Elektronischer Würfel mit Mikrocontroller ATtiny13: würfeln, dekorieren, experimentieren

Nonfiction, Computers, Computer Hardware, Input-Output Equipment, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Elektronischer Würfel mit Mikrocontroller ATtiny13: würfeln, dekorieren, experimentieren by Michael Schramm, Michael Schramm
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schramm ISBN: 9781301151950
Publisher: Michael Schramm Publication: June 8, 2013
Imprint: Smashwords Edition Language: German
Author: Michael Schramm
ISBN: 9781301151950
Publisher: Michael Schramm
Publication: June 8, 2013
Imprint: Smashwords Edition
Language: German

Die Bücher aus dieser Reihe befassen sich jeweils mit einem Mikrocontroller-Bastelprojekt. Hardware (Elektronikschaltung) und Software (Mikrocontrollerprogramm) werden ausführlich beschrieben. Bastelspaß und Lerneffekt stehen gleichermaßen im Vordergrund. Das vorgeschlagene Platinenlayout kann wahlweise als Lochrasterplatine oder als gedruckte Schaltung umgesetzt werden.

Dieser Band widmet sich einem Klassiker der Elektronikschaltungen, dem elektronischen Würfel. Das ist eine Schaltung, die das Werfen eines Spielwürfels mit technischen Mitteln nachbildet, nämlich durch die Leuchtmuster entsprechend angeordneter sieben Leuchtdioden. Mit Hilfe eines kleinen Mikrocontrollers, hier des bewährten AVR ATtiny13, lässt sich die Aufgabenstellung besonders elegant und mit wenig Bauteilaufwand lösen. Zum Würfeln drückt man einen kleinen Taster und löst so die Ermittlung einer Zufallszahl aus. Je nach Art der eingesetzten LEDs sowie der Betriebsspannung, die im Bereich von 2,4 bis 5,5 Volt liegen darf, erweisen sich leicht unterschiedliche Schaltungen als optimal. Das Buch stellt zwei Schaltungsentwürfe mit Untervarianten vor, die allen Anforderungen gerecht werden sollten.

Da die Fähigkeiten eines Mikrocontrollers mit dem schlichten Würfeln auf Tastendruck längst nicht ausgeschöpft sind, bietet der hier beschriebene Würfel neben der üblichen Grundfunktion noch ein paar Extras: So lässt sich ein Dauerwürfelmodus aktivieren, der die Schaltung zur Partydekoration macht. Des weiteren sind interessante Experimente zur Pulsweitenmodulation durchzuführen und kann ermittelt werden, mit wie geringer Versorgungsspannung der Mikrocontroller noch arbeiten mag.

Das Buch beschreibt den Aufbau auf einer Lochrasterplatine, die Funktionsweise von Schaltung und Programm und die möglichen Experimente ausführlich. Ein Kapitel erläutert die Punkte, die zu beachten sind, um ökonomische (Energie sparende) Mikrocontroller-Anwendungen zu erhalten. Auch auf Aspekte der Programmierung wird eingegangen. So werden nützliche Assemblermakros vorgestellt und wird gezeigt, wie sich Zufallszahlen erzeugen lassen.

Die zur Programmierung des Mikrocontrollers benötigte Datei (Hex-File) kann von der Internetseite des Autors heruntergeladen werden. Ebenso ist es möglich, diese Datei aus dem in diesem Buch komplett abgedruckten Programm neu zu assemblieren. Auf der Internetseite ist auch das Platinenlayout zum Ausdrucken zu finden (als Unterlage bei der Lötarbeit).

Aufgrund der vielen Informationen rund um den Einsatz von Mikrocontrollern und der zusätzlichen Experimentiermöglichkeiten ist dieses Projekt besonders empfehlenswert für Bastler, die einen schnellen Einstieg in das Thema Mikrocontroller suchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Bücher aus dieser Reihe befassen sich jeweils mit einem Mikrocontroller-Bastelprojekt. Hardware (Elektronikschaltung) und Software (Mikrocontrollerprogramm) werden ausführlich beschrieben. Bastelspaß und Lerneffekt stehen gleichermaßen im Vordergrund. Das vorgeschlagene Platinenlayout kann wahlweise als Lochrasterplatine oder als gedruckte Schaltung umgesetzt werden.

Dieser Band widmet sich einem Klassiker der Elektronikschaltungen, dem elektronischen Würfel. Das ist eine Schaltung, die das Werfen eines Spielwürfels mit technischen Mitteln nachbildet, nämlich durch die Leuchtmuster entsprechend angeordneter sieben Leuchtdioden. Mit Hilfe eines kleinen Mikrocontrollers, hier des bewährten AVR ATtiny13, lässt sich die Aufgabenstellung besonders elegant und mit wenig Bauteilaufwand lösen. Zum Würfeln drückt man einen kleinen Taster und löst so die Ermittlung einer Zufallszahl aus. Je nach Art der eingesetzten LEDs sowie der Betriebsspannung, die im Bereich von 2,4 bis 5,5 Volt liegen darf, erweisen sich leicht unterschiedliche Schaltungen als optimal. Das Buch stellt zwei Schaltungsentwürfe mit Untervarianten vor, die allen Anforderungen gerecht werden sollten.

Da die Fähigkeiten eines Mikrocontrollers mit dem schlichten Würfeln auf Tastendruck längst nicht ausgeschöpft sind, bietet der hier beschriebene Würfel neben der üblichen Grundfunktion noch ein paar Extras: So lässt sich ein Dauerwürfelmodus aktivieren, der die Schaltung zur Partydekoration macht. Des weiteren sind interessante Experimente zur Pulsweitenmodulation durchzuführen und kann ermittelt werden, mit wie geringer Versorgungsspannung der Mikrocontroller noch arbeiten mag.

Das Buch beschreibt den Aufbau auf einer Lochrasterplatine, die Funktionsweise von Schaltung und Programm und die möglichen Experimente ausführlich. Ein Kapitel erläutert die Punkte, die zu beachten sind, um ökonomische (Energie sparende) Mikrocontroller-Anwendungen zu erhalten. Auch auf Aspekte der Programmierung wird eingegangen. So werden nützliche Assemblermakros vorgestellt und wird gezeigt, wie sich Zufallszahlen erzeugen lassen.

Die zur Programmierung des Mikrocontrollers benötigte Datei (Hex-File) kann von der Internetseite des Autors heruntergeladen werden. Ebenso ist es möglich, diese Datei aus dem in diesem Buch komplett abgedruckten Programm neu zu assemblieren. Auf der Internetseite ist auch das Platinenlayout zum Ausdrucken zu finden (als Unterlage bei der Lötarbeit).

Aufgrund der vielen Informationen rund um den Einsatz von Mikrocontrollern und der zusätzlichen Experimentiermöglichkeiten ist dieses Projekt besonders empfehlenswert für Bastler, die einen schnellen Einstieg in das Thema Mikrocontroller suchen.

More books from Computers & Technology

Cover of the book TMap next by Michael Schramm
Cover of the book Information Evaluation by Michael Schramm
Cover of the book Human-Computer Interaction. Design Practice in Contemporary Societies by Michael Schramm
Cover of the book Tablet a scuola: come cambia la didattica by Michael Schramm
Cover of the book Information Systems Architecture and Technology: Proceedings of 37th International Conference on Information Systems Architecture and Technology – ISAT 2016 – Part III by Michael Schramm
Cover of the book Trends in Developing Metaheuristics, Algorithms, and Optimization Approaches by Michael Schramm
Cover of the book CCNP Security SISAS - Cisco Certified Network Professional by Michael Schramm
Cover of the book Proceedings of the International Conference on Information Engineering and Applications (IEA) 2012 by Michael Schramm
Cover of the book Basic Language by Michael Schramm
Cover of the book Preparing Educators for Online Learning by Michael Schramm
Cover of the book Ambient Assisted Living. ICT-based Solutions in Real Life Situations by Michael Schramm
Cover of the book Advances in Digital Cultural Heritage by Michael Schramm
Cover of the book Learning Technologies and the Body by Michael Schramm
Cover of the book Interferometry with Interacting Bose-Einstein Condensates in a Double-Well Potential by Michael Schramm
Cover of the book Flash 10 Multiplayer Game Essentials by Michael Schramm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy