Einführung der Wohnform Hausgemeinschaft in der stationären Altenpflege

Mitarbeiterbeteiligung bei organisatorischen Veränderungsprozessen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Einführung der Wohnform Hausgemeinschaft in der stationären Altenpflege by Thomas Fleischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Fleischer ISBN: 9783656489511
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Fleischer
ISBN: 9783656489511
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,5, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Veranstaltung: Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Master-Thesis befasst sich mit der Einführung der Wohnform Hausgemeinschaft in bestehenden Einrichtungen der stationären Altenpflege. Der Fokus liegt dabei auf dem Mitarbeiter-Aspekt im Wandel. Die Fragestellung, welche der Arbeit zugrunde liegt, lautet: 'Wie können Leitungskräfte Ansätze des Change Management einsetzen, um mit den vorhandenen Mitarbeitern den praktischen Übergang vom Pflegeheim zur Wohnform der Hausgemeinschaft erfolgreich zu gestalten?'. Zunächst erfolgt eine Darstellung der Entwicklung der stationären Altenpflege in der Zeit seit Ende des zweiten Weltkrieges. Hierin wird das Konzept der stationären Hausgemeinschaft als so genannter 'vierter Generation des Pflegeheimbaus' verortet. Dies erfolgt insbesondere auch in Abgrenzung zu den bisherigen Generationen des Pflegeheimbaus. Es folgt eine Darstellung des Hausgemeinschafts-Konzeptes mit Schwerpunkt auf dem Mitarbeiter-Aspekt. Anschließend werden Aspekte der Organisationsentwicklung und des Change Management in die Arbeit eingeführt. Der 'Umgang mit Widerständen' wird thematisiert sowie die Herstellung der Veränderungsbereitschaft, welche den Wandel begünstigt. Die herausragende Bedeutung der Kommunikation wird erläutert, ebenso die Rolle der Führung im Wandel. Auf Basis der Literaturstudie werden fünf Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wandel herausgearbeitet. Abschließend kommt es zur Anwendung der herausgearbeiteten Erkenntnisse am Beispiel eines Change-Projektes zur Umsetzung des Hausgemeinschafts-Konzeptes (konkrete Hinweise für ein Change-Projekt im Kontext der Fragestellung dieser Arbeit).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,5, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Veranstaltung: Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Master-Thesis befasst sich mit der Einführung der Wohnform Hausgemeinschaft in bestehenden Einrichtungen der stationären Altenpflege. Der Fokus liegt dabei auf dem Mitarbeiter-Aspekt im Wandel. Die Fragestellung, welche der Arbeit zugrunde liegt, lautet: 'Wie können Leitungskräfte Ansätze des Change Management einsetzen, um mit den vorhandenen Mitarbeitern den praktischen Übergang vom Pflegeheim zur Wohnform der Hausgemeinschaft erfolgreich zu gestalten?'. Zunächst erfolgt eine Darstellung der Entwicklung der stationären Altenpflege in der Zeit seit Ende des zweiten Weltkrieges. Hierin wird das Konzept der stationären Hausgemeinschaft als so genannter 'vierter Generation des Pflegeheimbaus' verortet. Dies erfolgt insbesondere auch in Abgrenzung zu den bisherigen Generationen des Pflegeheimbaus. Es folgt eine Darstellung des Hausgemeinschafts-Konzeptes mit Schwerpunkt auf dem Mitarbeiter-Aspekt. Anschließend werden Aspekte der Organisationsentwicklung und des Change Management in die Arbeit eingeführt. Der 'Umgang mit Widerständen' wird thematisiert sowie die Herstellung der Veränderungsbereitschaft, welche den Wandel begünstigt. Die herausragende Bedeutung der Kommunikation wird erläutert, ebenso die Rolle der Führung im Wandel. Auf Basis der Literaturstudie werden fünf Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wandel herausgearbeitet. Abschließend kommt es zur Anwendung der herausgearbeiteten Erkenntnisse am Beispiel eines Change-Projektes zur Umsetzung des Hausgemeinschafts-Konzeptes (konkrete Hinweise für ein Change-Projekt im Kontext der Fragestellung dieser Arbeit).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Buddhismus und das Bedürfnis der modernen Zeit by Thomas Fleischer
Cover of the book Die Reformpolitik des Kleisthenes by Thomas Fleischer
Cover of the book Kompetenzentwicklung 2.0 - Social Software-Lernszenarien und ihr Beitrag zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der beruflichen Weiterbildung by Thomas Fleischer
Cover of the book Mikropolitik im Lean Management by Thomas Fleischer
Cover of the book Methoden der Materialbedarfsplanung unter besonderer Berücksichtigung der ABC- und XYZ-Analyse by Thomas Fleischer
Cover of the book Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Prinzipien, Ziele und umweltpolitische Instrumente by Thomas Fleischer
Cover of the book Möglichkeiten des PC-Einsatzes im Unterricht der Grundschule - Exemplarisch dargestellt am Beispiel einer vierten Klasse by Thomas Fleischer
Cover of the book Die historischen Ursprünge der Organisationsentwicklung und ihre gegenwärtigen Prinzipien by Thomas Fleischer
Cover of the book Was lernen wir von Konzentrationskennziffern? - Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse by Thomas Fleischer
Cover of the book Transfer von Versicherungsrisiken auf den Kapitalmarkt - Eine Analyse auf Sicht des Risikonehmers by Thomas Fleischer
Cover of the book Die Finanzverfassung des Grundgesetzes by Thomas Fleischer
Cover of the book Leben in Cöpenick by Thomas Fleischer
Cover of the book Schule und Elternhaus by Thomas Fleischer
Cover of the book The Logic of Violence by Thomas Fleischer
Cover of the book Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch by Thomas Fleischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy