Einfluss und Bedeutung von Basel II für die Struktur und Qualität von Business-Plänen

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Einfluss und Bedeutung von Basel II für die Struktur und Qualität von Business-Plänen by Jörg Ebel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Ebel ISBN: 9783638283175
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Ebel
ISBN: 9783638283175
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Um ein Unternehmen zu gründen, bedarf es der Beachtung einer Vielzahl von Faktoren: Eine gute Produkt- oder Dienstleistungsidee mit Marktchancen, ein tragfähiges Unternehmenskonzept, eine ausgeprägte Gründerpersönlichkeit, klare Vorstellungen welche Ziele in welchen Zeiträumen erreicht werden sollen und wie die Unternehmung finanziert werden soll. Alle diese Punkte werden in einem Business-Plan festgehalten, der extern in erster Linie die Funktion hat, Fremdkapital von Kreditgebern zu bekommen. Jedoch wird der Gründer beim Thema Finanzierung schnell mit 'Basel II' konfrontiert. Unter dem Schlagwort 'Basel II' verbergen sich neue Eigenkapitalanforderungen für Kreditinstitute. Selbst wenn diese neuen Anforderungen offiziell noch nicht in Kraft getreten sind, setzen die Banken 'Basel II' bereits um und dies bedeutet kurz und knapp gesagt, dass 'gute' Schuldner ihren Kredit günstiger und 'schlechte' Schuldner teuerer bekommen. Dieses hat selbstverständlich auch einen Einfluss auf einen Business-Plan. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesem Einfluss und der Bedeutung von 'Basel II' für die Struktur und Qualität von Business-Plänen. Im zweiten Kapitel geht der Autor kurz auf den Aufbau eines Business Plans und seine Funktionen ein. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem 'Baseler Akkord' bzw. 'Baseler Eigenkapitalakkord' und seinen drei Säulen. Kapitel vier geht näher auf das Rating ein, dass nach 'Basel II' entscheidet für einen Kredit und seine Konditionen ist und schlussendlich im fünften Kapitel auf die Verbesserungsmöglichkeiten im Business Plan.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Um ein Unternehmen zu gründen, bedarf es der Beachtung einer Vielzahl von Faktoren: Eine gute Produkt- oder Dienstleistungsidee mit Marktchancen, ein tragfähiges Unternehmenskonzept, eine ausgeprägte Gründerpersönlichkeit, klare Vorstellungen welche Ziele in welchen Zeiträumen erreicht werden sollen und wie die Unternehmung finanziert werden soll. Alle diese Punkte werden in einem Business-Plan festgehalten, der extern in erster Linie die Funktion hat, Fremdkapital von Kreditgebern zu bekommen. Jedoch wird der Gründer beim Thema Finanzierung schnell mit 'Basel II' konfrontiert. Unter dem Schlagwort 'Basel II' verbergen sich neue Eigenkapitalanforderungen für Kreditinstitute. Selbst wenn diese neuen Anforderungen offiziell noch nicht in Kraft getreten sind, setzen die Banken 'Basel II' bereits um und dies bedeutet kurz und knapp gesagt, dass 'gute' Schuldner ihren Kredit günstiger und 'schlechte' Schuldner teuerer bekommen. Dieses hat selbstverständlich auch einen Einfluss auf einen Business-Plan. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesem Einfluss und der Bedeutung von 'Basel II' für die Struktur und Qualität von Business-Plänen. Im zweiten Kapitel geht der Autor kurz auf den Aufbau eines Business Plans und seine Funktionen ein. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem 'Baseler Akkord' bzw. 'Baseler Eigenkapitalakkord' und seinen drei Säulen. Kapitel vier geht näher auf das Rating ein, dass nach 'Basel II' entscheidet für einen Kredit und seine Konditionen ist und schlussendlich im fünften Kapitel auf die Verbesserungsmöglichkeiten im Business Plan.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mujeres Libres: Frauen in der Revolution - Der Aufschwung des libertären Feminismus während des Spanischen Bürgerkrieges by Jörg Ebel
Cover of the book Arbeiten und studieren. Die Auswirkung von Erwerbstätigkeit auf die Studienleistung by Jörg Ebel
Cover of the book Krieg - Ernstfall im Kopf !? by Jörg Ebel
Cover of the book Deutsche Arbeitslose und polnische Spargelstecher: Erklärungsversuche für ein erfolgloses Gesetz aus bewegungswissenschaftlicher Perspektive by Jörg Ebel
Cover of the book Das Mammut by Jörg Ebel
Cover of the book Humor der Klasse by Jörg Ebel
Cover of the book Die Kreuzliedproblematik bei Friedrich von Hausen und Hartmann von Aue im Vergleich zu Neidharts Sommerlied 12 by Jörg Ebel
Cover of the book Opportunities, challenges and prospects of space journalism in Nigeria by Jörg Ebel
Cover of the book Vom formellen Grundrechtsschutz zum materiellen (abwehrrechtlichen) Grundrechtsschutz nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes by Jörg Ebel
Cover of the book Die Rolle der Frau und des Mannes in Ruth Landshoff-Yorcks 'Die vielen und der Eine' und Georgi Raicevs 'Angst' by Jörg Ebel
Cover of the book Kaiser Julians Perserfeldzug by Jörg Ebel
Cover of the book Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen by Jörg Ebel
Cover of the book Leistungsphysiologie - Grenzen der menschlichen Ausdauerleistungsfähigkeit by Jörg Ebel
Cover of the book Grüne Logistik im Straßengüterverkehr. Definition, Motivation und Handlungsfelder by Jörg Ebel
Cover of the book Neurokognitive und entwicklungspsychologische Überlegungen zum Thema Zweitsprachenerwerb by Jörg Ebel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy