Eliten als Minderheiten in modernen Gesellschaften

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Eliten als Minderheiten in modernen Gesellschaften by Martin Schultze, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schultze ISBN: 9783640332878
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 26, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Martin Schultze
ISBN: 9783640332878
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 26, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Minderheiten - Bereicherung oder bloße Herausforderung für Gesellschaften?, Sprache: Deutsch, Abstract: Elitenschelte ist in. Angesichts der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise und dem drohenden Staatsbankrott einiger Länder stehen Führungspersonen in der Wirtschaft unter scharfer Kritik. Manager, die ihre Institute oder Unternehmen durch hoch spekulative - von der Realwirtschaft abgekoppelte - Finanzgeschäfte ruiniert haben und jetzt Steuergelder zur Sanierung fordern oder mit Millionenabfindungen die Unternehmen verlassen, sorgen für Empörung in allen Teilen der Bevölkerung und der Politik. Auch bei anderen krisenhaften Symptomen wie hoher Arbeitslosigkeit, steigender Verschuldung und Strukturproblemen in den sozialen Sicherungssystemen wird regelmäßig an der mangelnden Leistungs- und Problemlösungsfähigkeit gesellschaftlicher Eliten gezweifelt (vgl. Grabow 2006: 19). Ist davon auszugehen, dass Eliten nicht nur mit der Demokratie vereinbar sind, sondern auch für den Erhalt, Wohlstand und Reformfähigkeit unverzichtbar sind, wie es die Mehrzahl der Demokratietheoretiker sieht, so muss sich auch die Frage nach der Förderung von zukünftigen Eliten gestellt werden. In der modernen Wissensgesellschaft werden darunter Personen mit besonderen Fähigkeiten und Talenten, also Hochbegabte verstanden. Damit zielt der Begriff Eliteförderung vor allem auf das Hervorbringen von Leistungs- und Bildungseliten ab. In diesem Zusammenhang sind Eliten für die Gesellschaft nur sinnvoll, wenn sie gemeinwohlorientiert sind und sich ihrer sozialen Verantwortung stellen, immerhin wurde mit gesellschaftlichen Ressourcen in die Ausbildung der zukünftigen Entscheidungsträger investiert, was die Eliten in irgendeiner Form zurückgeben sollten. Nur so wird ihre herausragende Stellung in der Gesellschaft legitimiert. Der schlechte Ruf der Eliten in Deutschland ist sowohl auf die aktuell fehlende soziale Verantwortung und Gemeinwohlorientierung zurückzuführen als auch auf eine historisch negative Besetzung des Begriffs 'Elite' in der deutschen Geschichte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Minderheiten - Bereicherung oder bloße Herausforderung für Gesellschaften?, Sprache: Deutsch, Abstract: Elitenschelte ist in. Angesichts der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise und dem drohenden Staatsbankrott einiger Länder stehen Führungspersonen in der Wirtschaft unter scharfer Kritik. Manager, die ihre Institute oder Unternehmen durch hoch spekulative - von der Realwirtschaft abgekoppelte - Finanzgeschäfte ruiniert haben und jetzt Steuergelder zur Sanierung fordern oder mit Millionenabfindungen die Unternehmen verlassen, sorgen für Empörung in allen Teilen der Bevölkerung und der Politik. Auch bei anderen krisenhaften Symptomen wie hoher Arbeitslosigkeit, steigender Verschuldung und Strukturproblemen in den sozialen Sicherungssystemen wird regelmäßig an der mangelnden Leistungs- und Problemlösungsfähigkeit gesellschaftlicher Eliten gezweifelt (vgl. Grabow 2006: 19). Ist davon auszugehen, dass Eliten nicht nur mit der Demokratie vereinbar sind, sondern auch für den Erhalt, Wohlstand und Reformfähigkeit unverzichtbar sind, wie es die Mehrzahl der Demokratietheoretiker sieht, so muss sich auch die Frage nach der Förderung von zukünftigen Eliten gestellt werden. In der modernen Wissensgesellschaft werden darunter Personen mit besonderen Fähigkeiten und Talenten, also Hochbegabte verstanden. Damit zielt der Begriff Eliteförderung vor allem auf das Hervorbringen von Leistungs- und Bildungseliten ab. In diesem Zusammenhang sind Eliten für die Gesellschaft nur sinnvoll, wenn sie gemeinwohlorientiert sind und sich ihrer sozialen Verantwortung stellen, immerhin wurde mit gesellschaftlichen Ressourcen in die Ausbildung der zukünftigen Entscheidungsträger investiert, was die Eliten in irgendeiner Form zurückgeben sollten. Nur so wird ihre herausragende Stellung in der Gesellschaft legitimiert. Der schlechte Ruf der Eliten in Deutschland ist sowohl auf die aktuell fehlende soziale Verantwortung und Gemeinwohlorientierung zurückzuführen als auch auf eine historisch negative Besetzung des Begriffs 'Elite' in der deutschen Geschichte.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Implementation of a city marketing strategy by Martin Schultze
Cover of the book Beautiful landscape, drinking and fighting. Stereotypes of the Irish abroad by Martin Schultze
Cover of the book Der Gerichtstag des Löwen im mittelalterlichen 'Reinhart Fuchs' by Martin Schultze
Cover of the book The Depression Years on the Canadian Prairies - Causes and Effects by Martin Schultze
Cover of the book Freud's Psychic Apparatus Through Dr. Seuss by Martin Schultze
Cover of the book Critical Analysis Of The Financing Policies of Tesco plc by Martin Schultze
Cover of the book German Folkloric Dancing in Australia by Martin Schultze
Cover of the book Global competitiveness of the car industry by Martin Schultze
Cover of the book The Challenges of Development Cooperation: How to Increase the Efficiency of Aid by Martin Schultze
Cover of the book The Effects of Emotional Traits in Teaching Performance by Martin Schultze
Cover of the book Womanism in Lorraine Vivian Hansberry's 'A Raisin in the Sun' - Beneatha and the Triple Oppression of African American Women by Martin Schultze
Cover of the book Walking the Line - Girl, Interrupted on Her Way from Adolescence to Womanhood at a Borderline to a Parallel Universe by Martin Schultze
Cover of the book Fertility in Europe - A sociodemographic analysis by Martin Schultze
Cover of the book The Great War and its effects in D. H. Lawrence's Lady Chatterley's Lover by Martin Schultze
Cover of the book Mountain Hazards associated with Permafrost Degradation by Martin Schultze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy