Erst denken, dann zahlen

Die Psychologie des Geldes und wie wir sie nutzen können

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Erst denken, dann zahlen by Claudia Hammond, Klett-Cotta
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Hammond ISBN: 9783608108545
Publisher: Klett-Cotta Publication: March 11, 2017
Imprint: Language: German
Author: Claudia Hammond
ISBN: 9783608108545
Publisher: Klett-Cotta
Publication: March 11, 2017
Imprint:
Language: German

Was das Geld mit uns macht, wie es uns unbewusst beeinflusst, lenkt und manipuliert, zeigt dieses bestens recherchierte und an Beispielen aus dem Alltag reiche Buch zur Psychologie des Geldes. Das eigene Bankkonto kann davon profitieren. Sie haben Ihre Finanzen im Griff? Über den Tisch ziehen lassen Sie sich nicht? Sicher? Claudia Hammond zeigt in ihrem ebenso kurzweiligen wie gut informierten Buch, wie irrational unser aller Verhältnis zum Geld ist. Zahlen wir mit Karte, bekommt der Ober mehr Trinkgeld. Weil wir sparsam sind, kaufen wir beim Discounter ein, akzeptieren bei großen Anschaffungen aber klaglos hohe Nebenkosten. Groß angelegte Untersuchungen aus Psychologie, Verhaltens- und Konsumentenforschung sowie Neurobiologie liefern reichlich Belege für unser Unvermögen, rational mit Geld umzugehen. Und das betrifft nicht nur Einkaufen, Bezahlen, Sparen, sondern prägt unser Verhältnis zum Geld in jeder Hinsicht. Das Buch verhilft zu mehr Wissen und Kompetenz in Geldfragen, klärt aber auch Grundsätzliches, wie: Wann macht Geld uns glücklicher und wann nicht? "Claudia Hammond ist die ideale Reiseleiterin auf dieser höchst vergnüglichen Tour durch die seltsame Welt der Psychologie des Geldes." Oliver Burkeman

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Was das Geld mit uns macht, wie es uns unbewusst beeinflusst, lenkt und manipuliert, zeigt dieses bestens recherchierte und an Beispielen aus dem Alltag reiche Buch zur Psychologie des Geldes. Das eigene Bankkonto kann davon profitieren. Sie haben Ihre Finanzen im Griff? Über den Tisch ziehen lassen Sie sich nicht? Sicher? Claudia Hammond zeigt in ihrem ebenso kurzweiligen wie gut informierten Buch, wie irrational unser aller Verhältnis zum Geld ist. Zahlen wir mit Karte, bekommt der Ober mehr Trinkgeld. Weil wir sparsam sind, kaufen wir beim Discounter ein, akzeptieren bei großen Anschaffungen aber klaglos hohe Nebenkosten. Groß angelegte Untersuchungen aus Psychologie, Verhaltens- und Konsumentenforschung sowie Neurobiologie liefern reichlich Belege für unser Unvermögen, rational mit Geld umzugehen. Und das betrifft nicht nur Einkaufen, Bezahlen, Sparen, sondern prägt unser Verhältnis zum Geld in jeder Hinsicht. Das Buch verhilft zu mehr Wissen und Kompetenz in Geldfragen, klärt aber auch Grundsätzliches, wie: Wann macht Geld uns glücklicher und wann nicht? "Claudia Hammond ist die ideale Reiseleiterin auf dieser höchst vergnüglichen Tour durch die seltsame Welt der Psychologie des Geldes." Oliver Burkeman

More books from Klett-Cotta

Cover of the book Der letzte Schattenschnitzer by Claudia Hammond
Cover of the book Das Trauma von Flucht und Vertreibung by Claudia Hammond
Cover of the book Digitale Störungen bei Kindern und Jugendlichen by Claudia Hammond
Cover of the book Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung by Claudia Hammond
Cover of the book Das Singen der Sirenen by Claudia Hammond
Cover of the book Träumer des Absoluten by Claudia Hammond
Cover of the book Meditationen eines Christen by Claudia Hammond
Cover of the book Die Smartphone-Epidemie by Claudia Hammond
Cover of the book Nachrichten aus Mittelerde by Claudia Hammond
Cover of the book Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung by Claudia Hammond
Cover of the book Abenteurer der Ferne by Claudia Hammond
Cover of the book Imagination als heilsame Kraft by Claudia Hammond
Cover of the book Der Orkfresser by Claudia Hammond
Cover of the book Der Herr des Turmes by Claudia Hammond
Cover of the book Richard Wagner und seine Medien by Claudia Hammond
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy