Ein Vergleich zwischen den Artikelsystemen im Deutschen und Bulgarischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Ein Vergleich zwischen den Artikelsystemen im Deutschen und Bulgarischen by Severina Kambourova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Severina Kambourova ISBN: 9783640339976
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Severina Kambourova
ISBN: 9783640339976
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 3.0, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: 4.Zusammenfassung Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Erläuterung des Phänomens 'Artikel' und der Kategorie 'Bestimmtheit/Determiniertheit' durch einen entsprechenden Vergleich zwischen dem Deutschen und dem Bulgarischen. Die gegenwärtige bulgarische Standardsprache hat eine andere Form des Artikelsystems als die deutsche Sprache. Deshalb ist es wichtig, einige Regeln zu untersuchen, um mögliche Fehler zu vermeiden, obwohl auf den ersten Blick die Verwendung des Artikels einfach aussieht. Die behandelten Aspekte beziehen sich auf die Bewusstmachung morphologischer, semantischer und lexikalischer Unterschiede im Bezug auf die beiden Artikelsysteme. Das Wesen des bestimmten Artikels ist für viele Lernende beider Sprachen schwer nachvollziehbar, weil der bestimmte Artikel an das Substantiv, Adjektiv oder Pronomen im Bulgarischen angehängt wird. Es besteht die Tendenz den unbestimmten Artikel im Deutschen entsprechend mit Numeralien ???? ???? ???? im Bulgarischen auszudrücken, was nur in manchen Fällen zulässig ist. Des weiteren werden die Possessivpronomen im Deutschen selbst als Artikelwörter verwendet im Gegensatz zum Bulgarischen, das die Formen des Possessivpronomens mit und ohne bestimmtem Artikel kennt. Es gibt eine Reihe von Regeln bei Abstrakta, Namen, Stoffbezeichnungen sowie syntaktischen Formen, die eine bestimmte Setzung oder Nicht-Setzung des Artikels im Deutschen und im Bulgarischen verlangen. Die Regeln können theoretisch in jeder Grammatik nachgelesen werden, trotzdem ist es wichtig, die Unterschiede zu spezifizieren und mit begleitenden Parallelbeispielen zu veranschaulichen. Insofern sollten praktische Fragen wie: ·Was ist die Kategorie Bestimmtheit? ·Wann und wie darf man den bestimmten, den unbestimmten und den Nullartikel verwenden? in einem kontrastiven Vergleich beantwortet werden und zu einer Erleichterung bei Übersetzungs- und Verständnisproblemen führen. Dennoch bedarf das sprachwissenschaftliche Gebiet in seiner Komplexität und Praxisrelevanz weiterer zukünftigen Forschung und gründlicher Analyse, damit die Lernenden/Studierenden zu einem angemessenen Artikelgebrauch motiviert und befähigt werden. Inhaltsverzeichnis/Teil: Die bulgarische Sprache und das bulgarische Alphabet/Formen und Arten des Artikels im Bulgarischen/Formen und Arten des Artikels im Deutschen/DIE KATEGORIE BESTIMMTHEIT/DETERMINIERTHEIT DIE VERWENDUNG DES ARTIKELS IM BULGARISCHEN UND IM DEUTSCHEN Unterschiede im Artikelsystem/Der bestimmte Artikel

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 3.0, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: 4.Zusammenfassung Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Erläuterung des Phänomens 'Artikel' und der Kategorie 'Bestimmtheit/Determiniertheit' durch einen entsprechenden Vergleich zwischen dem Deutschen und dem Bulgarischen. Die gegenwärtige bulgarische Standardsprache hat eine andere Form des Artikelsystems als die deutsche Sprache. Deshalb ist es wichtig, einige Regeln zu untersuchen, um mögliche Fehler zu vermeiden, obwohl auf den ersten Blick die Verwendung des Artikels einfach aussieht. Die behandelten Aspekte beziehen sich auf die Bewusstmachung morphologischer, semantischer und lexikalischer Unterschiede im Bezug auf die beiden Artikelsysteme. Das Wesen des bestimmten Artikels ist für viele Lernende beider Sprachen schwer nachvollziehbar, weil der bestimmte Artikel an das Substantiv, Adjektiv oder Pronomen im Bulgarischen angehängt wird. Es besteht die Tendenz den unbestimmten Artikel im Deutschen entsprechend mit Numeralien ???? ???? ???? im Bulgarischen auszudrücken, was nur in manchen Fällen zulässig ist. Des weiteren werden die Possessivpronomen im Deutschen selbst als Artikelwörter verwendet im Gegensatz zum Bulgarischen, das die Formen des Possessivpronomens mit und ohne bestimmtem Artikel kennt. Es gibt eine Reihe von Regeln bei Abstrakta, Namen, Stoffbezeichnungen sowie syntaktischen Formen, die eine bestimmte Setzung oder Nicht-Setzung des Artikels im Deutschen und im Bulgarischen verlangen. Die Regeln können theoretisch in jeder Grammatik nachgelesen werden, trotzdem ist es wichtig, die Unterschiede zu spezifizieren und mit begleitenden Parallelbeispielen zu veranschaulichen. Insofern sollten praktische Fragen wie: ·Was ist die Kategorie Bestimmtheit? ·Wann und wie darf man den bestimmten, den unbestimmten und den Nullartikel verwenden? in einem kontrastiven Vergleich beantwortet werden und zu einer Erleichterung bei Übersetzungs- und Verständnisproblemen führen. Dennoch bedarf das sprachwissenschaftliche Gebiet in seiner Komplexität und Praxisrelevanz weiterer zukünftigen Forschung und gründlicher Analyse, damit die Lernenden/Studierenden zu einem angemessenen Artikelgebrauch motiviert und befähigt werden. Inhaltsverzeichnis/Teil: Die bulgarische Sprache und das bulgarische Alphabet/Formen und Arten des Artikels im Bulgarischen/Formen und Arten des Artikels im Deutschen/DIE KATEGORIE BESTIMMTHEIT/DETERMINIERTHEIT DIE VERWENDUNG DES ARTIKELS IM BULGARISCHEN UND IM DEUTSCHEN Unterschiede im Artikelsystem/Der bestimmte Artikel

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reformpädagogik im Streitgespräch. Betrachtung journalistischer Reaktionen auf die Missbrauchsvorfälle an der Odenwaldschule by Severina Kambourova
Cover of the book Finanzwirtschaftliche Prognose geschlossener Immobilienfonds. Vollständige Finanzplanung und simulative Risikoanalyse (Monte-Carlo) by Severina Kambourova
Cover of the book Art und Umfang von Prüfungshandlungen by Severina Kambourova
Cover of the book 'Briefe eines russischen Reisenden'. Nikolay Karamzin und sein Verhältnis zur Französischen Revolution by Severina Kambourova
Cover of the book Dorothea Christiana Erxleben by Severina Kambourova
Cover of the book Ethische Begründungen für den Naturschutz durch die Naturethik by Severina Kambourova
Cover of the book Aggressives Verhalten im Kindes- und Jugendalter - Sind kognitiv-behaviorale Interventionsansätze effektiv? by Severina Kambourova
Cover of the book Psychisch kranke Angehörige - Ein Familienproblem by Severina Kambourova
Cover of the book Das Zuwanderungsgesetz in der Bundesrepublik Deutschland by Severina Kambourova
Cover of the book Der Konflikt als Mittelpunkt der Mediation by Severina Kambourova
Cover of the book Der Phönix im Vergleich zweier spätantiker Gedichte und seine Funktion als Allegorie by Severina Kambourova
Cover of the book Stierkampf: Die 'Corrida de Toros' - Spaniens 'Fiesta Nacional' by Severina Kambourova
Cover of the book Geoffrey Chaucer's 'The Reeve's Tale' - Summary and Linguistic Examination by Severina Kambourova
Cover of the book Nero inszeniert einen Schiffbruch by Severina Kambourova
Cover of the book Umwelterziehung in der Schule; Entwicklung, Stand und Probleme in der BRD by Severina Kambourova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy