Durchführung der diokletianischen Christenverfolgung 303 - 305 n.Chr.

305 n.Chr.

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Durchführung der diokletianischen Christenverfolgung 303 - 305 n.Chr. by Stefanie Mnich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Mnich ISBN: 9783640324897
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Mnich
ISBN: 9783640324897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswisenschaften), Veranstaltung: Diokletian, Sprache: Deutsch, Abstract: Diokletian war der letzte antike Herrscher, der eine Christenverfolgung einleitete, sie wurde zu einer der schwersten im Römischen Reich. Er ging dabei geplant und zielgerichtet gegen die Christen vor. Seine Beweggründe für diese Verfolgung sind ungeklärt. Häufig wird eine Einreihung in die allgemeine Reformtätigkeit vermutet oder die eigene Religiosität Diokletians. Überliefert wurde die Verfolgung vor allem durch die Werke der beiden christlichen Autoren Lactanz, der 'Von den Todesarten der Verfolger' schrieb, und Euseb, der eine der ersten Kirchengeschichten verfasste. In meiner Arbeit werde ich mich mit der Durchführung der Verfolgung beschäftigen. Ich möchte einen Überblick über die eingeleiteten Maßnahmen geben, sowie über deren Gründe und Effektivität. Ganz kurz werde ich am Anfang versuchen den Anlass zu beschreiben. Im Aufbau der Arbeit werde ich chronologisch vorgehen, in der Rheinfolge der Edikte, wobei die Schriften von Lactanz und Euseb die Grundlage für die weiteren Ausführungen bilden sollen. In den beiden letzten Punkten wende ich mich der Intensität und der Vorgehensweise bei der Verfolgung zu. Zeitlich werde ich mich im Rahmen der Amtszeit Diokletians und Maximians bewegen, meine Arbeit wird also nur den Zeitraum vom Beginn der Verfolgung im Februar 303 bis zum Rücktritt der beiden Kaiser im Jahr 305 behandeln, obwohl die Verfolgung auch nach 305 in geringerem Umfang fortgesetzt wurde und erst 311 mit dem Toleranzedikt von Galerius endete. Ich werde versuchen zu klären, ob von Anfang an beabsichtigt war, vier Edikte zu erlassen und die Maßnahmen schon in der Reihenfolge geplant waren oder ob die weiterführenden Edikte vielmehr Reaktionen auf das erste und aufeinander waren, weil sie sich nicht als wirkungsvoll genug erwiesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswisenschaften), Veranstaltung: Diokletian, Sprache: Deutsch, Abstract: Diokletian war der letzte antike Herrscher, der eine Christenverfolgung einleitete, sie wurde zu einer der schwersten im Römischen Reich. Er ging dabei geplant und zielgerichtet gegen die Christen vor. Seine Beweggründe für diese Verfolgung sind ungeklärt. Häufig wird eine Einreihung in die allgemeine Reformtätigkeit vermutet oder die eigene Religiosität Diokletians. Überliefert wurde die Verfolgung vor allem durch die Werke der beiden christlichen Autoren Lactanz, der 'Von den Todesarten der Verfolger' schrieb, und Euseb, der eine der ersten Kirchengeschichten verfasste. In meiner Arbeit werde ich mich mit der Durchführung der Verfolgung beschäftigen. Ich möchte einen Überblick über die eingeleiteten Maßnahmen geben, sowie über deren Gründe und Effektivität. Ganz kurz werde ich am Anfang versuchen den Anlass zu beschreiben. Im Aufbau der Arbeit werde ich chronologisch vorgehen, in der Rheinfolge der Edikte, wobei die Schriften von Lactanz und Euseb die Grundlage für die weiteren Ausführungen bilden sollen. In den beiden letzten Punkten wende ich mich der Intensität und der Vorgehensweise bei der Verfolgung zu. Zeitlich werde ich mich im Rahmen der Amtszeit Diokletians und Maximians bewegen, meine Arbeit wird also nur den Zeitraum vom Beginn der Verfolgung im Februar 303 bis zum Rücktritt der beiden Kaiser im Jahr 305 behandeln, obwohl die Verfolgung auch nach 305 in geringerem Umfang fortgesetzt wurde und erst 311 mit dem Toleranzedikt von Galerius endete. Ich werde versuchen zu klären, ob von Anfang an beabsichtigt war, vier Edikte zu erlassen und die Maßnahmen schon in der Reihenfolge geplant waren oder ob die weiterführenden Edikte vielmehr Reaktionen auf das erste und aufeinander waren, weil sie sich nicht als wirkungsvoll genug erwiesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deixis in verschiedenen Textsorten by Stefanie Mnich
Cover of the book Formen der Personalisierung im Internet anhand von Praxisbeispielen by Stefanie Mnich
Cover of the book Die Bedeutung der Sprache Lessings in dem Lustspiel Minna von Barnhelm am Beispiel der Dialoge zwischen Minna und dem Major by Stefanie Mnich
Cover of the book Wir schreiben ein Katzen-Haiku. Wir beschreiben das Bild `Zwei Katzen`von Franz Marc by Stefanie Mnich
Cover of the book Zweisprachigkeit. Kinder fremder Muttersprache. Eine pädagogische Herausforderung. by Stefanie Mnich
Cover of the book Methodische Probleme der familiären Situationsforschung by Stefanie Mnich
Cover of the book Heinrich Schütz - seine geistlichen Werke by Stefanie Mnich
Cover of the book Die Auswirkungen von Dynamic Packaging auf das Reiseveranstaltergeschäft by Stefanie Mnich
Cover of the book Humour in the TV series 'Gilmore girls' by Stefanie Mnich
Cover of the book Entstehung von Humor durch Lautmalerei im Computerspiel 'XIII' by Stefanie Mnich
Cover of the book Das Zweite Vatikanische Konzil in der katholischen Presse am Beispiel der Kirchenzeitung des Bistums Mainz 'Glaube und Leben' by Stefanie Mnich
Cover of the book Möglichkeiten der Unternehmung, um Mitarbeiter präventiv vor Burnout zu schützen by Stefanie Mnich
Cover of the book Zeitmanagement von Stephen R. Covey ' Der Weg zum Wesentlichen' by Stefanie Mnich
Cover of the book Das Schwedische Institut, ein Organ der auswärtigen Kulturpolitik Schwedens, und das Schwedenbild im Ausland by Stefanie Mnich
Cover of the book Der Einfluss unterschiedlicher Familientypen auf die Entwicklung des Kindes. Zu 'Pubertät und Adoleszenz' von Hartmut Kasten by Stefanie Mnich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy