Enzyme. Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Botany
Cover of the book Enzyme. Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum by Christoph Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Böhm ISBN: 9783640617081
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Böhm
ISBN: 9783640617081
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Allgemeine Botanik), Veranstaltung: Pflanzenphysiologisches Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt viele chemische Reaktionen, die nur mithilfe eines Katalysators ablaufen. Der Katalysator setzt die Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion herab und beschleunigt somit deren Geschwindigkeit und Gleichgewichtseinstellung, ohne jedoch die Gleichgewichtslage zu verändern. Ein Katalysator geht immer unverändert aus einer Reaktion hervor. In Organismen fungieren die Enzyme als Biokatalysatoren, die mit ihren Substraten Enzym-Substrat-Komplexe bilden, woraus dann ein Komplex aus Enzym und Produkt entsteht, der anschließend in Enzym und Produkt zerfällt und dieses somit freisetzt. In diesem Versuch wird die Wirkung eines Enzyms am Beispiel der Katalase demonstriert, welche das schädliche Wasserstoffperoxid spaltet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Allgemeine Botanik), Veranstaltung: Pflanzenphysiologisches Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt viele chemische Reaktionen, die nur mithilfe eines Katalysators ablaufen. Der Katalysator setzt die Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion herab und beschleunigt somit deren Geschwindigkeit und Gleichgewichtseinstellung, ohne jedoch die Gleichgewichtslage zu verändern. Ein Katalysator geht immer unverändert aus einer Reaktion hervor. In Organismen fungieren die Enzyme als Biokatalysatoren, die mit ihren Substraten Enzym-Substrat-Komplexe bilden, woraus dann ein Komplex aus Enzym und Produkt entsteht, der anschließend in Enzym und Produkt zerfällt und dieses somit freisetzt. In diesem Versuch wird die Wirkung eines Enzyms am Beispiel der Katalase demonstriert, welche das schädliche Wasserstoffperoxid spaltet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Germanische Sprachvarietäten: Elsässisch - Ein allemannischer Dialekt in Frankreich by Christoph Böhm
Cover of the book Urheberrechtsschutz in Zeiten der Digitalisierung by Christoph Böhm
Cover of the book Erster Beitrag des Fannius im einführenden Gespräch aus Laelius - De amicitia §6-7 by Christoph Böhm
Cover of the book Sebastian Ilsungs Pilgerreise nach Santiago de Compostela 1446 by Christoph Böhm
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Christoph Böhm
Cover of the book Nachgedacht II. Die Berechnung potentieller Energien und die Verwendung äußerer oder systemimmanenter Kräfte by Christoph Böhm
Cover of the book African American Vernacular English: A New Dialect of the English Language by Christoph Böhm
Cover of the book Kulturwissenschaft als Zeichen der Moderne by Christoph Böhm
Cover of the book Gregor VII. über den Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa (1077) by Christoph Böhm
Cover of the book Krise und Kapitalismus by Christoph Böhm
Cover of the book Entwicklung einer Software-Schnittstelle vom Workflowprogramm PowerWork 4 zu einer SQL- Datenbank by Christoph Böhm
Cover of the book Identitätsfindung im Jugendalter by Christoph Böhm
Cover of the book Zur Vertreterhaftung nach §§ 69 und 34 AO unter besonderer Berücksichtigung des GmbH-Geschäftsführers by Christoph Böhm
Cover of the book Aristoteles: Die vier Gründe des Seienden by Christoph Böhm
Cover of the book Die Auswirkungen des Malleus Maleficarum auf das Spätmittelalter by Christoph Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy