Ein weitverbreitetes Vorurteil: Frauen reden mehr als Männer!

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Ein weitverbreitetes Vorurteil: Frauen reden mehr als Männer! by Ina Göllnitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Göllnitz ISBN: 9783640441396
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Göllnitz
ISBN: 9783640441396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für fremdsprachliche Philologien), Veranstaltung: Language Biographies, Sprache: Deutsch, Abstract: Redensarten wie 'Why can't a woman be more like a man?' oder 'Men as Norm, Women as Problem' sind Beispiele für das stereotype Bild von Frauen und deren Interaktion im Vergleich zu Männern. Mit diesem Aufsatz möchte ich die verbreitete These widerlegen, dass Frauen mehr reden würden als Männer. Einige interessante Quellen beweisen, dass Männer in der Tat gesprächiger sind, als sie selbst von sich glauben. Mary Crawford definiert das 'Geschlecht' als etwas, 'that culture makes out of the 'raw material' of the biological sex'. Sie vertritt die Meinung, dass die geschlechtsspezifische Behandlung ab der Geburt begänne, da das Baby entweder als kleiner Junge oder als kleines Mädchen behandelt würde - meist gekennzeichnet durch die typische blaue oder rosafarbene Decke, in die das Kind gewickelt ist. Indem man Menschen geschlechtsspezifisch behandelt, würden Individuen auf vielfältige Weise, z. B. in Bezug auf deren Verhalten, Gedanken und Gefühle, beeinflusst. Crawford unterscheidet bei der Geschlechterrolle drei verschiedene Stufen: gesellschaftlich, zwischenmenschlich und individuell. Außerdem ist für Crawford das Geschlecht 'a way of making sense of transactions' und 'a system of meaning that organizes interactions and governs access to power and resources'. Nun da Crawfords Definition von 'Geschlecht' verdeutlicht wurde, scheint sich ein anderes Problem abzuzeichnen. Im Großteil der Literatur wurde klar zwischen der Sprache der Frau und der Sprache des Mannes unterschieden, wobei die Sprache der Frauen hauptsächlich als Variante der männlichen Sprache angesehen wird, obwohl vieles darauf hindeutet, dass Frauen die Hochsprache viel öfter benutzen als Männer. Generell wird gesagt, dass Männer kommunizieren, um Kontrolle und Status zu erhalten. Frauen hingegen versuchen dabei, emotionale Nähe zu schaffen und Unterstützung zu signalisieren. Für Männer dagegen ist das Zeigen von emotionaler Nähe gleichbedeutend mit Kontrollverlust, da dadurch Andere die Kontrolle übernehmen würden. Mit diesem Aufsatz möchte ich Probleme wie diese, andere Tendenzen der Geschlechterkommunikation und Unterschiede zwischen den Geschlechtern in der Kommunikation näher beleuchten. Ich werde mich dabei hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen Gesprächen unter Männern und unter Frauen konzentrieren und untersuchen, wie sich das Verhalten beider Geschlechter im Zusammenspiel in gemischtgeschlechtlichen und gleichgeschlechtlichen Gruppen verändert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für fremdsprachliche Philologien), Veranstaltung: Language Biographies, Sprache: Deutsch, Abstract: Redensarten wie 'Why can't a woman be more like a man?' oder 'Men as Norm, Women as Problem' sind Beispiele für das stereotype Bild von Frauen und deren Interaktion im Vergleich zu Männern. Mit diesem Aufsatz möchte ich die verbreitete These widerlegen, dass Frauen mehr reden würden als Männer. Einige interessante Quellen beweisen, dass Männer in der Tat gesprächiger sind, als sie selbst von sich glauben. Mary Crawford definiert das 'Geschlecht' als etwas, 'that culture makes out of the 'raw material' of the biological sex'. Sie vertritt die Meinung, dass die geschlechtsspezifische Behandlung ab der Geburt begänne, da das Baby entweder als kleiner Junge oder als kleines Mädchen behandelt würde - meist gekennzeichnet durch die typische blaue oder rosafarbene Decke, in die das Kind gewickelt ist. Indem man Menschen geschlechtsspezifisch behandelt, würden Individuen auf vielfältige Weise, z. B. in Bezug auf deren Verhalten, Gedanken und Gefühle, beeinflusst. Crawford unterscheidet bei der Geschlechterrolle drei verschiedene Stufen: gesellschaftlich, zwischenmenschlich und individuell. Außerdem ist für Crawford das Geschlecht 'a way of making sense of transactions' und 'a system of meaning that organizes interactions and governs access to power and resources'. Nun da Crawfords Definition von 'Geschlecht' verdeutlicht wurde, scheint sich ein anderes Problem abzuzeichnen. Im Großteil der Literatur wurde klar zwischen der Sprache der Frau und der Sprache des Mannes unterschieden, wobei die Sprache der Frauen hauptsächlich als Variante der männlichen Sprache angesehen wird, obwohl vieles darauf hindeutet, dass Frauen die Hochsprache viel öfter benutzen als Männer. Generell wird gesagt, dass Männer kommunizieren, um Kontrolle und Status zu erhalten. Frauen hingegen versuchen dabei, emotionale Nähe zu schaffen und Unterstützung zu signalisieren. Für Männer dagegen ist das Zeigen von emotionaler Nähe gleichbedeutend mit Kontrollverlust, da dadurch Andere die Kontrolle übernehmen würden. Mit diesem Aufsatz möchte ich Probleme wie diese, andere Tendenzen der Geschlechterkommunikation und Unterschiede zwischen den Geschlechtern in der Kommunikation näher beleuchten. Ich werde mich dabei hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen Gesprächen unter Männern und unter Frauen konzentrieren und untersuchen, wie sich das Verhalten beider Geschlechter im Zusammenspiel in gemischtgeschlechtlichen und gleichgeschlechtlichen Gruppen verändert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Hambacher Fest 1832 - das Volksfest und sein Bezug zur Entwicklung des Nationalismus in Deutschland by Ina Göllnitz
Cover of the book Neutestamentliche Exegese: Gleichnis vom Senfkorn; Kapitel 4, Vers 30-32 by Ina Göllnitz
Cover of the book Spiritualität in Psychologie und Persönlichkeitstrainings by Ina Göllnitz
Cover of the book Zu Rudolf Schottlaenders 'Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus' by Ina Göllnitz
Cover of the book Der Sieg Edward IV. über Henry VI. sowie seine Gemahlin Königin Margaret und seine Ausrufung zum König by Ina Göllnitz
Cover of the book Montage einer Kupferrohrkonstruktion unter Verwendung von Pressfittings (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Ina Göllnitz
Cover of the book Vom Taylorismus zum humanistischen Führungskonzept by Ina Göllnitz
Cover of the book Key Account Management. Schlüsselkunden kompetent, zuverlässig und kostenoptimiert betreuen by Ina Göllnitz
Cover of the book Beurteilung der Privatklage nach Koewius by Ina Göllnitz
Cover of the book Mobilmachung und Friedenspropaganda. Die Außenpolitik Hitlers ab 1933 by Ina Göllnitz
Cover of the book Der islamische Festkalender by Ina Göllnitz
Cover of the book Die Produktionsfunktion äußerer Sicherheit by Ina Göllnitz
Cover of the book Hybride Organisation vs. Hybrider Widerstand im Strukturnetzwerk Internet by Ina Göllnitz
Cover of the book Finanzierungspolitik der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung fiskalpolitischer Maßnahmen im Rahmen des EU-Haushaltes by Ina Göllnitz
Cover of the book Umsatzsteuerliche Organschaft bei Kreditinstituten by Ina Göllnitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy