastischer und verständlicher werden. Diese Schwerpunkte, gekennzeichnet durch jeweils eine Überschrift, die den entsprechenden Teilbereich markiert, stellen Auszüge aus dem 'Tristan' vor, welche anschließend inhaltlich beschrieben und in Bezug auf den realhistorischen Kontext so aufbereitet werden, dass daraus Erkenntnisse für die Beantwortung der eingangs formulierten Forschungsfrage gewonnen werden können, welche schlussendlich in dem Fazit, das auch Teil der Zusammenfassung sein wird, in Bezug auf diese Fragestellung eine Antwort liefern sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentrale Fragestellung in der vorliegenden Arbeit soll die Frage nach der Bedeutung der höfischen Körpersprache in 'Tristan' in Bezug zur realhistorischen höfischen Gesellschaft Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts sein: Kam ihr also nur eine geringe Bedeutung zu? Oder eine große? Und warum? Um diese Frage schlussendlich auch beantworten zu können, muss zunächst anhand des Werkes untersucht werden, auf welchen unterschiedlichen Ebenen diese Visualisierung des Höfischen (also die höfische Körpersprache) im Werk bzw. in der höfischen Gesellschaft des 12./13. Jahrhunderts sichtbar wird. Die Fragestellungen formulieren indirekt also den Aufbau der Arbeit: Zunächst werden Forschungsbeiträge angeführt, die- wie der Name schon sagt- den aktuellen Stand der Forschung in Bezug auf die Visualisierung des Höfischen kurz zusammenfassen. Im Anschluss daran wird schon der eigentliche Hauptteil, also die Untersuchung des Werkes 'Tristan' in Bezug auf die primäre und sekundäre Fragestellung, eingeleitet durch die Vorstellung von Werk und Autor, welche grundlegende Informationen zu Gottfried von Straßburg und sein Werk liefert. Der Aufbau des Kernthemas, der 'Visualisierung des Höfischen', wird im Anschluss daran näher erläutert, damit die Reihenfolge der Untersuchungsschwerpunkte bzw. deren zuvor gehende allgemeine Ausführungen über die höfische Repräsentation (Definition u.a.) plastischer und verständlicher werden. Diese Schwerpunkte, gekennzeichnet durch jeweils eine Überschrift, die den entsprechenden Teilbereich markiert, stellen Auszüge aus dem 'Tristan' vor, welche anschließend inhaltlich beschrieben und in Bezug auf den realhistorischen Kontext so aufbereitet werden, dass daraus Erkenntnisse für die Beantwortung der eingangs formulierten Forschungsfrage gewonnen werden können, welche schlussendlich in dem Fazit, das auch Teil der Zusammenfassung sein wird, in Bezug auf diese Fragestellung eine Antwort liefern sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Differentiation as the key to success. A marketing plan for Starbucks by Heidi Döring
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle des Nachlassgerichts über den Testamentsvollstrecker by Heidi Döring
Cover of the book Rechtsschutz im Umweltrecht by Heidi Döring
Cover of the book Tourismus und Umwelt - ein Widerspruch? by Heidi Döring
Cover of the book Ältere Mitmenschen als Randgruppe in der Diaspora-Gemeinde - in der soziologischen sowie christlich ethischen Diskussion by Heidi Döring
Cover of the book Integrative Beschulung in der Schweiz by Heidi Döring
Cover of the book Ziele und Funktionen von Konzernverrechnungspreisen im Beteiligungscontrolling by Heidi Döring
Cover of the book Hunger und Armut als grundlegende Probleme der Entwicklungsländer by Heidi Döring
Cover of the book Unterrichtsstunde: Gespenstergeschichten, Bildergeschichte by Heidi Döring
Cover of the book Wie religiös ist New-Age-Politik? by Heidi Döring
Cover of the book Das Stimulus-Response-Modell - Sinn und Weiterentwicklungen by Heidi Döring
Cover of the book Die Praxisgebühr 2004 - 2012. Wirkungsvolles Steuerungsinstrument oder Bürokratiegebilde mit sozialer Ausgrenzung? by Heidi Döring
Cover of the book Untersuchungen der Körper-Technik-Interaktion beim Skateboarding im Sportgarten Bremen by Heidi Döring
Cover of the book Eine Studie zum emotionalen Essverhalten im geschlechtsspezifischen Kontext by Heidi Döring
Cover of the book Kulturelle Aspekte der Produktion und Rezeption von E- und U-Musik by Heidi Döring
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy