Erörterung der Kritik an der öffentlichen Ordnung als Schutzgut des Polizei- und Ordnungsrechts

Themenhausarbeit im Polizei und Ordnungsrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Erörterung der Kritik an der öffentlichen Ordnung als Schutzgut des Polizei- und Ordnungsrechts by Johanna Bornschein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Bornschein ISBN: 9783640169023
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Bornschein
ISBN: 9783640169023
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: vollbefriedigend (12 Punkte), Universität Hamburg (Fakultät für Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Polizei und Ordnungsrecht, 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Bürger, der den übel riechenden Betrunkenen, den rüpelhaften Jugendlichen oder den aufdringlichen Bettler fürchtet, drückt nicht lediglich seine Abneigung gegenüber ungehörigem Verhalten aus. Er drückt ebenso ein Stückchen Volksweisheit aus. (...) Der ungehinderte Bettler ist in diesem Sinne das erste zerbrochene Fenster.' Dieses zugleich sehr provokative und plakative Zitat soll das angeblich wachsende Bedürfnis der Durchsetzung einer bestimmten 'öffentlichen Ordnung' in der Gesellschaft widerspiegeln. Die 'Broken Windows' Theorie und das damit verbundene 'Zero Tolerance' Prinzip stammen aus den USA und wurden dort z.B. im Zusammenhang mit der Kriminalitätsbekämpfung in New York diskutiert und angewendet. Diese Theorie, die einen direkten Zusammenhang zwischen der Unordnung im öffentlichen Raum und der Kriminalität sieht, gewinnt mittlerweile auch in der Diskussion über den Stellenwert des Begriffs der 'öffentlichen Ordnung' im deutschen Recht an Bedeutung . So titelte der Spiegel bereits 1997 'Aufräumen wie in New York?' und etwa seit dieser Zeit wird anhaltend und auf verschiedenen Ebenen über die 'Renaissance der öffentlichen Ordnung' in der deutschen Rechtsprechung diskutiert. Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Problematiken, die der Begriff der 'öffentlichen Ordnung' im Polizei- und Ordnungsrecht mit sich bringt, eingehend zu erörtern und geordnet darzustellen. Hierzu erscheint es notwendig, zu Beginn eine eindeutige Begriffsbestimmung vorzunehmen, die auch auf die Entstehungsgeschichte und die Stellung im deutschen Recht des Begriffes eingeht. Hierzu sollen der Anschaulichkeit wegen einige charakteristische Fälle aus der Rechtssprechung herangezogen werden. Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre nahm die Kritik an dem Begriff der 'öffentlichen Ordnung' verstärkt zu. Auf die Hauptkritikpunkte, die Unbestimmtheit des Begriffs, den fehlende Gesetzesvorbehalt, den Verstoß gegen den Minderheitenschutz, sowie die zunehmende Unerheblichkeit des Begriffs auf Grund der zunehmenden Verrechtlichung aller Lebensbereiche und die zunehmende Pluralität der Gesellschaft wird in der Hausarbeit eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: vollbefriedigend (12 Punkte), Universität Hamburg (Fakultät für Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Polizei und Ordnungsrecht, 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Bürger, der den übel riechenden Betrunkenen, den rüpelhaften Jugendlichen oder den aufdringlichen Bettler fürchtet, drückt nicht lediglich seine Abneigung gegenüber ungehörigem Verhalten aus. Er drückt ebenso ein Stückchen Volksweisheit aus. (...) Der ungehinderte Bettler ist in diesem Sinne das erste zerbrochene Fenster.' Dieses zugleich sehr provokative und plakative Zitat soll das angeblich wachsende Bedürfnis der Durchsetzung einer bestimmten 'öffentlichen Ordnung' in der Gesellschaft widerspiegeln. Die 'Broken Windows' Theorie und das damit verbundene 'Zero Tolerance' Prinzip stammen aus den USA und wurden dort z.B. im Zusammenhang mit der Kriminalitätsbekämpfung in New York diskutiert und angewendet. Diese Theorie, die einen direkten Zusammenhang zwischen der Unordnung im öffentlichen Raum und der Kriminalität sieht, gewinnt mittlerweile auch in der Diskussion über den Stellenwert des Begriffs der 'öffentlichen Ordnung' im deutschen Recht an Bedeutung . So titelte der Spiegel bereits 1997 'Aufräumen wie in New York?' und etwa seit dieser Zeit wird anhaltend und auf verschiedenen Ebenen über die 'Renaissance der öffentlichen Ordnung' in der deutschen Rechtsprechung diskutiert. Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Problematiken, die der Begriff der 'öffentlichen Ordnung' im Polizei- und Ordnungsrecht mit sich bringt, eingehend zu erörtern und geordnet darzustellen. Hierzu erscheint es notwendig, zu Beginn eine eindeutige Begriffsbestimmung vorzunehmen, die auch auf die Entstehungsgeschichte und die Stellung im deutschen Recht des Begriffes eingeht. Hierzu sollen der Anschaulichkeit wegen einige charakteristische Fälle aus der Rechtssprechung herangezogen werden. Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre nahm die Kritik an dem Begriff der 'öffentlichen Ordnung' verstärkt zu. Auf die Hauptkritikpunkte, die Unbestimmtheit des Begriffs, den fehlende Gesetzesvorbehalt, den Verstoß gegen den Minderheitenschutz, sowie die zunehmende Unerheblichkeit des Begriffs auf Grund der zunehmenden Verrechtlichung aller Lebensbereiche und die zunehmende Pluralität der Gesellschaft wird in der Hausarbeit eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was spricht gegen die Einführung direktdemokratischer Elemente auf Bundesebene? by Johanna Bornschein
Cover of the book Erlebnispädagogik und christliche Jugendarbeit by Johanna Bornschein
Cover of the book Lyssenko und Lyssenkoismus by Johanna Bornschein
Cover of the book Theorien der Leistungsmotivation: Förderung von misserfolgsmotivierten Grundschülern by Johanna Bornschein
Cover of the book Angst als Krankheit. Symptome und Bewältigungsstrategien by Johanna Bornschein
Cover of the book Theorien der Sozialpsychologie und ihre Anwendung auf die Zeugen Jehovas by Johanna Bornschein
Cover of the book Vom Schlafzimmer auf den Bildschirm by Johanna Bornschein
Cover of the book Auf den Spuren von Sylvia Plath und Anne Sexton. Zwischen Autobiografie, Schreibtherapie und lyrischer Kreativität by Johanna Bornschein
Cover of the book Analyzing an Evolving Knowledge Society and its Implication to Employability by Johanna Bornschein
Cover of the book About Marginalisation Among Contemporary Portuguese Women Writers by Johanna Bornschein
Cover of the book Die Vaterrolle im Wandel der Zeit by Johanna Bornschein
Cover of the book Essential Differences between the German and American Business Culture by Johanna Bornschein
Cover of the book Vom Opfer zum Täter: Kriegserfahrungen, ihre Auswirkungen und die Effektivität von Bewältigungsstrategien am Beispiel des nahen Ostens by Johanna Bornschein
Cover of the book Social Media Marketing. Krankenhäuser im Web 2.0 by Johanna Bornschein
Cover of the book Rechtsprobleme des grenzüberschreitenden Datenaustausches im Konzern by Johanna Bornschein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy