Die Zusammensetzung des kindlichen Wortschatzes: Erklärungsansätze zur Dominanz von Nomen im frühen Spracherwerb

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Zusammensetzung des kindlichen Wortschatzes: Erklärungsansätze zur Dominanz von Nomen im frühen Spracherwerb by Katharina Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Keil ISBN: 9783640252077
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Keil
ISBN: 9783640252077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Vom ersten Wort zu Wortkombinationen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit diskutiert Erklärungsansätze zur Dominanz von Nomen im frühen Spracherwerb. Das Thema des Nomenerwerbs ist in der fachspezifischen Diskussion sehr aktuell und noch nicht abgeschlossen. [...] Zunächst werden in dieser Hausarbeit grundlegende Unterschiede zwischen Nomen und Verben im Hinblick auf den Spracherwerb näher beleuchtet. Anschließend rückt der Lexikonerwerb in den Fokus der Betrachtungen. Kategorisierungen im frühen Spracherwerb bilden den nächsten Aspekt, der keine unerhebliche Bedeutung inne hat. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den verschiedenen Erklärungsansätzen zur Dominanz der Nomen im frühen Spracherwerb. Punkt 6 befasst sich ausführlich mit der Kritik, die zu den verschiedenen Theorien, die die Nomendominanz belegen, geäußert wurde. Ein kurzes Schlusswort und das Quellenverzeichnis runden die Hausarbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Vom ersten Wort zu Wortkombinationen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit diskutiert Erklärungsansätze zur Dominanz von Nomen im frühen Spracherwerb. Das Thema des Nomenerwerbs ist in der fachspezifischen Diskussion sehr aktuell und noch nicht abgeschlossen. [...] Zunächst werden in dieser Hausarbeit grundlegende Unterschiede zwischen Nomen und Verben im Hinblick auf den Spracherwerb näher beleuchtet. Anschließend rückt der Lexikonerwerb in den Fokus der Betrachtungen. Kategorisierungen im frühen Spracherwerb bilden den nächsten Aspekt, der keine unerhebliche Bedeutung inne hat. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den verschiedenen Erklärungsansätzen zur Dominanz der Nomen im frühen Spracherwerb. Punkt 6 befasst sich ausführlich mit der Kritik, die zu den verschiedenen Theorien, die die Nomendominanz belegen, geäußert wurde. Ein kurzes Schlusswort und das Quellenverzeichnis runden die Hausarbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Integration eines einheitlichen europäischen Finanzmarktes by Katharina Keil
Cover of the book Verbessern bzw. Trainieren koordinativer Fähigkeiten by Katharina Keil
Cover of the book Ansatz der kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger by Katharina Keil
Cover of the book Qualitätsmanagement im Krankenhaus by Katharina Keil
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation. Ursachen für Störungen im interkulturellen Kommunikationsprozess und methodische Ansätze zur Behebung by Katharina Keil
Cover of the book Positionen und Probleme der zeitgenössischen Kunst anhand von ausgewählten Objekten Marcel Duchamps by Katharina Keil
Cover of the book PROMETHEE und die GAIA visual modelling technique by Katharina Keil
Cover of the book Facebook und Datenschutz by Katharina Keil
Cover of the book Kinder in Scheidung - Ursachen für das Ehescheitern und welche Maßnahmen getroffen werden können, um Schaden vom Kind abzuwenden by Katharina Keil
Cover of the book Entwicklung eines Leitfadens zur Umsetzung von Hochverfügbarkeitskonzepten am Beispiel Cooper Standard Automotive by Katharina Keil
Cover of the book Fantasie in Pappmaschee. Ein Unterrichtsprojekt zur Künstlerin Nici de saint Phalle by Katharina Keil
Cover of the book Der 'Deutsche Sonderweg' by Katharina Keil
Cover of the book 'Truth is one, the sages speak of it by many names' by Katharina Keil
Cover of the book Die neuen Verkäufer - Die Verpackungsentwicklung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges by Katharina Keil
Cover of the book Einüben verschiedener Staffelformen zu Laufschnelligkeit und Rhythmusfähigkeit in der Klassenstufe 3 by Katharina Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy