Die Weichenstellung der protestantischen Ethik für die Entstehung des bürgerlichen Betriebskapitalismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Die Weichenstellung der protestantischen Ethik für die Entstehung des bürgerlichen Betriebskapitalismus by Stefan Lippmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Lippmann ISBN: 9783640692620
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Lippmann
ISBN: 9783640692620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Soziologie), Veranstaltung: Max Weber (Lektürekurs), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Ursache für die Entstehung unseres heutigen modernen Kapitalismus und den damit verbundenen Grundsätzen, hat viele Theoretiker verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen und Generationen beschäftigt und beschäftigt sie noch heute. Welche Rahmenbedingungen, Ereignisse oder Vorrausetzungen waren notwendig, damit sich der okzidentale Kapitalismus entwickeln konnte. Einer der bekanntesten Vertreter in der Soziologie der sich damit befasst hat, ist Max Weber. Er hat mit seinem Werk 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' einen bis heute sehr populären Beitrag dafür geliefert, wie Ideen, in Form des Protestantismus, die Interessen und das Handeln von Menschen beeinflussen können. Weber wollte damit aufzeigen, dass Handlungen von Menschen verschiedener Gesellschaften nur im Rahmen ihrer allgemeinen Lebensauffassung erfassbar sind und das zum Beispiel religiöse Dogmen und ihre Interpretation, integrierende Bestandteile dieser Weltanschauung sind (Aron, 1971 S. 203). Er bildet damit einen Gegenpol zu der marxistischen Herangehensweise auf Grundlage des historischen Materialismus, da er behauptet, nicht die Ökonomie bestimmt die Religion, sondern die Religion bestimmt die Ökonomie. Marx sieht die Notwendigkeit von Religion und der damit verbundenen Orientierung am Jenseits, in den schlechten Lebensbedingungen des Diesseits begründet. Ausgangspunkt der weberischen Untersuchung war die Feststellungen seines Schülers Offenbacher, von einer überproportionalen 'Beteiligung von Protestanten bei Kapitalbesitzern, Unternehmern und den höher qualifizierten technischen oder kaufmännischen Personal moderner Wirtschaftsunternehmen.' (Kässler, 1995 S. 101). Innerhalb dieser Hausarbeit soll die Weichenstellung der protestantischen Ethik für die Entfaltung des bürgerlichen Betriebskapitalismus rekonstruiert werden. Dafür ist es zunächst einmal notwendig, sich die Einstellung zu Arbeit und Beruf vor dem Aufkommen, des, für Weber und andere Wissenschaftler, so zentralen Protestantismus genauer zu betrachten. Anschließend werden auf Grundlage von Webers Werk 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus', die relevanten Spezifika des Kapitalismus und des Protestantismus herausgearbeitet, um im Anschluss deren Folgen für die Entwicklung des modernen Betriebskapitalismus zu diskutieren. Abschließend soll dann noch eine kritische Auseinandersetzung mit der These Webers erfolgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Soziologie), Veranstaltung: Max Weber (Lektürekurs), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Ursache für die Entstehung unseres heutigen modernen Kapitalismus und den damit verbundenen Grundsätzen, hat viele Theoretiker verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen und Generationen beschäftigt und beschäftigt sie noch heute. Welche Rahmenbedingungen, Ereignisse oder Vorrausetzungen waren notwendig, damit sich der okzidentale Kapitalismus entwickeln konnte. Einer der bekanntesten Vertreter in der Soziologie der sich damit befasst hat, ist Max Weber. Er hat mit seinem Werk 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' einen bis heute sehr populären Beitrag dafür geliefert, wie Ideen, in Form des Protestantismus, die Interessen und das Handeln von Menschen beeinflussen können. Weber wollte damit aufzeigen, dass Handlungen von Menschen verschiedener Gesellschaften nur im Rahmen ihrer allgemeinen Lebensauffassung erfassbar sind und das zum Beispiel religiöse Dogmen und ihre Interpretation, integrierende Bestandteile dieser Weltanschauung sind (Aron, 1971 S. 203). Er bildet damit einen Gegenpol zu der marxistischen Herangehensweise auf Grundlage des historischen Materialismus, da er behauptet, nicht die Ökonomie bestimmt die Religion, sondern die Religion bestimmt die Ökonomie. Marx sieht die Notwendigkeit von Religion und der damit verbundenen Orientierung am Jenseits, in den schlechten Lebensbedingungen des Diesseits begründet. Ausgangspunkt der weberischen Untersuchung war die Feststellungen seines Schülers Offenbacher, von einer überproportionalen 'Beteiligung von Protestanten bei Kapitalbesitzern, Unternehmern und den höher qualifizierten technischen oder kaufmännischen Personal moderner Wirtschaftsunternehmen.' (Kässler, 1995 S. 101). Innerhalb dieser Hausarbeit soll die Weichenstellung der protestantischen Ethik für die Entfaltung des bürgerlichen Betriebskapitalismus rekonstruiert werden. Dafür ist es zunächst einmal notwendig, sich die Einstellung zu Arbeit und Beruf vor dem Aufkommen, des, für Weber und andere Wissenschaftler, so zentralen Protestantismus genauer zu betrachten. Anschließend werden auf Grundlage von Webers Werk 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus', die relevanten Spezifika des Kapitalismus und des Protestantismus herausgearbeitet, um im Anschluss deren Folgen für die Entwicklung des modernen Betriebskapitalismus zu diskutieren. Abschließend soll dann noch eine kritische Auseinandersetzung mit der These Webers erfolgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im handlungsorientierten Unterricht des Ausbildungsgangs Mediengestalter/in Digital und Print by Stefan Lippmann
Cover of the book Strategien zur erfolgreichen Umsetzung von Vorsätzen by Stefan Lippmann
Cover of the book Die Rolle der Bundesnetzagentur bei der Bahnreform und die Entwicklung der Nordwestbahn by Stefan Lippmann
Cover of the book Pythagoras von Samos in Friedrich Nietzsches Vorlesungsaufzeichnungen vom WS 1871/72 - WS 1874/75 by Stefan Lippmann
Cover of the book Situative Erarbeitung verschiedener Marketinginstrumente mit Hilfe einer Kartenabfrage; erarbeitet im Modellunternehmen All In One GmbH by Stefan Lippmann
Cover of the book Protokolle und Dienste der TCP/IP-Suite by Stefan Lippmann
Cover of the book Selbsthilfe bei Angst. Methoden zur Angstbewältigung by Stefan Lippmann
Cover of the book Gastarbeiterwanderung nach Deutschland seit 1950 by Stefan Lippmann
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik der Präsidialkabinette Brüning - Ein Beitrag zur Diskussion um die These Knut Borchardts by Stefan Lippmann
Cover of the book Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung in Aktiengesellschaften by Stefan Lippmann
Cover of the book Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg by Stefan Lippmann
Cover of the book Das Angelman-Syndrom. Erscheinungsbild und Entwicklungsstufen einer neurogenetischen Krankheit by Stefan Lippmann
Cover of the book Akzeptanzprobleme von Umweltzertifikaten: Theorie und Praxis by Stefan Lippmann
Cover of the book Thomas Pynchons V. - Anwendung der Rhizomtheorie by Stefan Lippmann
Cover of the book Offenlegung / Prüfung des Jahresabschlusses und der Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB by Stefan Lippmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy